Alpenblumen

Staudenclematis Pflege – Alpenblumen im Garten

2. November 2025
Die Staudenclematis ist eine dekorative Alpenblume.
Die Staudenclematis ist eine dekorative Alpenblume.

Die Staudenclematis (Clematis integrifolia) ist in den südlichen Alpen beheimatet und wird treffend auch Krautige Waldrebe genannt. Im Gegensatz zu ihren Verwandten ist sie kein Kletterstrauch, sondern zieht im Winter ihre krautigen Triebe ein. Aus ihrem frostfesten Wurzelballen treibt im Frühjahr neue Triebe und Blätter munter wieder aus. Mit ihren nickenden, blauvioletten Glockenblüten schmückt sie im Sommer Alpinarien, Steingärten und Staudenrabatten. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über die Staudenclematis im Garten und im Kübel.

Das Beitragsbild ist von CCC BY-NC-ND 2.0

Vektor Zusammenfassung, Kurzfassung

Staudenclematis Bilder & Steckbrief – Alle Fakten im Überblick

Bilder v.l.n.r. von Stefan.lefnaer (Blüte) – CC BY-SA 4.0 und Stefan.lefnaer (Habitus) – CC BY-SA 4.0 und Stefan.lefnaer (Blätter) – CC BY-SA 4.0 und Buendia22 (Früchte) – CC BY-SA 4.0

🔹 Botanischer Name: Clematis integrifolia
🔹 Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
🔹 Herkunft: Alpen, Balkan, Karpaten, Auwälder
🔹 Höhe: 40-80 cm (Ursprungsart), 40-220 cm (Sorten)
🔹Wuchsbreite: 40-100 cm
🔹 Blütezeit: Juni – September
🔹 Blütenfarbe: Violettblau, rosa, weiß
🔹 Blätter: Gegenständig, einfach, dunkelgrün
🔹 Standort: Sonnig bis halbschattig
🔹 Boden: Frisch-feucht, nährstoffreich, humos, durchlässig
🔹 Pflanzzeit: Frühjahr oder Herbst
🔹 Pflege: Gering
🔹 Schneiden: Schnittgruppe 3 (Rückschnitt im Frühjahr)
🔹 Winterhärte: Vollkommen winterhart
🔹 Giftigkeit: Schwach giftig
🔹 Ökologie: Bienenfreundlich, Raupenfutter
🔹 Vermehrung: Teilung, Aussaat
🔹 Verwendung: Alpinarium, Staudenbeet, Kübel, Gehölzrand

Eine Staudenclematis im Garten mit blauen Blüten und fluffigen Samenständen
Staudenclematis Blüten und Früchte sind sehr dekorativ.

Bild von SalicynaCC BY-SA 4.0 via wikimedia

☀️🌤️Staudenclematis Standort

Die Staudenclematis bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit mindestens 6 Stunden Sonne und einen schattigen Fuß. Wo die natürlichen Lichtverhältnisse keinen schattigen Wurzelbereich ermöglichen, übernehmen eine Schicht aus Rindenmulch oder schattenverträgliche, schwachwüchsige Bodendecker die Aufgabe. Gut geeignet sind Kleines Immergrün (Vinca minor) und Alpen-Vergissmeinnicht (Myosotis alpestris). Weitere schöne Begleitpflanzen stelle ich Ihnen weiter unten im Abschnitt Pflanzpartner für Staudenclematis vor.

🌱Staudenclematis Boden

Clematis integrifolia gedeihen üppig, gesund und blütenreich in einem frischen bis feuchten, durchlässigen und nährstoffreichen Gartenboden. Schwere, lehmige und nasse Gartenerde verbessert die Zugabe von Sand. Damit sich magerer Steingartenboden für die Staudenclematis eignet, arbeiten Sie 3-5 l Komposterde pro m² ein. Hobbygärtner ohne eigenen Komposthaufen, greifen am besten auf den torffreien Bio-Kompost von Floragard zurück, den man bei Amazon im 40-Liter-Sack günstig kaufen kann.

Kalender Vektor

Staudenclematis wann pflanzen?

Beste Pflanzzeit für Clematis integrifolia ist im frühen Herbst (Mitte/Ende August bis Ende Oktober). Ein zweites Zeitfenster für die Pflanzung ist im Frühjahr von April bis Mai geöffnet. Grundsätzlich können Sie pflanzfertig gekaufte Staudenclematis ganzjährig in die Erde setzen, es sei denn, es herrscht starker Bodenfrost.

Paar in Gartenkleidung mit Pflanzen und Gießkanne, bereit für die Gartenarbeit.

Staudenclematis pflanzen – Anleitung

Bevor Sie die Staudenclematis einpflanzen, graben Sie den Boden spatentief um, entfernen das Unkraut, alte Wurzeln und Steine. So pflanzen Sie eine Clematis integrifolia richtig:

Den getopften Wurzelballen in Wasser stellen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.

Ein Pflanzloch ausheben mit dem doppelten Volumen des Wurzelballens und den Aushub anreichern mit Kompost oder nährstoffreicher Blumenerde.

Jetzt die wassergetränkte Jungpflanze austopfen und so tief einpflanzen, dass sich die Oberseite des Wurzelballens 5-10 cm unter der Erde befindet.

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Der richtige Pflanzabstand beträgt 30-100 cm, je nach Art und Sorte.

Die Zahl 5 in weißer Schrift vor grünem Hintergrund

Die Pflanzgrube mit der gedüngten Erde auffüllen, andrücken, durchdringend gießen und mulchen mit Rindenmulch oder eine bodendeckende Unterpflanzung einpflanzen.

👉 Die Staudenclematis tiefer zu pflanzen, verhindert einen Totalausfall durch die gefürchtete Clematiswelke. Weil die Clematiswelke den Wurzelballen nicht befällt, kann die krautige Waldrebe nach einem Rückschnitt aus dem gesunden Wurzelballen wieder austreiben.

Blühende Clematis integrifolie und Weigelia als Kombination
Staudenclematis und Weigelie kann man sehr gut kombinieren.

Bild von WilrooijCC BY-SA 4.0

Vektor Gedankenwolken mit Glühbirne als Symbol für Ideen, Tipp, Inspiration

Staudenclematis dekorativ kombinieren – Ideen für schöne Pflanzpartner

Die Auswahl der richtigen Pflanzpartner ist entscheidend für ein kreativ gestaltetes und pflegeleichtes Beet. Kombi-Partner für die Staudenclematis sollten mindestens eine der beiden folgenden Funktionen erfüllen:

  1. Kühler Fuß: Alle Clematis brauchen einen sonnigen Kopf und einen kühlen Fuß. Darum müssen die Wurzeln beschattet werden durch wurzeldruckverträgliche Bodendecker.
  2. Stütze: Da die Staudenclematis nicht selbst klettert, aber bis zu 220 cm hoch wird, sind diejenigen Pflanzpartner ideal, an denen sie sich anlehnen kann.

Die folgende Infobox stellt Ihnen eine Auslese der besten Begleitpflanzen vor:

1. Bodendecker und Unterpflanzung (Für den „Kühlen Fuß“)

PflanzeVorteile / Eigenschaften
Alpen-Elfenblume (Epimedium alpinum)Rot-gelbe Blüten von April bis Mai und dekorative, herzförmige Blätter mit roter Umrandung.
Alpen-Frauenmantel (Alchemilla alpina)Gelbe Blüten von Juni bis Oktober und silbrig schimmerndes, dichtes Laub. Hält den Boden gut feucht.
Porzellanblümchen (Saxifraga urbium)Bienenfreundlich, weiß-rote Blüten von Mai bis Juni und immergrüne Blattrosetten.
ZiergräserBieten Schatten und eine leichte, ruhige Struktur (z. B. Bärenschwingel (Festuca) und Federgras (Stipa pennata)
Rotklee (Trifolium pratense)Hübsche, rötliche Kugelblüten von April bis Oktober und wintergrüne, dreiteilig gefiederte, essbare Blätter

2. Stauden als Stütze und Strukturgeber

PflanzeVorteile / Eigenschaften
Blauen Eisenhut (Aconitum napellus)Stabile, bis 150 cm hohe Blütenkerzen von Juni bis August, allerdings stark giftig.
Hohe Herbstastern (Symphyotrichum)Buschiger Wuchs, blühen spät im Jahr und verlängern die Saison.
Phlox (Phlox paniculata)Kräftige, standfeste Stängel und auffällige Blütenbälle. Schafft Volumen und Farbe.
Hohe ZiergräserBieten filigrane Stützen und schöne Herbstaspekte (z. B. FederborstengrasPennisetum oder RutenhirsePanicum).
Sonnenhut (Rudbeckia, Echinacea)Leuchtend gelbe Sternenblüten von Juni bis September, aufrecht, standfest und schöner Kontrastgeber zu den violett-blauen Glockenblüten.

3. Gehölze als Kontrastgeber und Anlehnpartner

PflanzeVorteile / Eigenschaften
Blaue Heckenkirsche (Lonicera caerulea)Insektenfreundliche, bis 200 cm hohe Heckenpflanze mit duftenden Blüten und essbaren Beeren.
Zimtrose (Rosa majalis)Alpine, bis 150 cm hohe Wildrose mit zimtroten Zweigen und duftenden, bienenfreundlichen Schalenblüten im Sommer.
Alpenjohannisbeere (Ribes alpinum)Bis 250 cm hohes, alpines Wildobstgehölz mit gelben, bienenfreundlichen Blüten und scharlachroten Beeren.
Feldahorn (Acer campestre) Schnittverträglicher Baum oder Strauch mit schöner Herbstfärbung, in den die Staudenclematis hinein wachsen kann.
Vektor für Pflanzen düngen

Staudenclematis Pflege – Die besten Tipps

Weil sie nicht verholzt, ist die Staudenclematis eine der pflegeleichtesten Waldreben-Arten für den Garten.

💧Gießen

Die Staudenclematis mag eine gleichmäßig feuchte Erde. Staunässe verträgt sie nicht. Gießen Sie die Pflanze, sobald sich der Boden bei einer Fingerprobe bis in 2 cm Tiefe trocken anfühlt. Lassen Sie das Gießwasser direkt auf die Wurzelscheibe laufen. So bleiben die Blätter trocken und sind weniger anfällig für Pilzinfektionen.

🍽️Düngen

Die Staudenclematis hat einen hohen Nährstoffbedarf. Düngen Sie im zeitigen Frühjahr (März/April) nach dem Rückschnitt mit Kompost oder von Clematiszüchtern empfohlenen Langzeitdünger Osmocote Pro, den Sie im 1-kg-Sack bei Amazon erhalten. Eine Nachdüngung im Juni/Juli kann die Blühfreudigkeit bis in den Spätsommer verlängern.

Illustration für den Staudenschnitt mit einer Staudensichel
Clematis integrifolia schneiden Sie bis handbreit über dem Boden zurück.

✂️Schneiden

Die Staudenclematis wird der Schnittgruppe 3 zugeordnet und wird wie spätblühende Waldreben-Sorten geschnitten.

🔹Wann schneiden? Im Spätherbst (November bis Dezember) oder im Frühjahr (März), rechtzeitig vor dem neuen Austrieb.

🔹Wie schneiden? Schneiden Sie alle Triebe auf 10-20 cm zurück.

🔹Warum schneiden? Der radikale Rückschnitt fördert einen dichtbuschigen Wuchs und eine üppige Blütezeit.

Eine ausführliche Schnittanleitung mit allen Schnittarten vom Pflanzschnitt bis zum Verjüngungsschnitt können Sie hier nachlesen: Clematis schneiden.

❄️Überwintern

Die Staudenclematis ist vollkommen frosthart und zieht im Winter komplett ein. Ein spezieller Winterschutz ist im Freiland meist nicht notwendig. Im Kübel ist die Staude nur bedingt winterhart. Darum sollten Sie den Topf umhüllen mit mehreren Lagen aus Vlies oder Noppenfolie. Stellen Sie das Gefäß auf einen Holzblock, idealerweise vor der Hauswand oder in einer Mauernische.

♻️Staudenclematis vermehren – So gelingt es!

Eine einfache Vermehrungsmethode ist die Teilung. Bester Zeitpunkt ist im Herbst oder Frühjahr. Graben Sie den Wurzelballen nach dem Rückschnitt aus. Mit einem Messer oder Spaten halbieren oder vierteln Sie den Ballen. Am neuen Standort setzen Sie ein Teilstück in die Erde und gießen an.

Häufig gestellte Fragen

Nein, die Staudenclematis integrifolia gedeiht als laubabwerfende, krautige Pflanze. Im Herbst sterben die oberirdischen Pflanzenteile ab. Es überwintert der frostfeste Wurzelballen in der Erde. Nach den letzten starken Frösten treibt die krautige Waldrebe wieder aus.

Ja, die Staudenclematis ist schwach giftig. Wie alle Clematis-Arten enthält auch die Clematis integrifolia das Gift Protoanemonin. Der Verzehr einer größeren Menge an Pflanzenteilen kann Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Magen- und Darmkrämpfe verursachen. Nach dem direkten Hautkontakt mit dem Pflanzensaft klagen Hobbygärtner gelegentlich unter Blasenbildung, Juckreiz und ähnliche allergischen Reaktionen. Darum ist das Tragen von Handschuhen bei Pflanz- und Pflegearbeiten sehr zu empfehlen.

Ja, die Staudenclematis integrifolia kann man im Kübel halten mit einem Fassungsvermögen von 20 l, Abzugslöchern im Boden und einer Staudenstütze. Als Substrat eignet sich nährstoffreiche, torfreduzierte Kübelpflanzenerde, die Sie über einer 5 cm hohen Drainage einfüllen. Beste Pflanzzeit ist im Frühjahr. Gießen Sie regelmäßig und geben von März bis August wöchentlich einen Flüssigdünger ins Gießwasser. Die Staudenclematis kann draußen überwintern vor der Hauswand auf einem Holzblock und mit einem Wintermantel aus Vlies. Im zeitigen Frühjahr schneiden Sie die Staude auf 10 cm zurück.

Ja, die Staudenclematis ist bienenfreundlich. Nicht nur Honigbienen finden sich an den Glockenblüten zur Nektar- und Pollenernte ein, sondern auch 15 Wildbienen-Arten. Außerdem ist die krautige Waldrebe eine Raupenfutter-Pflanze für 7 Schmetterlingsarten.

Ja, die Staudenclematis ist gut winterhart. Zugeordnet wird die krautige Waldrebe der Winterhärtezone Z5, was einer Frosthärte von bis zu -28 Grad Celsius entspricht. Einen Winterschutz benötigt sie daher nicht. Doch Vorsicht: Die Angaben zur Winterhärtezone beziehen sich nur auf ausgepflanzte Stauden. Eine Staudenclematis im Kübel kann nur draußen überwintern mit Schutzmaßnahmen, wie einer Ummantelung aus Wintervlies, einer dicken Mulchdecke und einer isolierenden Unterlage aus Holz oder Styropor.

Quellen: Baumschule-Horstmann.de, Clematis integrifolia und Clematis-Westphal.de, Staudenclematis und Clematis.de, Pflanz- und Pflegetipps und Clematis-Westphal.de, Pflanzung und Hansjörg Haas (Autor) Pflanzenschnitt: So einfach geht’s (GU Gartenpraxis) – erhältlich bei Amazon und Bio-Gaertner.de, Clematis und Naturadb.de, Staudenclematis und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin

Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Skabiosen Flockenblume Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Skabiosen Flockenblume Pflege – Alpenblumen im Garten

Die Skabiosen Flockenblume (Centaurea scabiosa) ist eine der wertvollsten heimischen Wildblumen und ein prägendes Element der Alpenflora. Mit ihren zarten, violett-rosafarbenen Blüten und der eleganten Wuchsform ist sie ein dekorativer Blickfang in naturnahen Gärten. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge lieben… […]
Frühlings Hungerblümchen Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Frühlings Hungerblümchen Pflege – Alpenblumen im Garten

Das zarte Frühlings Hungerblümchen (Draba verna) ist eine winzige Alpenblume mit einem riesengroßen ökologischen Wert. Kaum ist der Schnee geschmolzen, verwandelt es magere, trockene Standorte in ein weißes Blütenmeer und lockt die ersten Wildbienen an. Trotz seines zierlichen Wachstums… […]
Hungerblümchen pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Hungerblümchen pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten

Das zierliche Hungerblümchen (Draba aizoides), auch Felsenblümchen genannt, ist eine immergrüne, polsterbildende Alpenblume mit einem hohen ökologischen Wert. Von März bis Mai ist ihr gelbes Blütenmeer eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und andere Insekten. Seine dichten Blattrosetten schmücken karge,… […]