Alpenpflanzen

Christrose im Garten: Die besten Pflege-Tipps

11. Juli 2024
Die Christrose ist eine winterblühende Alpenpflanze.
Die Christrose ist eine winterblühende Alpenpflanze.

Im immergrünen Garten dürfen Christrosen nicht fehlen. Die heimische Alpenpflanze (Helleborus niger) zaubert mit ihren leuchtenden Blüten gute Laune in den Garten und auf den Balkon. Lernen Sie hier im Steckbrief die heimliche Winterkönigin näher kennen. In den besten Pflegetipps erfahren Sie über die Christrose alles Wissenswerte von Standort, Pflanzzeit und Pflanzabstand bis schneiden, düngen und vermehren. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Sr. M. Jutta auf Pixabay

Eine Christrose im Schnee mit großer, weißer Schalenblüte
Die Christrose blüht im Schnee.

Bild von Gernot auf Pixabay

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wann ist Christrosen-Blütezeit und was ist bei der Pflege zu beachten?

Die Christrose ist eine 15-25 cm große Staude mit cremeweißen Schalenblüten mit einer winterlichen Blütezeit von November bis Februar. Pflanzen Sie Helleborus niger im Herbst an einen halbschattigen Standort in durchlässige, kalkhaltige Erde. Gießen bei Trockenheit und eine Startdüngung im Herbst sind die wichtigsten Pflegemaßnahmen. Christrosen sollte man nicht umpflanzen oder teilen.

Eine wunderschöne Christrose mit weißen Blüten und immergrünen, glänzenden Blättern.
Christrosen können bis 25 Jahre alt werden.

Christrose Steckbrief

PflanzenfamilieHahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Gattung mit 15 bis 25 Arten (je nach Autor)Nieswurz (Helleborus)
Name der ArtSchneerose (Helleborus niger)
SynonymeChristrose, Lenzrose, schwarze Nieswurz
VorkommenNord- u. Südalpen, Apennin, Allgäuer Alpen vom Tal bis 1900 m üNN
Wuchsartimmergrüne, ausdauernde, krautige Staude
Wuchsformbuschig, aufrecht
Wuchshöhe15 cm bis 25 cm, selten bis 30 cm
Blütenendständige, 5-zählige Schalenblüten, 5-10 cm groß, duftend
BlütezeitNovember bis Januar (frühblühende), Januar bis April (Ursprungsart)
Blütenfarbeweiß, im Abblühen rosa bis rötlich
Blätterglänzend-immergrün, ledrig, grundständig mit 7-9 lanzettlichen Abschnitten, kleine, ovale Stängelblätter
Wurzelnschwarzes Rhizom, schwarze Wurzeln (daher der Name)
Giftigkeitgiftig
Winterhärtewinterhart
Bienenfreundlichkeitbienenfreundlich, Nektarwert 2/4, Pollenwert 3/4
Besonderheitkann bei ungestörtem Wachstum 25 Jahre alt werden
VerwendungGehölzrand, Staudenbeet, Topfgarten, bienenfreundlicher Garten, Schnittblume

Christrose pflanzen

Bester Standort für Schneerosen

In einem großen Garten gedeihen zahlreiche Christrosen unter hohen Laubbäumen.
Unter Laubbäumen ist es hell zur Blütezeit und schattig im Sommer.

Foto von Nareeta Martin auf Unsplash

Buschig und üppig gedeihen Christrosen im Halbschatten unter Sträuchern und Bäumen. Am besten geeignet ist ein Standort unter laubabwerfenden Gehölzen. Diese lassen im Winter genügend Licht zu und spenden im Sommer angenehmen Schatten. Das ist wichtig, denn in schattigen Lagen bilden die Alpenpflanzen nur wenige Blüten. Christrosen bevorzugen einen Platz, an dem im Frühling und Sommer nicht ständig geharkt und gegraben wird, denn beschädigte Wurzeln sind anfällig für Pilzbefall.

Christrose im optimalen Boden pflanzen

An den Boden stellt die Christrose nur wenige Ansprüche. Die Erde sollte frisch-feucht, gut durchlässig und kalkhaltig sein. Ideal ist ein pH-Wert größer 7. Staunässe vertragen die Alpenpflanzen überhaupt nicht. Darum ist es ratsam, lehmig-verdichtete Gartenerde mit Sand zu verbessern. Falls der pH-Wert am Standort nicht bekannt ist, gibt ein einfacher Test (gibt’s bei Amazon) Aufschluss. Bei einem Ergebnis im sauren Bereich kleiner 6, hebt die Zugabe von Gartenkalk (gibt’s auch bei Amazon) den pH-Wert auf das ideale Niveau.

Ideale Pflanzzeit für Christrosen

Christrosen im Anzuchtcontainer können Sie jederzeit pflanzen, sofern die Erde nicht ausgedörrt oder gefroren ist. Die beste Pflanzzeit ist im Spätsommer und Frühherbst. Dann haben die Alpenpflanzen genügend Zeit, vor dem Winter anzuwachsen.

Christrosen im richtigen Pflanzabstand pflanzen

Der richtige Pflanzabstand beträgt 35 cm. Am schönsten kommen Christrosen in 3-er und 5-er Gruppen zur Geltung. Auf 1 m² passen 8 bis 10 Exemplare.

Pflanz-Tipps für Helleborus niger

Wurzelballen in Wasser tränken, während der Boden gelockert und gejätet wird.

Ein Pflanzloch hat das 1,5-fache Volumen des Wurzelballens.

Als Startdüngung Hornspäne oder Universal-Bio-Langzeitdünger von Compo (gibt’s bei Amazon) ins Pflanzloch geben.

Christrose so tief einsetzen, dass die Wurzelscheibe knapp unter der Erdoberfläche liegt.

Erde andrücken, durchdringend gießen und mulchen mit Kompost, Laub oder Rindenmulch.

Im Laubmulch im Garten blüht eine Christrose mit mehreren, weißen Blüten.
Die Christrose mag Laubmulch.

Bild von Ingrid und Stefan Melichar auf Pixabay

Christrose pflegen

Die Schneerose ist sehr pflegeleicht. Sparsames Düngen und Gießen bei Trockenheit sind die wichtigsten Pflegemaßnahmen. Gedüngt wird die Alpenblume mit Kompost oder Hornspänen (gibt’s günstig bei Amazon) im Spätsommer. Mulchen hält die Erde länger feucht. Vorteilhaft ist die Zugabe von Kalk, vor allem in saurer Erde. Nach der Blütezeit kann man die verwelkten Blüten abschneiden. Einzelne vertrocknete Blätter zupfen Sie aus. Winterschutz ist nicht nötig. Einfachste Vermehrungsmethode ist die Selbstaussaat. Auf eine Teilung wird verzichtet. Krankheiten und Schädlinge sind selten.

Achtung: Alle Pflanzenteile einer Christrose sind giftig. Bei Pflanz- und Pflegearbeiten stets Handschuhe tragen. Für den Familiengarten mit Kindern, Enkelkindern und Haustieren ist die Schneerose nicht geeignet.

Quellen: Wikipedia.org, Schneerose und Baumschule-Horstmann.de, Nieswurz Gattung und Baumschule-Horstmann.de, Schwarze Christrose und Ndr.de, Christrosen und Naturadb.de, Schwarze Nieswurz

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Mauro, Ricky Massagia, Luca G., confessin'QP, Burkhard Leitner bei Flickr. Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Kann man Hortensien in Lehmboden pflanzen?
Bäume und Sträucher

Kann man Hortensien in Lehmboden pflanzen?

Schwerer Lehmboden ist eigentlich ein Ausschlusskriterium für die Pflanzung von Hortensien. Doch schon nach einfachen Verbesserungsmaßnahmen ist der Traum vom sommerlichen Blütenmärchen zum Greifen nah. Was zu tun ist, damit Sie Hortensien in Lehmboden pflanzen können, erfahren Sie hier. […]
Sommerflieder schneiden – Die besten Tipps
Bäume und Sträucher

Sommerflieder schneiden – Die besten Tipps

Die gute Nachricht ist: Beim Beschneiden von Sommerflieder können Sie nichts falsch machen, außer den Strauch nicht oder zu spät zu schneiden. Wenn Sie die Tipps dieses Ratgebers zum richtigen Schneiden des Buddleja davidii beherzigen, sind eine sommerliche Blütensinfonie,… […]
Kaktus wie oft gießen?
Kakteen

Kaktus wie oft gießen?

In der Heimat von Kakteen ist Wasser ein seltenes und kostbares Gut. Um zu überleben, haben die Sukkulenten gelernt, jeden Wassertropfen in ihren Blättern, Trieben und Stämmchen zu speichern. Diese spezielle Anpassung des Wachstums hat unmittelbaren Einfluss auf die… […]

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.