Gemüse und Salat

Brokkoli pflanzen und pflegen

5. August 2025
Der Anbau von Brokkoli ist einfach.
Der Anbau von Brokkoli ist einfach.

Frisch aus dem Garten schmeckt Brokkoli am besten. Darum haben Hobbygärtner für das schmackhafte Kohlgemüse im Gemüsebeet einen Stammplatz reserviert. Wer sich ein wenig mit dem Brokkolianbau beschäftigt, bereichert den Speisezettel nahezu ganzjährig mit den aromatischen Röschen. In dieser Anleitung erfahren Sie ganz konkret, wann und wie Sie Brokkoli richtig anpflanzen mit den besten Tipps zu Aussaat, Standort, Pflanzzeit, Pflege und Ernte. Auf geht’s!

Vektor Zusammenfassung, Kurzfassung

Kurzfassung

Der optimale Standort für Brokkoli im Garten ist sonnig, nährstoffreich, tiefgründig und kalkhaltig. Die besten Termine für den Anbau von Sommerbrokkoli sind: Anzucht ab Mitte Februar, Direktsaat ab Mitte April und Pflanzung ab Ende April. Im Juni/Juli ist ein guter Zeitpunkt für den Anbau von Herbstbrokkoli. Winterbrokkoli kann man ab August draußen anbauen und im Frühjahr ernten. Der richtige Pflanzabstand beträgt 40-50 cm. Wichtigste Pflegemaßnahmen im Brokkolianbau sind regelmäßiges Gießen und Düngen. Nach durchschnittlich 90 Tagen sind Sommer- und Herbstbrokkoli erntereif.

Illustration Kalender, Zeitpunkt, Jahreszeit

Brokkoli wann pflanzen?

Erfahrene Hobbygärtner nutzen den Spätwinter für die Anzucht von Brokkoli unter Glas. Das hat den Vorteil, dass die Jungpflanzen mit einem kräftigen Vorsprung ins Freiland umziehen. Als praktikable Alternative können Sie Brokkoli direkt ins Gemüsebeet säen und bereits nach 8 Wochen den ersten Sommerbrokkoli ernten. Im Frühsommer vorgezogener Herbstbrokkoli ist in der Regel rechtzeitig vor dem ersten Frost erntereif. Für Winterbrokkoli öffnet sich das Zeitfenster für die Aussaat im Spätsommer. Wem die Anzucht und Aussaat zu heikel ist, kauft pflanzfertigen Brokkoli im Gartencenter. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick zu den besten Terminen für die Anzucht, Aussaat und Pflanzung:

AnbaumethodeZeitpunkt
Anzucht SommerbrokkoliAb Mitte Februar
Vorgezogenen Sommerbrokkoli
auspflanzen
Ab Ende April
Direktsaat SommerbrokkoliAb Mitte April
Anzucht/Aussaat
Herbstbrokkoli
Ab Juni
Aussaat WinterbrokkoliAugust bis
September

In wintermilden Regionen besteht im Juni und Juli die Möglichkeit der Anzucht, Direktsaat und Pflanzung von Herbstbrokkoli, wie der Premium-Sorte ‚Marathon‘ aus dem Hause Kiepenkerl (gibt’s bei Amazon). Nach durchschnittlich 10 Wochen können Sie das urgesunde Kohlgemüse ernten, rechtzeitig vor dem ersten Frost.

Die meisten Brokkoli Pflanzen vertragen keinen Frost. Wenn Sie gerne Brokkoli im Herbst anbauen möchten, kommt nur eine der seltenen, winterharten Sorten in Betracht. Diese frostfesten Sorten eignen sich außerdem hervorragend für alle Hobbygärtner, die Brokkoli im Winter anbauen und im Frühling ernten wollen.

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Im Spätsommer ist die beste Zeit für die Aussaat von Winterbrokkoli. Die Brokkoli-Sorte Waltham 29 von Amazon ist winterhart und beschert Ihnen im nächsten Frühling eine reiche Ernte köstlicher, blau-grüner Brokkoli-Köpfe.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Wie sehen Brokkoli Pflanzen aus?

Blick auf eine Brokkoli Pflanze im Gemüsegarten mit Blättern und reifendem Kohlkopf
So sieht eine Brokkoli Pflanze kurz vor der Erntereife aus.

Bild von Alabama ExtensionCC0 via wikimedia

Brokkoli-Pflanzen (Brassica oleracea var. italica) sind raumgreifende, grünlaubige Kohlgewächse mit einer aufrechten Wuchsform. Aus der Mitte der Pflanze wächst ein dicker, stabiler Haupttrieb, auf dem die Brokkoli-Rose thront. Um den Brokkoli Kopf herum bildet sich eine dichte Rosette aus großen, breiten, tief eingeschnittenen Blättern mit gewellten bis gekrausten Rändern, die auf starken Stielen sitzen.

Blühende Brokkoli Pflanzen mit vielen gelben Blüten gedeihen in einem Kleingarten.
Blühende Brokkoli Pflanzen.

Bild von Todd DwyerCC BY-SA 2.0

Der zentrale Kopf einer Brokkoli Pflanze besteht aus zahlreichen, winzigen, geschlossenen Blütenknospen. Während einer durchschnittlichen Kulturzeit von 8 bis 12 Wochen. Lässt man einen Broccoli über den Erntezeitpunkt hinaus wachsen, beginnen sich die Knospen zu öffnen. Es entstehen kleine, gelbe Blüten. Eine blühende Brokkoli Pflanze ist nicht mehr für den Verzehr geeignet.

Das Gewächshaus ECO 2 von GFP mit Pflanzen steht auf einer Pflasterfläche

Grüner-Daumen-Tipp: Ein begehbares Gewächshaus mit Drehtür, Alu-Rahmen, Doppelstegplatten und automatischem Fensterheber lässt Hobbygärtner-Augen leuchten. Viele Gärtnerarbeiten gehen hier leicht und platzsparend von der Hand, von A, wie Anzucht von Brokkoli bis Z, wie Zitronenbäumchen überwintern. Am besten schauen Sie sich gleich das GFP Gewächshaus ECO 2 bei Amazon an, das stammt nämlich vom Testsieger in Sachen Langlebigkeit.

Symbol für Erläuterung, Zusammenfassung, Kommentare, Erklärung

Brokkoli anpflanzen – Wissenswerte Fakten auf einen Blick

Der Anbau von Brokkoli im Garten wird zum Erfolgsprojekt, wenn Ihnen – über die Aussaat- und Pflanzzeit hinaus – die folgenden Fakten bekannt sind:

Lebenszykluseinjährig
Kulturdauer8-12 Wochen
WurzelsystemTiefwurzler
NährstoffbedarfStarkzehrer
Aussaat-Tiefe0,5-1,0 cm (Dunkelkeimer)
Keimtemperatur15-20 Grad
Keimzeit7-14 Tage
Pflanzabstand40-50 cm
Standortsonnig bis halbschattig
Bodentiefgründig, kalkhaltig,
frisch-feucht

Vektor für Aussaat, Samen, Keimung, Keimlinge

Brokkoli vorziehen – Anleitung in 5 Schritten

Mitte Februar neigt sich die Zeit der winterlichen Dunkelheit dem Ende zu. Das ist der ideale Zeitpunkt für den Beginn einer kontinuierlichen Anzucht von Brokkoli bis in den Spätsommer. Als Standort eignet sich jeder helle, warme Platz unter Glas, wie einer Fensterbank, dem Gewächshaus, einem Wintergarten, einer verglasten Terrasse und einem temperierten Frühbeet. Verwenden Sie für die Aussaat tiefe Anzuchttöpfe. Flache Topfplatten sind für die Tiefwurzler nicht gut geeignet. So ziehen Sie Brokkoli aus Samen richtig in 5 einfachen Schritten:

Die Zahl auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Anzuchttöpfe aus Zellulose befüllen mit Compo Grow Organic Light-Mix Erde (gibt’s beides bei Amazon).

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

In jeden Anzuchttopf 2-3 Brokkoli Samen als Dunkelkeimer 0,5-1,0 cm tief ins Substrat drücken.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Das Saatgut angießen mit feiner Brause, z. B. aus dem Gloria Sprühgießer (gibt’s bei Amazon).

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Anzuchttöpfe in ein Zimmergewächshaus stellen, z. B. dem Hortosol Zimmergewächshaus von Amazon, oder mit Klarsichtfolie überziehen und am hellen Standort aufstellen.

Zahl 5 in Weiß auf grünem Untergrund

Bei 15-20 Grad keimen Brokkoli Samen innerhalb von 7-14 Tagen; währenddessen leicht feucht halten und nicht düngen.

Nach der Keimung wird die Abdeckung von den Anzuchttöpfen entfernt. Wählen Sie den jeweils kräftigsten Keimling aus und entfernen die schwachen Exemplare. Günstig für die weitere Kultivierung ist ein hellerer, jedoch nicht vollsonniger Standort bei Temperaturen zwischen 12 und 15 Grad, bis Sie ab Ende April die Brokkoli Setzlinge ins Freiland pflanzen können.

Hände halten Samen und lassen sie langsam herunterfallen als Symbol für Aussaat

Brokkoli Direktsaat – Anleitung

Im modernen Hobbygarten hat die traditionelle Breitsaat an Bedeutung verloren aufgrund zahlreicher Nachteile, wie einem hohen Verbrauch an Saatgut und der schwierigen Unkrautbekämpfung. Auf dem Vormarsch ist die exakte Reihensaat, die im privaten Brokkolianbau manuell kann. Eine einfache Variante der Exaktsaat von Brokkoli in Reihen gelingt mit einer Holzlatte, die Sie etwa 1 cm tief in die unkrautfreie, feinkrümelige Erde drücken. Alternativ drehen Sie die Bodenhacke um und ziehen mit dem Griff eine Saatrille. In diese Furche legen Sie die Brokkolisamen im Abstand von 40 cm, drücken die Erde mit beiden Händen zusammen und gießen an mit feiner Brause.

Wichtig ist die Abdeckung der Pflanzfläche mit einem Gemüsenetz, das Sie bei Amazon günstig kaufen können. Das Kulturschutznetz von Garden Tailor ist besonders engmaschig und kann passend zugeschnitten werden.

Sonne als Symbol für einen sonnigen Standort im Garten

Brokkoli pflanzen am richtigen Standort

Die Ansprüche von Brokkoli an seinen Standort sind im normalen Hausgarten einfach zu erfüllen. Ideal ist eine sonnige, warme und windgeschützte Lage. Ein Platz im Halbschatten wird gutmütig toleriert ohne nennenswerte Ernteeinbußen.

Sein Optimum erzielt Brokkoli in einem nährstoffreichen, frisch-feuchten, tiefgründigen und kalkhaltigen Boden. Günstig für ein kräftiges, gesundes Wachstum ist ein pH-Wert größer 7.

Im Zweifel können Sie mit einfachen Mitteln die Gartenerde verbessern. Für den Humusaufbau in magerer, sandiger Erde arbeiten Sie 3-5 l Kompost je qm ein. Anwendungsfertige Komposterde von Floragard erhalten Sie günstig bei Amazon. Einen zu niedrigen pH-Wert regulieren Sie durch die Zugabe von Kalk, wie dem Bio Rasen- und Gartenkalk von HaGaFe.

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Das Mcbazel Bodenmessgerät ermittelt die wichtigsten Kennzahlen für den Anbau von Brokkoli in einem Arbeitsdurchgang: Bodentemperatur, pH-Wert, Feuchtigkeit und Lichtintensität können innerhalb von Sekunden auf einer Skala abgelesen werden. Erhältlich ist das nützliche Werkzeug bei Amazon zum günstigen Preis.

Gelbes Metermaß als Symbol für Pflanzabstand

Brokkoli pflanzen Abstand

Der richtige Pflanzabstand von Brokkoli beträgt 40-50 cm. Wenn Sie das Kohlgemüse in mehreren Reihen pflanzen, halten Sie einen Abstand von 50 cm ein.

In einem Beet stehen 3 junge, frisch gepflanzte Brokkoli Pflanzen. Zu sehen sind außerdem 2 Hände mit Gartenhandschuhen.
Brokkoli sollte man weit und tief genug pflanzen.

Bild von Greta Hoffmann auf Pexels

Vektor für Schritt für Schritt Anleitung

Brokkoli pflanzen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorgezogene und pflanzfertig gekaufte Broccoli Setzlinge pflanzen Sie ab Mitte April ins Gartenbeet. Eine gründliche Bodenvorbereitung stellt die Weichen für ein üppiges Wachstum. Empfehlenswert ist eine mehrtägige Abhärtung der Jungpflanzen. Folgende Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Brokkoli richtig anpflanzen:

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Abhärtung: Brokkoli Setzlinge 8 bis 10 Tage vor der Pflanzung am halbschattigen Standort akklimatisieren. Bei vorhergesagtem Nachtfrost die Jungpflanzen abends ins Haus holen.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Bodenvorbereitung: Die Erde spatentief umgraben, harken, jäten und je qm 3-5 l Komposterde unterheben als Startdüngung.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Wurzeln tränken: Brokkoli Jungpflanzen mit Anzuchttopf in Wasser stellen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Pflanzung: Mit einem Pflanzholz (gibt’s bei Amazon) Löcher stechen, Brokkoli Setzlinge austopfen, bis zu den unteren Blättern in die Erde setzen, andrücken und gießen.

Zum guten Schluss mulchen Sie den Boden mit Jumbogras Häckseln. Auf diese Weise wird Unkraut effektiv unterdrückt und die Erde länger warm und feucht. Im Unterschied zu klassischem Rindenmulch entziehen die Grashäcksel dem Boden keinen Stickstoff, den Brokkoli zum Wachstum dringend benötigt. Erhältlich sind die Jumbogras Häcksel bei Amazon zum günstigen Preis.

Regelmäßiges Hacken verhindert, dass Unkraut die Brokkoli Setzlinge überwuchert.

Video von Andi Farruku

Vektor für Pflanzen düngen

Brokkoli Pflanze Pflege – Die besten Tipps

Die Pflege von Brokkoli ist geprägt von einem hohen Wasser- und Nährstoffbedarf. Tägliches Hacken der Erde zur Unkrautbekämpfung ist primär während der Anfangsphase ein wichtiges Thema. Wenn sich die mächtigen Blätter als Rosette ausdehnen, unterdrückt deren Schattenwurf das Wachstum der unerwünschten Beikräuter. Ein Blick auf die folgenden Pflege-Tipps lohnt sich:

Gießen: Brokkoli konstant leicht feucht halten, ohne Staunässe. An heißen Sommertagen täglich gießen.

Düngen: Sommer- und Herbstbrokkoli 4 Wochen nach der Pflanzung düngen mit dem Compo Bio-Universaldünger mit 5 Monaten Langzeitwirkung (gibt’s bei Amazon).

Anhäufeln: Zum Schutz vor Kohlfliegen und Kohlweißlingen die Brokkolipflanzen regelmäßig anhäufeln oder mit einem Kohlkragen ausstatten (gibt’s bei Amazon).

Wenn Sie Brokkoli im Herbst anbauen für die Ernte als Winterbrokkoli, reichen Kompost oder Hornspäne als Startdüngung zunächst aus. Die nächste Gabe von Dünger erfolgt im zeitigen Frühjahr, idealerweise als schnell wirksamer Bio-Flüssigdünger, z. B. von Compo (gibt’s bei Amazon).

Brokkoli Nahaufnahme

Brokkoli pflanzen Nachbarn

Weil Broccoli mit sich selbst unverträglich ist, sollte man das Kohlgemüse jedes Jahr an einer anderen Stelle des Gemüsebeets anpflanzen. Erst nach einer Wartezeit von 4 bis 5 Jahren eignet sich ein Standort erneut für den Brokkolianbau.

In Bezug auf seine Nachbarn ist Brokkoli nicht wählerisch, solange es sich nicht um andere Kohlarten handelt, wie Rosenkohl, Blumenkohl, Weißkohl und Pak Choi. Außerdem haben sich Senf und Erdbeeren als schlechte Nachbarn erwiesen, die einen Befall mit Kohlhernie begünstigen können. Als Pflanznachbarn willkommen sind Tomaten, Spinat, Erbsen, Gurken, Radieschen, Mangold und Stangenbohnen.

Eine Hand hält eine Schüssel mit frisch geerntetem Brokkoli über einer Brokkolipflanze.
Eine Brokkoli Pflanze kann wiederholt durchgepflückt werden.

Bild von PTMurphusCC BY-NC 2.0

Brokkoli Nahaufnahme

Brokkoli ernten

Brokkoli ist erntereif, wenn sich in der Pflanzenmitte ein kräftiger Kopf mit fest geschlossenen Einzelblüten gebildet hat. Schneiden Sie einen Blütenkopf mit einem 10-15 cm langen Stiel und den Blättern ab. Daraufhin entwickeln sich an der Brokkolipflanze aus den seitlichen Knospen weitere Blütenköpfchen, die Sie ebenfalls ernten können.

Vektor für Fazit

Brokkoli pflanzen und pflegen – Fazit

Frisch aus dem eigenen Garten, direkt auf den Tisch; so lieben wir Hobbygärtner unseren Brokkoli. Dafür nehmen wir den etwas höheren Aufwand für Anbau und Pflege gerne in Kauf, denn hinsichtlich Aroma und Vitamingehalt schlägt der selbst kultivierte Brokkoli das Gemüse aus dem Supermarkt um Längen. Vor diesem Hintergrund verwundert es wenig, dass bei Brokkoli auch unsere Gemüse-resistenten Kinder und Enkelkinder herzhaft zugreifen.

Quellen: Wikipedia.org, Brokkoli und Meine-Ernte.de, Brokkoli anbauen und Bio-Gaertner.de, Kohl-Brokkoli und Compo.de, Brokkoli pflanzen und Hortipendium.de, Saattechniken im Hausgarten

Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Feuerlilie pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Feuerlilie pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten

Die Feuerlilie (Lilium bulbiferum) ist eine wunderschöne Alpenblume mit leuchtend orange-gelben Blüten. Als heimische Zwiebelblume ist sie winterhart, mehrjährig und bienenfreundlich. Am sonnigen Standort belohnt die alpine Lilie ein wenig Pflege mit einem sommerlichen Blütenfeuerwerk, das alle Blicke auf… […]
Blaue Heckenkirsche pflanzen & pflegen – Alpenflair im Garten
Alpenblumen

Blaue Heckenkirsche pflanzen & pflegen – Alpenflair im Garten

Die Blaue Heckenkirsche (Lonicera caerulea) ist ein heimischer Strauch, der überwiegend in den Alpen vorkommt. Seinen deutschen Namen verdankt das alpine Gehölz den blauen Beeren und seiner hervorragenden Eignung als Heckenpflanze. Im Naturgarten ist die Blaue Heckenkirsche, auch Maibeere,… […]
Alpen-Heckenrose Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Alpen-Heckenrose Pflege – Alpenblumen im Garten

Die Alpen-Heckenrose (Rosa pendulina) ist eine wilde Schönheit mit zartrosa Blüten, leuchtend roten Hagebutten und einer reich verzweigten, buschigen Wuchsform. Im Gegensatz zu den meisten Edelrosen ist die Gebirgsrose weitgehend dornenlos und besonders pflegeleicht. Für den Naturgarten ist die… […]