Insekten im Garten

Bienenfreund Phacelia säen und pflegen

10.04.2025
Die Phacelia ist sehr bienenfreundlich.
Die Phacelia ist sehr bienenfreundlich.

Wussten Sie, dass die Phacelia eine der schönsten Bienenweiden für den Garten ist? Ja, es stimmt! Wo Bienenfreund oder Büschelschön ihre blauen Blüten entfalten, summt und brummt es den ganzen Sommer. Im Naturgarten machen sich pflegeleichte Phacelia nützlich als Bodenverbesserer und Gründüngung. In diesem Ratgeber lesen Sie eine Kulturanleitung für Phacelia, die auch ein ungeübter Hobbygärtner mühelos meistert. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Annette Meyer auf Pixabay

Auf der Phacelia sitzt ein Schmetterling
Bienenfreund ist auch ein Schmetterlingsmagnet

Foto von Elsie Siegel bei Pixabay

Kurzfassung

Phacelia sät man von März bis August direkt ins Beet für eine Blütezeit von Juni bis Oktober. Die Dunkelkeimer samendick übersieben, andrücken, überbrausen und mit einem Schutznetz überziehen. Bei 12°-18° Celsius beträgt die Keimzeit 7-14 Tage. Phacelia gedeiht am sonnigen bis halbschattigen Standort mit normaler Gartenerde. Nach dem ersten Frost sterben die Blumen ab und können als Gründüngung eingeharkt werden.

Auf einer Phacelia Blüte sitzt eine dicke Hummel und steckt den Kopf hinein
An Phacelia-Blüten sind Nektar und Pollen einfach zu ernten

Bild von esiuL auf Pixabay

Phacelia Steckbrief

PflanzenfamilieRaublattgewächse (Boraginaceae)
Gattung mit 150-200 ArtenPhacelia
Herkunftwestliches Nordamerika, Ost- und Südamerika
Wuchsformaufrechte, krautige, behaarte Blütenpflanze, im oberen Bereich verzweigt
Wuchshöhe30 cm bis 150 cm
Blütenständeendständig, verzweigt, einseitig, oft schneckenförmig eingerollt, glockige Einzelblüten
BlütezeitJuni bis Oktober
Blütenfarbenblauviolett, lavendelblau, hellblau, selten cremeweiß, purpurne Staubblätter
Blätterwechselständig, spiralig angeordnet, einfach oder zusammengesetzt, länglich bis fiederschnittig
FrüchteKapseln, behaart, wenige Samen
BienenfreundlichkeitBienenweide mit Pollenwert 3/4 und Nektarwert 4/4
Winterhärtenicht winterhart
Giftigkeitschwach giftig, schwach hautreizend
Verwendungzerstreut in Sommerrabatten, Bienenweide, Bauerngarten, Gründüngung, Bodenverbesserung

Phacelia pflanzen: Kulturanleitung für Hobbygärtner

Es sind nur wenige Punkte zu beachten, damit Phacelia ihre Aufgaben als Bienenweide, Gründüngung und Bodenverbesserer zur vollsten Zufriedenheit erfüllen. Eine aufwändige Anzucht ist nicht nötig, weil die Aussaat so einfach ist. Lesen Sie diese Anleitung und schon bald können Sie sich an einem blauen Blütenmeer mit glücklichen Bienen, Hummeln und Schmetterlingen erfreuen:

Idealer Standort und Boden für Phacelia

Phacelia bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Jeder normale, gut durchlässige Gartenboden ist für die Aussaat von Büschelschön geeignet. Staunässe bringt allerdings jeden Bienenfreund an seine Grenzen. Lehmig-verdichtete Gartenerde sollte man durch die Zugabe von Sand (3-5 l/m²) verbessern.

Phacelia fügt sich in jede Pflanzengemeinschaft harmonisch ein, wie hier mit Zinnien

Bild von Sonja Kalee auf Pixabay

Aussaat Anleitung für Phacelia

Das sind alle wichtigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Aussaat von Phacelia im bienenfreundlichen Garten:

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Die rückenfreundliche Vorbereitung der Erde für die Aussaat von Phacelia gelingt mit 2 ausgefeilten Gartengeräten. Die Sternfräse mit Jätemesser von Gardena lockert die Erde, das Jätemesser entfernt flachwurzelndes Unkraut. Zum rückenschonenden Jäten von tiefwurzelndem Unkraut eignet sich der Gardena Unkrautstecher.

Vorbereitungsarbeiten: Ein feinkrümeliges, unkrautfreies Beet.

Aussaatzeit: März bis August

Aussaatmenge: 4 g/m²

Keimtemperatur: 12° bis 18° Celsius

Keimzeit: 7 bis 14 Tage

Ausbringung: Samen breitwürfig oder in Reihen; die Dunkelkeimer 1-2 cm tief einharken.

Reihenabstand: 30 cm

Pflanzabstand: 20 cm

Für einen guten Bodenschluss drücken Sie das Saatgut an mit den Händen, einer Maurerkelle oder Rasenwalze. Zum guten Schluss gießen Sie das Phacelia Saatbeet mit feiner Brause und überziehen es mit einem Schutznetz (gibt’s günstig bei Amazon).

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Eine kontinuierliche Aussaat sorgt für eine kontinuierliche Blütenpracht von Phacelia. Naturnahe Hobbygärtner säen alle 4 Wochen Phacelia nach, damit Bienen, Hummeln und Schmetterlinge auch während der ansonsten blütenarmen Spätsommer- und Herbstzeit Pollen und Nektar sammeln können. Bei Amazon erhalten Sie Phacelia Saatgut in kleinen und großen Mengen als Prime Lieferung.

Phacelia sind dekorative Schnittblumen

Foto von Ania Archer auf Unsplash

Phacelia Pflege-Tipps

Phacelia sind sehr pflegeleicht. Gießen bei längerer Trockenheit ist die wichtigste Pflege. Gedüngt wird Bienenfreund nicht. Auch ohne die Gabe von Dünger bildet Phacelia bis zum ersten Frost eine üppige Pflanzenmasse, die als Gründüngung den Boden aufwertet. Zugunsten einer Selbstaussaat der wertvollen Bienenweide werden die verwelkten Blütenstände nicht ausgeputzt. Ein Schnitt kommt in Betracht, wenn Sie Phacelia als Schnittblume für die Vase oder zum Trocknen verwenden möchten. Doch Vorsicht! Zum Schutz vor dem hautreizenden Pflanzensaft sollten Sie Handschuhe anziehen (gibt es günstig bei Amazon).

Quellen: Wikipedia.org, Rainfarn-Phazelie und Magicgardenseeds.at, Bienenfreund-Rainfarn-Bio-Saatgut und Informa.ch, Bienenweiden Nektartabelle und Kiepenkerl.de, Gründünger-Phacelia und Bio-Gaertner.de, Phacelia

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Annette Meyer bei Pixabay Antoni.Vidal, Helene Hoffmann bei Flickr. Ania Archer bei Unsplash. Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Berg-Sandglöckchen Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Berg-Sandglöckchen Pflege – Alpenblumen im Garten

Das Berg-Sandglöckchen (Jasione montana) ist eine heimische Wildstaude, die mit leuchtend blauen Blüten scharenweise Insekten anzieht. Ursprünglich auf mageren Bergwiesen und küstennahen Heidelandschaften zuhause, ist das Sandglöckchen eine malerische Bereicherung für Naturgärten, Steinanlagen, Trockenmauern und die alpine Gartengestaltung. Hinter… […]
Violette Königskerze Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Violette Königskerze Pflege – Alpenkräuter im Garten

Die Violette Königskerze (Verbascum phoeniceum) besticht mit einer filigranen, eleganten Silhouette, purpurvioletten Blüten und einer kompakten Wuchshöhe von 40-60 cm. Damit unterscheidet sie sich deutlich von ihren mannshohen, gelbblühenden Artgenossen. Als heimisches Florenelement der Alpen, ist die Violette Königskerze… […]
Nesselkönig Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Nesselkönig Pflege – Alpenkräuter im Garten

Der Nesselkönig (Lamium orvala), auch Großblütige Taubnessel genannt, ist ein markantes Florenelement der Alpen, das man auch im Garten pflanzen kann. Dekorativ setzt er sich in Szene mit erhabener Statur und glänzend-grünen, samtigen Blättern. Im Frühling öffnen sich große,… […]