Bergfrühling Videos

Zell am See Video: Am Hundstein erwacht die Natur

21. März 2024
Am Zeller See gibt es viele Almwiesen.
Am Zeller See gibt es viele Almwiesen.

Liebe Grüner-Daumen Freunde! Am 20. März war ich in den Bergen rund um den Zeller See unterwegs. Dabei entstand folgendes Video mit einem Rundblick über den Hundstein bis zum Steinernen Meer und zurück. Achten Sie mal auf die Farbe der Wiesen unterhalb vom Hundstein. Hier wird schon alles grün. Schon bald werden die Almwiesen in Zell am See in voller Blüte stehen. Mit regelmäßigen Videos lade ich Sie ein, mit mir dieses atemberaubende Naturschauspiel zu bewundern.

Was ist das Besondere an Almwiesen?

Almwirtschaft ist eine jahrhundertealte Form der Landnutzung. In Österreich nehmen heutzutage Almbauernhöfe immer noch etwa 3,7% der Gesamtfläche ein. Eine traditionell bewirtschaftete Almwiese gewährleistet für zahlreiche bedrohten Tier- und Pflanzenarten das Überleben. Huflattich und Enzian, Trollblume, Apollofalter und Alpensalamander finden auf Almwiesen mit Bachläufen, Böschungen und Randstrukturen inmitten der Bergwälder eine Heimat. Artenreiche Almwiesen haben eine höhere Wasserspeicherfähigkeit, beugen Erosion vor und laden Einheimische sowie Touristen zur Erholung ein.

Almabtrieb in den Alpen mit Männer in Lederhosen und geschmückten Kühen.
Der Almauftrieb im Frühling ist in den Alpen immer seltener zu sehen.

Wie sichern Almwiesen die Artenvielfalt?

Zitat: „Almen sind mitunter das Wertvollste, was es in Österreich bezüglich Biodiversität gibt, weil sie sehr diverse Landschaften darstellen. Almen bestehen aus Wald und offenem Land, das meist extensiv beweidet wird. Das sind sehr gute Grundvoraussetzungen, damit viele zum Teil auch seltene Tier- und Pflanzenarten dort vorkommen können.“ Das sagt Zoologe Jan Christian Habel vom Fachbereich Umwelt & Biodiversität der Universität Salzburg.

Weidekühe müssen kräftig futtern, damit Almwiesen nicht verbuschen.

Die Formel für lokale Biodiversität ist einfach: Ohne Weidetiere keine Artenvielfalt. Nur wenn beim Almauftrieb im Mai Kühe, Schafe, Ziegen und Pferde zu den Almwiesen marschieren, bleibt die Vielfalt erhalten. Weidetiere kommen mit unterschiedlichen Geländestrukturen zurecht, sodass sie jeweils andere Flächen pflegen, während sie ihre bevorzugten Gräser und Pflanzen suchen. Auf diese Weise werden je nach Weidetier-Rasse bevorzugte Gräser, Blumen und Kräuter verputzt, wobei als Nebenher-Effekte auch Verbuschungen verhindert und wuchernde Pflanzenarten in Schach gehalten werden.

Weidetier-RasseFutterpflanzen
Kühejunges, frisches Gras
Pferdezusätzlich zu saftigen Kräutern auch harte Gräser, wie Rasenschmiele und Borstgras
Schafe und Ziegenwandern in höhere Lagen, um mageres, hohes Gras zu futtern.
Ziegen verspeisen zusätzlich Heide, Sträucher, Baumtriebe
Quellen: unsere-almen.at, hier Flora und Naturschutzbund.at, hier Almwirtschaft Positionspapier
Die Artenvielfalt von Almwiesen ist einzigartig und schützenswert.

Fazit

Die Bilder meines Videos vom 20.03. lassen erahnen, wie viel Ausdauer und Hartnäckigkeit vonnöten sind, damit Almwiesen nicht verbuschen. Der Aufwand lohnt sich zur Erhaltung der lokalen Artenvielfalt, ist freilich kaum noch lohnenswert für die Almbauern. Jeder kann etwas dafür tun, damit in Zukunft Almwiesen blühen und gedeihen als Nahrungsquellen für unzählige Bienen, Schmetterlinge, Schwebfliegen und Käfer. Es beginnt schon damit, dass beim Einkauf die Naturprodukte der Almbauern im Einkaufswagen landen.

Karl Egger, Stefan Schweihofer, Tizman Supreme, Markus Zieris bei Pixabay Lukas Gächter bei Unsplash. Allen Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum schneiden Anleitung
Pflanzen

Trompetenbaum schneiden Anleitung

Sein ornamentales Erscheinungsbild entfaltet der große Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) ohne einen regelmäßigen Schnitt. Die wenigen Anlässe für einen gelegentlichen Auslichtungs- und Formschnitt sind eine zu dichte und ausladende Krone. Bei Bedarf ergänzt ein Sommerschnitt den winterlichen Hauptschnitt. Den… […]
Weide schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Weide schneiden – Anleitung

Mit bis zu 150 Zentimeter Jahreszuwachs gehören Weiden zu den Wachstumsraketen im Garten. Für ein gepflegtes Erscheinungsbild sollte man seine Weide regelmäßig schneiden. Lesen Sie in diesem Ratgeber eine praxiserprobte Anleitung für die Schnittpflege von Zierweiden, Kopfweiden und… […]
Wachsam auf der Pferdekoppel: Giftpflanzen erkennen
Giftig oder ungiftig

Wachsam auf der Pferdekoppel: Giftpflanzen erkennen

Von allen Haustieren reagieren Pferde am empfindlichsten auf giftige Pflanzen. Der Weidegang verlangt besondere Achtsamkeit, weil sich viele Giftpflanzen im Sommer selbst aussäen und in Rekordzeit in die Höhe schießen. Fatalerweise können auf einer Wiese Pflanzen gedeihen, die… […]