Im Frühling verwandelt Felsen-Steinkraut den Garten in ein gelbes Blütenmeer. Botaniker sind sich nicht einig, ob sein lateinischer Name Alyssum saxatile oder Aurinia saxatilis lautet. Unbestritten ist die furiose Blütenpracht, die das Alpenkraut sogar an kargen Standorten entfaltet. Auch außerhalb seiner Blütezeit ist das Felsen-Steinkraut eine Augenweide mit immergrünen, silbrig-grau-grünen Blättern. Alles Wissenswerte über die Aussaat, Pflanzung und Pflege erfahren Sie hier.
Das Beitragsbild ist von enbodenumer – CC BY-NC-SA 2.0
🎧Felsen-Steinkraut Pflege – Audio-Zusammenfassung

Felsen-Steinkraut Steckbrief – Botanische Fakten im Überblick

Bild von Leonora (Ellie) Enking – CC BY-SA 2.0

Felsen-Steinkraut Standort
Der beste Standort für Felsen-Steinkraut ist vollsonnig bis sonnig. Im Halbschatten bildet die Alpenpflanze zwar ein dichtes Polster aus Blättern, allerdings ist mit einer deutlich geringeren Blütenfülle zu rechnen. Schatten verträgt die Staude nicht.

Der optimale Boden für Felsen-Steinkraut
Im Garten bevorzugt Felsen-Steinkraut einen steinig-sandigen, kalkhaltigen, trockenen und gut durchlässigen Boden mit einem idealen pH-Wert um 7,5. Im Steingarten, an sonnigen Hängen, zwischen Fugen und auf der Trockenmauer fühlt sich das Alpenkraut besonders wohl.
Eine gute Orientierungshilfe bei der Standortwahl sind die Zeigerwerte nach Ellenberg (siehe auch Oekologie-Seite.de). Demzufolge ist das Felsensteinkraut ein Starktrocknis- bis Trockniszeiger, Schwachbasen- bis Kalkzeiger und extremer Nährstoffarmutzeiger. Nur in seltenen Ausnahmefällen toleriert das Felsensteinkraut einen frischen Boden. Staunässe, saure und schwere Erde verursachen einen Totalausfall.

Grüner-Daumen-Tipp: Das Anzucht-Set mit Kapillarmatte von GREEN24 ist eine praktische Lösung für die Anzucht von Blumen, Kräutern, Gemüse und Stauden. Das Profi Anzucht Set besteht aus 1x Bewässerungswanne, 1x Kapillarmatte, 1x Topfplatte. Durch die Bewässerungswanne und Kapillarmatte gelangt automatisch das Gießwasser an den Spezial-Boden der Topfplatte und versorgt die Pflanzen für mehrere Tage automatisch mit Wasser.

Felsen-Steinkraut Aussaat – Anleitung
Felsen Steinkraut Samen sind Normalkeimer, die Sie von März bis Juni direkt ins Beet säen. Anschließend haben die Jungpflanzen genügend Zeit, bis zum ersten Frost zu verwurzeln und grundständige, wintergrüne Blätter zu bilden. Die erste Blütezeit ist ab dem 2. Jahr. Eine gründliche Bodenvorbereitung senkt das Ausfallrisiko. So einfach gelingt die Aussaat von Felsensteinkraut im Garten:
✅ Bodenvorbereitung: Die Erde kräftig harken, Unkraut jäten und mit dem Rechen feinkrümelig ziehen. Lehmige, nährstoffreiche Gartenerde verbessern Sie mit Sand und Splitt. Prüfen Sie mit Lackmuspapier den pH-Wert. Bei einem sauren pH-Wert unter 6,0 arbeiten Sie Gartenkalk in den Boden ein.
✅ Reihensaat: Mit einem Pflanzstock ziehen Sie im Abstand von 40 cm flache Saatfurchen und legen die Samen im Abstand von 35 cm hinein.
✅Wurfsaat: Verteilen Sie die Samen breitwürfig von Hand oder mit einem Handstreuer.
✅ Gruppensaat: Heben Sie im Abstand von 35 cm flache Mulden aus. Darin legen Sie jeweils 2 bis 3 Samen.
✅ Andrücken, gießen: Bedecken Sie die Normalkeimer samendick mit Erde, drücken oder walzen das Saatgut leicht an und gießen mit feiner Brause.
Bei Temperaturen von 18 bis 20 Grad beträgt die Keimzeit 10 bis 14 Tage. Lassen Sie die Erde nicht austrocknen. Zum Schutz vor Schneckenfraß können Sie das Saatbeet mit einem Kulturschutznetz abdecken.

Felsen-Steinkraut kann man auch vorziehen
Als Alternative zur Direktsaat können Sie im Frühling Felsen-Steinkraut im Frühbeet oder auf der Fensterbank vorziehen und im Spätsommer auspflanzen. Schonend für die Wurzeln sind Anzuchttöpfe aus Zellulose, die Sie später ohne vorheriges Pikieren mit den Jungpflanzen einpflanzen. Das ideale Anzuchtsubstrat für Felsen-Steinkraut ist die Compo Grow Organic Light-Mix Erde von Amazon. In jedes Töpfchen säen Sie 1-2 Samen und gießen mit feiner Brause.

Bild von Maja Dumat – CC BY 2.0

Felsen-Steinkraut pflanzen – Anleitung
Beste Pflanzzeit für Felsensteinkraut ist von August bis Oktober oder von April bis Juni. Getopfte Jungpflanzen aus eigener Anzucht oder dem Gartencenter können Sie jederzeit einpflanzen, solange der Boden nicht gefroren ist. So pflanzen Sie Felsensteinkraut im Garten richtig:

Wurzeln tränken: Vor der Pflanzung stellen Sie die Wurzelballen in Wasser, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.

Vorbereitung: Graben Sie den Boden spatentief um, harken die Erde kräftig durch und entfernen das Unkraut. Wenn Sie Zweifel hegen an der Durchlässigkeit, arbeiten Sie Sand und Splitt ins Beet ein.

Pflanzlöcher anlegen: Das ideale Pflanzloch für ein Felsen-Steinkraut ist doppelt so breit und tief, wie der Wurzelballen. Idealerweise bedecken Sie den Boden mit Sand oder Splitt zur Vorbeugung gegen Staunässe.

Pflanzabstand: Pflanzen Sie die wassergetränkten Jungpflanzen im Abstand von 30-35 cm bis zu den unteren Blättern ein. Für die Verwendung von Felsensteinkraut als Bodendecker setzen Sie auf 1 m² 8 bis 10 Pflanzen.

Gießen und mulchen: Drücken Sie die Erde mit beiden Händen fest, gießen durchdringend an und mulchen mit Kies, Splitt oder Jumbogras Häckseln.
Wussten Sie, dass Trockenstress die häufigste Ursache ist, wenn ein junges Felsen-Steinkraut nicht anwächst? Der Grad seiner Trockenverträglichkeit hängt ab von der Verwurzelung. Am besten überprüfen Sie in den ersten Wochen regelmäßig den Gießbedarf per Fingerprobe. Wenn Sie bis in 1 cm Tiefe keine Feuchtigkeit ertasten, möchte die Alpenpflanze gegossen werden.

Bild von jacki-dee – CC BY-NC-ND 2.0

Felsen-Steinkraut dekorativ kombinieren – Ideen für schöne Pflanznachbarn
Glaubwürdige Begleitpflanzen für das Felsen-Steinkraut sind alpine Stauden, die ebenfalls einen sonnigen, kalkhaltigen und nährstoffarmen Boden bevorzugen. Paradebeispiele sind die Alpen-Gämskresse (Hornungia alpina), Alpen-Gämswurz (Doronicum), Blauer Enzian (Gentiana acaulis) und Alpen-Mohn (Papaver alpinum). Als Unterpflanzung von Gelber Enzian (Geniana lutea) verhindert Felsen-Steinkraut das Wachstum von Unkraut. Ein farbenprächtiges Gartenbild entsteht mit Blaukissen (Aubrieta), Schleifenblumen (Iberis) und Schnittlauch (Allium schoenoprasum). Im Frühlingsgarten harmoniert der gelbe Bodendecker wunderbar mit Narzissen, Tulpen und anderen Zwiebelblumen.

Grüner-Daumen-Tipp: Die Plantura Bio-Kräutererde mit Perlite von Amazon ist perfekt geeignet für alle Balkonpflanzen, die sich ein mageres, neutrales bis kalkhaltiges Substrat wünschen, wie Felsen-Steinkraut, Lavendel, Steinquendel und Enzian.
🪴Felsen-Steinkraut im Topf pflanzen – Tipps für den Balkon
Mit einer Wuchshöhe von 20-40 cm ist das Felsen-Steinkraut perfekt geeignet für den sonnigen Balkon. In der Blumenampel und im Balkonkasten zieht sie mit ihrem dichten Blütenteppich alle Blicke auf sich. Beste Pflanzzeit ist im Frühjahr nach den letzten starken Frösten. Das ideale Substrat für Felsen-Steinkraut im Topf ist eine Mischung aus 1 Teil Kokoserde, 1 Teil Tongranulat und 2 Teilen torffreier Bio-Kräutererde über einer Drainage aus Splitt.

Die perfekte Pflege von Felsen-Steinkraut
Am richtigen Standort ist das Felsensteinkraut nahezu anspruchslos.
Gießen: Bei längerer Trockenheit gießen Sie durchdringend und lassen bis zum nächsten Wässern die Erde gut antrocknen. Felsen-Steinkraut auf dem Balkon trocknet schneller aus. Auf dem Südbalkon bei Sommerhitze kann tägliches Gießen erforderlich sein.
Düngen: Nach der Blütezeit düngen Sie mit Kompost oder Hornspänen. Für Felsen-Steinkraut auf dem Balkon reichen nach dem Umtopfen die Nährstoffvorräte der frischen Erde für eine Saison aus. Wenn Sie die Pflanze nicht umtopfen, geben Sie im April und Mai alle 14 Tage einen Flüssigdünger ins Gießwasser, z. B. den Compo Bio-Kräuterdünger von Amazon.
Schneiden: Wenn Sie Felsen-Steinkraut nach der Blütezeit zurückschneiden bis auf 20 cm, bestehen gute Aussichten auf eine Nachblüte. Damit sich die Pflanze durch Selbstaussaat vermehren kann, lassen Sie einige der verwelkten Blüten stehen. Ohne einen jährlichen Rückschnitt verliert das Felsensteinkraut seine kompakte Form und schießt ins Kraut.
Überwinterung: Kein Winterschutz erforderlich. Eine Abdeckung mit Fichtenzweigen schützt das Felsen-Steinkraut vor winterlicher Dauernässe.
Im Topf sinkt die Winterhärte auf -5 Grad, weil die Alpenpflanze von allen Seiten angreifbar ist für Frost. Idealerweise überwintert das Felsen-Steinkraut hell und frostfrei. Kübel mit einem Fassungsvermögen ab 20 l können draußen überwintern am geschützten Standort mit einer Ummantelung aus Wintervlies. Eine ausführliche Anleitung für die Überwinterung von Topfpflanzen können Sie hier nachlesen.

Bild von Scott Schryvers – CC BY-NC-SA 2.0
♻️ Felsen-Steinkraut vermehren
Wenn Sie die reifen Schoten rechtzeitig ernten und trocknen, erhalten Sie Saatgut für eine kontrollierte Aussaat im Herbst oder Frühjahr. Eine einfache Vermehrungsmethode ist die Teilung im Herbst oder Frühjahr. Hierzu muss die Mutterpflanze nicht ausgegraben werden. Stechen Sie einfach mit dem Spaten ein Stück vom Horst ab, graben das Teilstück mit Wurzeln aus und setzen es am neuen Standort in die Erde. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, damit das Felsensteinkraut anwächst.

Häufig gestellte Fragen
Wann hat Felsen Steinkraut Blütezeit?
Das Felsen Steinkraut ist ein prächtiger Frühlingsbote mit einer Blütezeit von April bis Mai. In dieser Zeit legt der Bodendecker ein dichtes Blütenkleid aus leuchtend, goldgelben Dolden an, unter denen oftmals die silbrig-graugrünen Blätter nicht mehr zu sehen sind. Wenn Sie das Felsen Steinkraut nach der Blüte zurückschneiden und mit Kompost düngen, ist eine Nachblüte möglich.
Ist das Felsen Steinkraut winterhart?
Ja, das Felsen Steinkraut ist mehrjährig und winterhart. Die alpine Staude wird der Winterhärtezone Z6 zugeordnet, was einer Frostverträglichkeit von bis zu -23,4 Grad Celsius entspricht.
Ist das Felsen Steinkraut giftig?
Nein, das Felsen Steinkraut ist nicht giftig. Das Alpenkraut ist für Menschen unbedenklich und kann im Familiengarten als Zierpflanze verwendet werden. Außerdem ist das Felsen-Steinkraut nicht giftig für Katzen, Hunde und andere Haustiere. Trotzdem sind die Blätter und Blüten nicht essbar aufgrund eines sehr unangenehmen Geschmacks.
Ist das Felsen Steinkraut insektenfreundlich?
Ja, das Felsen Steinkraut ist für Honigbienen, Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und Schwebfliegen eine wertvolle Futterquelle. Der Nektarwert beträgt gute 3/4 und der Pollenwert immerhin noch mäßige 1/4. Verschiedene Schmetterlingsarten nutzen die Blätter als Raupenfutter, wie Kleiner und Großer Kohlweißling. Der Gemeine Blattspanner hat sich sogar auf das Alpenkraut spezialisiert.
Quellen: Wikipedia.org, Felsensteinkraut und Baumschule-Horstmann.de, Felsen-Steinkraut und Saatgut-Vielfalt.de, Alyssum saxatile und Bienennutzgarten.de, Felsen-Steinkraut und Pflanzmich.de, Alyssum saxatile Goldkugel und Bio-Gaertner.de, Steinkraut
Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.