Alpenblumen

Christrose pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten

02.04.2025
WeißblĂŒhende Christrose wĂ€chst vor einer Baumwurzel im Garten.
WeißblĂŒhende Christrose wĂ€chst vor einer Baumwurzel im Garten.

Im immergrĂŒnen Garten dĂŒrfen Christrosen nicht fehlen. Die heimische Alpenpflanze (Helleborus niger) zaubert mit ihren leuchtenden BlĂŒten gute Laune in den Garten und auf den Balkon. Lernen Sie hier im Steckbrief die heimliche Winterkönigin nĂ€her kennen. In den besten Pflegetipps erfahren Sie ĂŒber die Christrose alles Wissenswerte von Standort, Pflanzzeit und Pflanzabstand bis schneiden, dĂŒngen und vermehren. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Sr. M. Jutta auf Pixabay

Eine Christrose im Schnee mit großer, weißer SchalenblĂŒte
Die Christrose blĂŒht im Schnee.

Bild von Gernot auf Pixabay

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grĂŒner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wann ist Christrosen-BlĂŒtezeit und was ist bei der Pflege zu beachten?

Die Christrose ist eine 15-25 cm große Staude mit cremeweißen SchalenblĂŒten mit einer winterlichen BlĂŒtezeit von November bis Februar. Pflanzen Sie Helleborus niger im Herbst an einen halbschattigen Standort in durchlĂ€ssige, kalkhaltige Erde. Gießen bei Trockenheit und eine StartdĂŒngung im Herbst sind die wichtigsten Pflegemaßnahmen. Christrosen sollte man nicht umpflanzen oder teilen.

Eine wunderschöne Christrose mit weißen BlĂŒten und immergrĂŒnen, glĂ€nzenden BlĂ€ttern.
Christrosen können bis 25 Jahre alt werden.

Christrose Steckbrief

PflanzenfamilieHahnenfußgewĂ€chse (Ranunculaceae)
Gattung mit 15 bis 25 Arten (je nach Autor)Nieswurz (Helleborus)
Name der ArtSchneerose (Helleborus niger)
SynonymeChristrose, Lenzrose, schwarze Nieswurz
VorkommenNord- u. SĂŒdalpen, Apennin, AllgĂ€uer Alpen vom Tal bis 1900 m ĂŒNN
WuchsartimmergrĂŒne, ausdauernde, krautige Staude
Wuchsformbuschig, aufrecht
Wuchshöhe15 cm bis 25 cm, selten bis 30 cm
BlĂŒtenendstĂ€ndige, 5-zĂ€hlige SchalenblĂŒten, 5-10 cm groß, duftend
BlĂŒtezeitNovember bis Januar (frĂŒhblĂŒhende), Januar bis April (Ursprungsart)
BlĂŒtenfarbeweiß, im AbblĂŒhen rosa bis rötlich
BlĂ€tterglĂ€nzend-immergrĂŒn, ledrig, grundstĂ€ndig mit 7-9 lanzettlichen Abschnitten, kleine, ovale StĂ€ngelblĂ€tter
Wurzelnschwarzes Rhizom, schwarze Wurzeln (daher der Name)
Giftigkeitgiftig
WinterhÀrtewinterhart
Bienenfreundlichkeitbienenfreundlich, Nektarwert 2/4, Pollenwert 3/4
Besonderheitkann bei ungestörtem Wachstum 25 Jahre alt werden
VerwendungGehölzrand, Staudenbeet, Topfgarten, bienenfreundlicher Garten, Schnittblume

Christrose pflanzen

Bester Standort fĂŒr Schneerosen

In einem großen Garten gedeihen zahlreiche Christrosen unter hohen LaubbĂ€umen.
Unter LaubbĂ€umen ist es hell zur BlĂŒtezeit und schattig im Sommer.

Foto von Nareeta Martin auf Unsplash

Buschig und ĂŒppig gedeihen Christrosen im Halbschatten unter StrĂ€uchern und BĂ€umen. Am besten geeignet ist ein Standort unter laubabwerfenden Gehölzen. Diese lassen im Winter genĂŒgend Licht zu und spenden im Sommer angenehmen Schatten. Das ist wichtig, denn in schattigen Lagen bilden die Alpenpflanzen nur wenige BlĂŒten. Christrosen bevorzugen einen Platz, an dem im FrĂŒhling und Sommer nicht stĂ€ndig geharkt und gegraben wird, denn beschĂ€digte Wurzeln sind anfĂ€llig fĂŒr Pilzbefall.

Christrose im optimalen Boden pflanzen

An den Boden stellt die Christrose nur wenige AnsprĂŒche. Die Erde sollte frisch-feucht, gut durchlĂ€ssig und kalkhaltig sein. Ideal ist ein pH-Wert grĂ¶ĂŸer 7. StaunĂ€sse vertragen die Alpenpflanzen ĂŒberhaupt nicht. Darum ist es ratsam, lehmig-verdichtete Gartenerde mit Sand zu verbessern. Falls der pH-Wert am Standort nicht bekannt ist, gibt ein einfacher Test (gibt’s bei Amazon) Aufschluss. Bei einem Ergebnis im sauren Bereich kleiner 6, hebt die Zugabe von Gartenkalk (gibt’s auch bei Amazon) den pH-Wert auf das ideale Niveau.

Ideale Pflanzzeit fĂŒr Christrosen

Christrosen im Anzuchtcontainer können Sie jederzeit pflanzen, sofern die Erde nicht ausgedörrt oder gefroren ist. Die beste Pflanzzeit ist im SpĂ€tsommer und FrĂŒhherbst. Dann haben die Alpenpflanzen genĂŒgend Zeit, vor dem Winter anzuwachsen.

Christrosen im richtigen Pflanzabstand pflanzen

Der richtige Pflanzabstand betrĂ€gt 35 cm. Am schönsten kommen Christrosen in 3-er und 5-er Gruppen zur Geltung. Auf 1 mÂČ passen 8 bis 10 Exemplare.

Pflanz-Tipps fĂŒr Helleborus niger

Wurzelballen in Wasser trÀnken, wÀhrend der Boden gelockert und gejÀtet wird.

Ein Pflanzloch hat das 1,5-fache Volumen des Wurzelballens.

Als StartdĂŒngung HornspĂ€ne oder Universal-Bio-LangzeitdĂŒnger von Compo (gibt’s bei Amazon) ins Pflanzloch geben.

Christrose so tief einsetzen, dass die Wurzelscheibe knapp unter der ErdoberflÀche liegt.

Erde andrĂŒcken, durchdringend gießen und mulchen mit Kompost, Laub oder Rindenmulch.

Im Laubmulch im Garten blĂŒht eine Christrose mit mehreren, weißen BlĂŒten.
Die Christrose mag Laubmulch.

Bild von Ingrid und Stefan Melichar auf Pixabay

Christrose pflegen

Die Schneerose ist sehr pflegeleicht. Sparsames DĂŒngen und Gießen bei Trockenheit sind die wichtigsten Pflegemaßnahmen. GedĂŒngt wird die Alpenblume mit Kompost oder HornspĂ€nen (gibt’s gĂŒnstig bei Amazon) im SpĂ€tsommer. Mulchen hĂ€lt die Erde lĂ€nger feucht. Vorteilhaft ist die Zugabe von Kalk, vor allem in saurer Erde. Nach der BlĂŒtezeit kann man die verwelkten BlĂŒten abschneiden. Einzelne vertrocknete BlĂ€tter zupfen Sie aus. Winterschutz ist nicht nötig. Einfachste Vermehrungsmethode ist die Selbstaussaat. Auf eine Teilung wird verzichtet. Krankheiten und SchĂ€dlinge sind selten.

Achtung: Alle Pflanzenteile einer Christrose sind giftig. Bei Pflanz- und Pflegearbeiten stets Handschuhe tragen. FĂŒr den Familiengarten mit Kindern, Enkelkindern und Haustieren ist die Schneerose nicht geeignet.

Quellen: Wikipedia.org, Schneerose und Baumschule-Horstmann.de, Nieswurz Gattung und Baumschule-Horstmann.de, Schwarze Christrose und Ndr.de, Christrosen und Naturadb.de, Schwarze Nieswurz

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten VerkÀufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Goldlack pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Goldlack pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten

Goldlack (Erysimum) ist ein immergrĂŒner Halbstrauch mit leuchtend gelben, violetten oder rotbraunen BlĂŒten, die einen betörenden Duft verströmen. UrsprĂŒnglich im Mittelmeerraum beheimatet, gilt er heute als eingebĂŒrgerte, heimische Staude. In den Alpen besiedelt Goldlack Felsfluren, Gestein und Bergwiesen vom… [
]
Wiesen Glockenblume Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Wiesen Glockenblume Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten

Die Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) ist eine zarte, heimische Wildpflanze mit hellblau-violetten, sternförmigen BlĂŒten von Mai bis August. In den Alpen weit verbreitet ist die robustere Unterart Campanula patula ssp. patula, die auf feuchten Bergwiesen zu bewundern ist. HobbygĂ€rtner schĂ€tzen… [
]
Winterkresse Aussaat & Pflege – AlpenkrĂ€uter im Garten
AlpenkrÀuter

Winterkresse Aussaat & Pflege – AlpenkrĂ€uter im Garten

Barbarakraut Winterkresse (Barbarea vulgaris) ist eine traditionelle KrĂ€uter- und Heilpflanze mit leuchtend gelber BlĂŒtenpracht. Das heimische Wildkraut wĂ€chst auch in den Alpen bis ĂŒber die Baumgrenze hinaus. Von Bergbauern wird die Winterkresse seit Jahrhunderten als urgesundes WildgemĂŒse und wohltuende,… [
]