Grünkohl, auch ostfriesische Palme genannt, ist ein Gemüse der Superlative. Winterhart bis -20 Grad, widerstandsfähig gegen Kohlhernie, reich an Vitaminen und sehr pflegeleicht sind nur einige der herausragenden Vorzüge von Brassica oleracea var. sabellica. Hobbygärtner mit eigenem Grünkohlanbau genießen das Privileg, den ganzen Winter hindurch erntefrischen Krauskohl zu genießen. In dieser Anleitung erfahren Sie ganz konkret, wann und wie Sie Grünkohl selber anbauen mit den besten Tipps für Aussaat, Standort, Pflege, Ernte und Mischkultur. Auf geht’s!
Das Beitragsbild ist von Eric Lawrence – CC BY-NC-SA 2.0

Kurzfassung
Beste Pflanzzeit von Grünkohl ist von Juni bis August mit einem Pflanzabstand von 50 cm. Ab April kann man Grünkohl Pflanzen vorziehen und von Mai bis Juni direkt ins Beet säen. Der ideale Grünkohl Standort ist sonnig bis halbschattig, nährstoffreich, kalkhaltig und frisch-feucht. Gute Nachbarn für die Grünkohl Mischkultur sind Sellerie, Spinat, Erbsen, Tomaten, Ringelblumen. Schlechte Pflanznachbarn sind Kohlgewächse, Kartoffeln, Porree, Erdbeeren und Knoblauch. Die richtige Grünkohl Pflege besteht aus regelmäßigem Hacken, Gießen und Düngen. Nach dem ersten Frost beginnt die Grünkohl Erntezeit und dauert bis Februar.

Grünkohl wann pflanzen?
Ab wann Sie Grünkohl pflanzen, hängt ab von der gewählten Sorte und Vorgehensweise. Für den ertragreichen Grünkohlanbau stehen verschiedene Anbaumethoden zur Wahl: 1. Grünkohl Pflanzen vorziehen unter Glas. 2. Aussaat im Saat- oder Frühbeet und 4-6 Wochen später die Grünkohl Setzlinge pflanzen. 3. Der Kauf von Grünkohl Jungpflanzen für den Anbau im Beet, Hochbeet und Kübel. Für eine lange Erntezeit vom Spätsommer bis weit in den Winter lohnt sich eine gestaffelte Kombination aus Anzucht, Direktaussaat und Pflanzung, wie folgende Tabelle aufzeigt:
Anbaumethode | Zeitpunkt |
---|---|
Grünkohl vorziehen | Ab Mitte April |
Aussaat im Saat-, Frühbeet | Mai bis Juni |
Grünkohl Setzlinge umpflanzen | Mitte Juli bis Anfang August |
Grünkohl Jungpflanzen setzen | Juni bis August |

Grüner-Daumen-Tipp: Das Mcbazel Bodenmessgerät ermittelt die wichtigsten Kennzahlen für einen ertragreichen Anbau von Blumenkohl in einem Arbeitsdurchgang: Bodentemperatur, pH-Wert, Feuchtigkeit und Lichtintensität können innerhalb von Sekunden auf einer Skala abgelesen werden als Entscheidungshilfen, wo Sie die ostfriesische Palme pflanzen sollten. Erhältlich ist das nützliche Werkzeug bei Amazon zum günstigen Preis.


Grünkohl pflanzen am richtigen Standort
Der beste Standort für Grünkohl ist sonnig bis halbschattig. Durchschnittlich 4 bis 6 Sonnenstunden täglich reichen aus für ein prächtiges und gesundes Wachstum. Eine luftige Lage ist vorteilhaft, damit die großen Krauskohl Blätter nach Regen schneller trocknen und Pilzsporen keine Angriffsfläche bieten.

Grünkohl pflanzen in nahrhafte Erde
Für die richtige Standortwahl spielt die Bodenqualität eine entscheidende Rolle, denn Kohlgewächse, wie Grünkohl, Blumenkohl, Rosenkohl und Brokkoli zählen zu den Starkzehrern. Darum sollte der Gartenboden für den ertragreichen Grünkohlanbau nährstoffreich, humos, tiefgründig, kalkhaltig und frisch bis feucht sein. Von besonderen Vorteil für Wachstum und Geschmack ist ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5.
Im Zweifel können Sie mit die Gartenerde verbessern. Für den Humusaufbau in magerer, sandiger Erde arbeiten Sie 3-5 l Kompost je qm ein. Anwendungsfertige Komposterde von Floragard erhalten Sie günstig bei Amazon. Die Zugabe von Kalk hebt einen zu niedrigen pH-Wert an. Gut geeignet ist der Bio Rasen- und Gartenkalk von HaGaFe, den man bei Amazon günstig kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Balkongärtner müssen nicht auf erntefrischen Grünkohl aus eigenem Anbau verzichten. Die Premium Sorte Babyleaf wird nur 10-20 cm groß – genau die richtige Wuchshöhe für Topf, Kübel, Balkonkasten und Hochbeet. Bei Amazon gibt es die Grünkohlsamen Mischung Babyleaf von Kiepenkerl mit grünen, violetten und schwarzgrünen, schnellwüchsigen Pflanzen.

Bild von Eric Lawrence – CC BY-NC-SA 2.0

Grünkohl pflanzen im richtigen Abstand
Für die meisten Grünkohl Sorten beträgt der Pflanzabstand 50 cm nach allen Seiten. Je nach Sorte und Standort kann die Distanz zu Pflanznachbarn modifiziert werden. Wenn Sie kleinwüchsigen Grünkohl im Hochbeet pflanzen, wie die beliebte Sorte ‚Babyleaf‘, reicht ein Abstand um 30 cm aus. Bei der Pflanzung einer ostfriesischen Palme mit bis zu 180 cm Höhe, hat sich ein Pflanzabstand von 70 cm gut bewährt.

Grünkohl Pflanzen vorziehen – Anleitung
Im April öffnet sich das Zeitfenster für die Anzucht von Grünkohl unter Glas. Als Standorte eignen sich die helle Fensterbank, das Gewächshaus, der Wintergarten, die verglaste Terrasse und das beheizte Frühbeet. Verwenden Sie für die Aussaat tiefe Anzuchttöpfe. Klassische Topfplatten sind für tiefwurzelnden Grünkohl nicht sinnvoll. So ziehen Sie Grünkohl Pflanzen aus Samen in 5 einfachen Schritten:

Anzuchttöpfe aus Zellulose befüllen mit Compo Grow Organic Light-Mix Erde (gibt’s beides bei Amazon).

In jeden Anzuchttopf 2-3 Grünkohl Samen als Dunkelkeimer 0,5-1,0 cm tief ins Substrat drücken.

Das Grünkohl Saatgut anfeuchten mit feiner Brause, z. B. aus dem Gloria Sprühgießer (gibt’s bei Amazon).

Anzuchttöpfe in ein helles Zimmergewächshaus stellen, z. B. dem Hortosol Zimmergewächshaus von Amazon, oder über jedes Töpfchen eine Plastiktüte stülpen und am hellen Standort aufstellen.

Bei 14-18 Grad keimen Grünkohl Samen innerhalb von 7-14 Tagen. Währenddessen darf das Substrat weder austrocknen noch tropfnass werden.
Sobald sich die Keimblättchen zeigen, hat die Abdeckung ihre Pflicht erfüllt und wird entfernt. Wenn sich über den Keimblättchen die ersten echten Grünkohlblätter gebildet haben, wählen Sie den jeweils kräftigsten Keimling für die weitere Kultivierung aus. Die überzähligen Grünkohl Setzlinge werden entsorgt oder in einen eigenen Anzuchttopf umgepflanzt.

Grüner-Daumen-Tipp: Der ideale Standort für die Anzucht von Blumen, Stauden, Grünkohl und anderen Gemüsepflanzen ist JUWEL Beetsystem Bio Protect 2000, das bei Amazon hoch bewertet und oft gekauft wird. Das Frühbeet besteht aus wärmeisolierenden Thermoscheiben und ist ausgestattet mit einem mit integrierten Schutznetz gegen Insekten.

Bild von Reinhard Gessl – CC BY-NC 2.0

Grünkohl Saatgut ins Freiland säen – Tipps
Hobbygärtner mit Platzmangel im Haus und Garten können Grünkohl im 2-Stufen-Plan anpflanzen. Im ersten Schritt sät man die Samen breitwürfig in ein Frühbeet oder Saatbeet. Nach 4 bis 6 Wochen kann man die kräftigsten Grünkohl Setzlinge selektieren und ins Gemüsebeet umpflanzen.
Robusten und winterharten Grünkohl können Sie auch direkt säen, z. B. ins Starkzehrerbeet im Bauerngarten. In diesem Fall empfehle ich die Aussaat als exakte Reihensaat, was den Saatgutverbrauch senkt, die Unkrautbekämpfung vereinfacht und den Grünkohl Sämlingen das Pikieren erspart. Für die Direktsaat ziehen Sie in der feinkrümeligen eine 1 cm tiefe Furche, legen die Samen von Hand nebeneinander auf den Boden, drücken die Erde so zusammen, dass die Dunkelkeimer 0,5 cm bis 1 cm hoch bedeckt sind und gießen an. Wetterfeste Pflanzenstecker von Klinglake (gibt’s bei Amazon) markieren die Pflanzstelle. Zum Schutz vor pikenden Vögeln und gefräßigen Schnecken decken Sie das Gemüsebeet ab mit dem besonders engmaschigen Kulturschutznetz von Garden Tailor, das sich bei Amazon einer hohen Bewertung erfreut.


Grüner-Daumen-Infobox: So gelingt die optimale Grünkohl Mischkultur!

Grüner-Daumen-Tipp: Die frühe Grünkohl Sorte ‚Black Magic‘ von Kiepenkerl, auch bekannt als toskanischer Palmkohl, begeistert mit schwarz-grünen Blättern für einen mild-würzigen Gaumenschmaus. Einfach die keimfreudigen Grünkohlsamen zwischen März und Juni aussäen für eine vitaminreiche Ernte von August bis Februar.

Grünkohl pflanzen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Pflanzzeit für Grünkohl Setzlinge aus eigener Anzucht und pflanzfertig gekaufte Jungpflanzen beginnt im Juni und dauert bis August. Grünkohl pflanzen im September ist nur in wintermilden Weinbauregionen möglich. Schon 14 Tage zuvor wird der Boden auf den starkzehrenden Blattkohl vorbereitet. Sinnvoll ist eine mehrtägige Abhärtung von jungen Grünkohlpflanzen, die in Töpfen vorgezogen wurden. So pflanzen Sie Krauskohl richtig:

Abhärtung: Grünkohl Setzlinge in Töpfen 8 bis 10 Tage vor dem Pflanztag im Halbschatten akklimatisieren. Bei vorhergesagtem Nachtfrost die Jungpflanzen abends ins Haus holen.

Bodenvorbereitung: Das Beet spatentief umgraben, harken, jäten und je qm 3-5 l Komposterde unterheben als Startdüngung.




Wurzeln tränken: Grünkohl Jungpflanzen mit Anzuchttopf in normales Wasser stellen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.




Pflanzung: Mit einem Pflanzholz (gibt’s bei Amazon) Löcher stechen, Grünkohl Setzlinge austopfen bzw. im Saatbeet ausgraben, bis zu den unteren Blättern in die Erde setzen, andrücken und gießen.
Im letzten Schritt mulchen Sie den Boden mit Jumbogras Häckseln und schützen die Grünkohlpflanzen mit einem Gemüsenetz.


Bild von deedavee easyflow – CC BY-SA 2.0


Grünkohl pflanzen, pflegen und ernten – Die besten Tipps
Die Pflege von Grünkohl ist geprägt von einem hohen Wasser- und Nährstoffbedarf. Wer sich mit der Ernte geduldet bis zum ersten Frost, wird belohnt mit einem wunderbar milden, aromatischen Grünkohl Gaumenschmaus. Folgende Tipps erklären, worauf es bei der Grünkohl Pflege und Ernte wirklich ankommt:
Gießen: Grünkohlpflanzen leicht feucht halten, ohne Staunässe. Faustformel für den Wasserbedarf: 25-30 l je qm wöchentlich, bei Sommerhitze mehr.
Düngen: Grünkohl etwa 4 Wochen nach der Pflanzung düngen mit dem Compo Bio-Universaldünger mit 5 Monaten Langzeitwirkung (gibt’s bei Amazon).
Anhäufeln: Zum Schutz vor Kohlfliegen und Kohlweißlingen die Grünkohlpflanzen regelmäßig anhäufeln oder mit einem Kohlkragen ausstatten (gibt’s bei Amazon).
Frostschutz: Bei Kahlfrost und kaltem Ostwind den Grünkohl mit Wintervlies abdecken, damit sich die Blätter nicht braun verfärben.
Ernte: Grünkohl nach dem ersten Frost ernten. Wahlweise einzelne Blätter von unten nach oben abschneiden oder die gesamte Grünkohlpflanze mit Strunk ernten.
Wenn Sie Grünkohl im August pflanzen, reichen Kompost oder Hornspäne als Startdüngung aus. Die Gabe von weiterem Dünger beeinträchtigt die Winterhärte und reduziert damit den Ernteertrag.
Quellen dieser Anleitung: Wikipedia.org, Grünkohl und Bio-Gaertner.de, Kohl-Grünkohl und Kiepenkerl.de, Grünkohlsamen und Compo.de, Grünkohl pflanzen und pflegen und Samen.de, Grünkohl anbauen und Neudorff.at, Mischkultur – hilfreiches Tool mit 41 Gemüsepflanzen und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin
Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.