Spitzkohl (Brassica oleracea var. capitata) ist wie geschaffen für den Anbau im Garten. Dank seiner spitz zulaufenden Kopfstruktur beansprucht der beliebte Gemüsekohl weniger Platz und ist schneller erntereif, als andere Kohlarten. Die zarten, vitaminreichen Blätter verwöhnen den Gaumen mit einem milden, leicht süßlichen Aroma. In dieser Anleitung erfahren Sie alles Wissenswerte für einen ertragreichen Spitzkohl Anbau mit Tipps zu Pflanzzeit, Pflanzabstand, Standort, Pflege und Ernte. Auf geht’s!
Das Beitragsbild ist von Forest and Kim Starr – CC BY 2.0

Kurzfassung
Wissenswerte Fakten für den Anbau von Spitzkohl (Brassica oleracea var. capitata) im Garten auf einen Blick:
Lebenszyklus | einjährig |
Kulturdauer | 95-100 Tage |
Nährstoffbedarf | Starkzehrer |
Vorziehen | Jan.-März |
Direktsaat | März-Mai |
Pflanzzeit | April-Juli |
Aussaat-Tiefe | 1-2 cm (Dunkelkeimer) |
Keimtemperatur | 15-20 Grad |
Keimzeit | 6-10 Tage |
Pflanzabstand | frühe Sorte 40×40 cm späte Sorte 50×50 cm |
Standort | sonnig bis halbschattig |
Boden | humos, kalkhaltig, lehmig, feucht |
pH-Wert | 6,5 bis 7,5 |
Erntezeit | frühe Sorte ab Juli späte Sorte ab Sept. |

Bild von Forest and Kim Starr – CC BY 2.0

Spitzkohl pflanzen Abstand
Der richtige Pflanzabstand für Spitzkohl hängt ab von der Sorte. Frühe Spitzkohlsorten, wie „Spitzkohl Express“ (gibt’s bei Amazon) benötigen einen Abstand von 40 cm zu allen Seiten. Wenn Sie Spitzkohl im Hochbeet anbauen, sind diese platzsparenden Sorten sehr zu empfehlen. Später Spitzkohl, wie „Filderkraut“ nimmt einen Pflanzabstand von 50 cm in Anspruch.

Spitzkohl pflanzen – Tipps für Standort & Boden
Spitzkohl wünscht sich einen sonnigen, warmen Standort. Weil durchschnittlich 4 bis 6 Stunden Sonne ausreichen für das Wachstum prächtiger, zarter Köpfe, kommt Spitzkraut auch mit einem Platz im Halbschatten problemlos zurecht.
Höhere Ansprüche stellt Spitzkohl an die Bodenqualität. Wie Sie es von den klassischen Kohlgewächsen Grünkohl, Blumenkohl, Rosenkohl und Brokkoli kennen, zählt auch Spitzkohl zu den Starkzehrern. Der optimale Boden für Spitzkohl ist nährstoffreich, humos, tiefgründig, kalkhaltig und frisch bis feucht sein. Von besonderen Vorteil für Wachstum und Geschmack ist ein pH-Wert von 6,5 bis 7,5.

Grüner-Daumen-Tipp: Mit den Einhell Bodenhacken gehört mühsames Umgraben des Gartenbodens endlich der Vergangenheit an. Rotierende Hackmesser pflügen durch die Erde, während Sie mit dem Führungsholm in den Händen dem starken Helfer die Richtung vorgeben. Einhell Bodenhacken können Sie bei Amazon kaufen als Elektro-Bodenhacke mit 6 Hackmessern oder Akku-Bodenhacke mit 4 Hackmessern, auf Wunsch auch mit Zahlung in kleinen Raten.

Zuerst den Boden vorbereiten, dann Spitzkohl pflanzen
Ihr Spitzkohl wird es Ihnen danken, wenn Sie im Herbst den Gartenboden auf die Pflanzung des Starkzehrers vorbereiten. Spätestens bis 14 Tage vor dem Pflanztermin können Sie die Gartenerde verbessern. Graben Sie den Boden spatentief um, entfernen Unkraut, Wurzeln und Steine. Für den Humusaufbau arbeiten Sie 3-5 l Kompost je qm ein. Anwendungsfertige Komposterde von Floragard erhalten Sie günstig bei Amazon. Die Zugabe von Kalk hebt einen zu niedrigen pH-Wert an. Gut geeignet ist der Bio Rasen- und Gartenkalk von HaGaFe, den man bei Amazon günstig kaufen kann.

Spitzkohl pflanzen Zeitpunkt
Im Anbau von Spitzkohl haben sich drei Methoden hervorragend bewährt: 1. Spitzkohl vorziehen unter Glas und die Setzlinge nach 4 bis 6 Wochen auspflanzen. 2. Spitzkohl Aussaat direkt ins Beet. 3. Spitzkohl Jungpflanzen kaufen und ins Freiland pflanzen. Folgende Tabelle fasst die besten Anbaumethoden zusammen mit Tipps zum idealen Zeitpunkt.
Anbaumethode | Zeitpunkt |
---|---|
Anzucht | Jan.-März |
Direktsaat | März-Mai |
Spitzkohl ins Freiland pflanzen | April-Juli |
Im Unterschied zu robusten Kohlarten, wie Grünkohl (bis -20 Grad), ist der zarte Spitzkohl nicht vollkommen winterhart. Aufgrund einer bedingten Winterhärte bis etwa -5 Grad Celsius, können Sie in wintermilden Regionen vorgezogenen Spitzkohl im August pflanzen. Hobbygärtner mit einem temperierten Gewächshaus und Wintergarten können Spitzkohl im Herbst anbauen für eine Ernte bis weit in den Winter.

Grüner-Daumen-Tipp: Ein ertragreicher Roter Spitzkohl Anbau steht und fällt mit dem richtigen Saatgut. Die anerkannte Marke Samenliebe bietet bei Amazon zertifizierte Rotkohl Samen der historischen Sorte Kalibos zum günstigen Preis.

Spitzkohl vorziehen – Anleitung in 5 Schritten
Zwischen Januar und März können Sie Spitzkohl unter Glas vorziehen. Als Standorte eignen sich die helle Fensterbank, das Gewächshaus, der Wintergarten, die verglaste Terrasse und das beheizte Frühbeet. Verwenden Sie für die Aussaat tiefe Anzuchttöpfe. So ziehen Sie Spitzkohl Pflanzen aus Samen in 5 einfachen Schritten:

Anzuchttöpfe aus Zellulose befüllen mit Compo Grow Organic Light-Mix Erde (gibt’s beides bei Amazon).

In jeden Anzuchttopf 2-3 Spitzkohl Samen als Dunkelkeimer 0,5-1,0 cm tief ins Substrat drücken.

Das Spitzkohl Saatgut anfeuchten mit feiner Brause, z. B. aus dem Gloria Sprühgießer (gibt’s bei Amazon).

Anzuchttöpfe in ein helles Zimmergewächshaus stellen, z. B. dem Hortosol Zimmergewächshaus von Amazon, oder über jedes Töpfchen eine Plastiktüte stülpen und am hellen Standort aufstellen.

Bei 15-18 Grad keimen Spitzkraut Samen innerhalb von 7-14 Tagen. Währenddessen darf die Anzuchterde weder austrocknen noch tropfnass werden.
Sobald sich an einem Spitzkohl Setzling die Keimblättchen zeigen, hat die Abdeckung ihre Pflicht erfüllt und wird entfernt. Wenn sich über den Keimblättchen die ersten echten Kohlblätter gebildet haben, suchen Sie den vielversprechendsten Setzling aus für die weitere Kultivierung.

Bild von DenesFeri – CC BY-SA 4.0 via wikimedia

Spitzkohl Aussaat ins Freiland – Das sollten Sie beachten!
Spitzkohl selber anbauen ist auch über eine Direktsaat möglich, z. B. ins Starkzehrerbeet im Bauerngarten. In diesem Fall empfehle ich die Spitzkohl Aussaat als exakte Reihensaat, was den Saatgutverbrauch senkt, die Unkrautbekämpfung vereinfacht und den Sämlingen das heikle Pikieren erspart. Für die Direktsaat ziehen Sie in der feinkrümeligen eine 1 cm tiefe Furche, legen die Spitzkraut Samen von Hand nebeneinander auf den Boden, drücken die Erde so zusammen, dass die Dunkelkeimer 0,5 cm bis 1 cm hoch bedeckt sind und gießen an. Wetterfeste Pflanzenstecker von Klinglake (gibt’s bei Amazon) markieren die Pflanzstelle. Decken Sie das Saatbeet ab mit dem besonders engmaschigen Kulturschutznetz von Garden Tailor, das sich bei Amazon einer hohen Bewertung erfreut.

Grüner-Daumen-Tipp: Balkongärtner aufgepasst! Mit einem Pflanztisch erledigt Sie ab sofort alle Pflanz- und Pflegearbeiten im Stehen. Bei Amazon hoch bewertet und oft gekauft ist der Pflanztisch mit Zinkplatte und zwei weiteren Holzplatten zum Abstellen von Töpfen, Blumenerde und Werkzeug.


Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Kann man Spitzkohl im Topf pflanzen?

Bild von Till Deurer – CC BY-NC-SA 2.0

Spitzkohl pflanzen – Anleitung Schritt für Schritt
Die Pflanzzeit für Spitzkohl im Garten beginnt im April und dauert bis Juli, in milden Lagen bis August. Falls nicht schon im Herbst geschehen, wird der Boden 14 Tage zuvor auf den starkzehrenden Gemüsekohl vorbereitet. Sinnvoll ist eine mehrtägige Abhärtung von jungen Spitzkohlpflanzen, die in Töpfen vorgezogen wurden. So pflanzen Sie richtig:

Abhärtung: Spitzkohl Setzlinge in Töpfen 8 bis 10 Tage vor dem Pflanztag im Halbschatten akklimatisieren. Bei drohendem Nachtfrost die Jungpflanzen abends ins Haus holen.




Bodenvorbereitung: Das Beet spatentief umgraben, harken, jäten und je qm 3-5 l Komposterde unterheben als Startdüngung.




Wurzeln tränken: Spitzkohl Jungpflanzen mit Anzuchttopf für einige Minuten in normales Wasser stellen.




Pflanzung: Mit einem Pflanzholz (gibt’s bei Amazon) Löcher stechen, Algenkalk ins Pflanzloch geben, Spitzkohl austopfen, bis zu den unteren Blättern in die Erde setzen, andrücken und gießen.
Zu guter Letzt mulchen Sie den Boden mit Jumbogras Häckseln (gibt’s bei Amazon), Rasenschnitt oder Rindenmulch und schützen die Spitzkohlpflänzchen mit einem Gemüsenetz.


Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Was beachten für die perfekte Spitzkohl Mischkultur?


Spitzkohl im Garten anbauen – Die besten Tipps für Pflege und Ernte


Gießen: Spitzkohlpflanzen leicht feucht halten, jedoch nicht in Wasser stehen lassen. Faustformel für den Wasserbedarf: 25-30 l je qm wöchentlich, bei Sommerhitze mehr.


Düngen: Spitzkohl etwa 4 Wochen nach der Pflanzung düngen mit Hornmehl, Stallmist, Brennnesseljauche oder mit dem Compo Bio-Universaldünger mit 5 Monaten Langzeitwirkung (gibt’s bei Amazon). Nachgießen mit klarem Wasser nicht vergessen.


Anhäufeln: Zum Schutz vor Kohlfliegen und Kohlweißlingen die Spitzkohlpflanzen regelmäßig anhäufeln oder mit einem Kohlkragen ausstatten (gibt’s bei Amazon).


Frostschutz: Bei angekündigtem, verspäteten Bodenfrost die Spitzkraut Jungpflanzen mit Wintervlies abdecken, damit sich die Blätter nicht braun verfärben.


Ernte: Erntereifer Spitzkohl gibt bei Daumendruck nicht nach. Den Kohlkopf mit einem scharfen Messer unter dem Strunk abschneiden oder komplett mit Wurzeln aus der Erde ziehen.


Fazit
Spitzkohl ist eine pflegeleichte Kohlsorte, die mit richtiger Mischkultur, ausreichend Nährstoffen und aufmerksamer Pflege schnell reiche Ernte liefert. Der unkomplizierte Anbau von Spitzkraut gelingt im Garten, Hochbeet und auf dem Balkon. Ideal für Hobbygärtner, die zarten Kohlgeschmack bevorzugen und nicht lange auf die Ernte warten wollen.
Quellen dieser Anleitung: Wikipedia.org, Spitzkohl und Bio-Gaertner.de, Weißkohl/Rotkohl/Wirsing und Meine-Ernte.de, Spitzkohl anbauen und fryd.app, Spitzkohl anbauen und Landwirtschaftskammer.de, Fruchtfolge über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin
Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.