Alpenpflanzen

Teufelskrallen Steckbrief mit Bildern und Garten-Tipps

12. März 2024
Schwarze Teufelskrallen gehören zur bedrohten Alpenflora
Schwarze Teufelskrallen gehören zur bedrohten Alpenflora

Teufelskrallen (Phyteuma) sind blühende Botschafter der Alpen, die Ihren Garten mit bizarrer Blütenpracht schmücken. Lernen Sie in diesem Steckbrief zwei der schönsten Arten kennen. Ergänzende Anmerkungen und Bilder stellen vertiefende Informationen bereit. Lesen Sie hier alles Wissenswerte über die Schwarze Teufelskralle und die Kugelige Teufelskralle mit Standort-Tipps für die Kultivierung im Garten.

Drei blaue Blüten der Kugeligen Teufelskralle in einer Wiese vor Bergkulisse
Kugelige Teufelskrallen fahren im Sommer ihre Blütenkrallen aus.

Kurzfassung

Die Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum) und die Kugelige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare) gehören zur Teufelskrallen-Gattung mit 26 Arten innerhalb der Familie der Glockenblumen-gewächse (Campanulaceae). Hauptvorkommen ist in den Alpen bis in etwa 2500 m üNN. Bevorzugte Standorte sind kalkarme, trockene bis frische Wiesen, Matten und Wälder in sonnigen bis halbschattigen Lagen. Teufelskrallen erreichen Wuchshöhen von 20 cm bis 70 cm. Blütezeit ist von Mai bis Juli. Die Blüten begeistern mit bizarrer Optik. Ihre fünfzähligen Kronblätter sind zu aufrechten Röhren verwachsen und sehen wie Krallen aus. Bestäuber sind Schwebfliegen, Hummeln und 20, teils vom Aussterben bedrohte Wildbienen. Teufelskrallen Blätter sind sommergrün, gestielt, eiförmig bis lanzettlich und überwiegend grundständig. Schwarze und Kugelige Teufelskrallen sind winterhart, ungiftig und anspruchslos. Im Garten eignen sich die Alpenblumen für den Steingarten und Gehölzrand sowie als Topfblume.

Der Austrieb von Teufelskrallen ist recht unscheinbar.

Teufelskrallen Steckbrief

PflanzenfamilieGlockenblumen-
gewächse (Campanulaceae)
Gattung mit 26 ArtenTeufelskrallen (Phyteuma)
Namen von 2 ArtenSchwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum), Kugelige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare)
VorkommenAlpen bis subalpin
Standort-PräferenzenSonne/Halbschatten, kalkarme Wiesen, lichte Wälder
Wuchsartkrautige Staude
Wuchshöhe20 cm bis 70 cm
Blüten5-zählig, ähriger Blütenstand
BlütezeitMai bis Juli
Blütenfarbenblau bis dunkel-schwarz-violettblau
Blattsommergrün, gestielt, eiförmig bis lanzettlich
FruchtKapsel
SamenKaltkeimer, Lichtkeimer
Winterhärtewinterhart
Giftigkeitungiftig
Statusgeschützt, Vorwarnliste
VerwendungSteingarten, Gehölzrand, Topf
Quellen: Wikipedia, hier Kugelige Teufelskralle, Schwarze Teufelskralle und Ökologie-Seite.de, hier Artenportraits

Teufelskrallen Steckbrief Anmerkungen mit Bildern

Vorkommen, Standort-Präferenzen

Ergänzend zu den Standort-Präferenzen des Steckbriefs ist festzuhalten, dass Teufelskrallen vorwiegend einen Platz an der Sonne suchen. Damit sich überhaupt Blüten bilden, sollte der Standort mindestens 4 Stunden täglich in der Sonne liegen (entspricht 30 % relativer Beleuchtung). Schwarze und Kugelige Teufelskrallen sind kalkmeidend, was für Pflanzen im Gebirge eher selten ist. Aus diesen Standort-Vorlieben lassen sich folgende Rückschlüsse ziehen für den optimalen Standort im Garten:

Sonnige bis halbschattige Lage

Humoser, magerer, saurer bis neutraler Gartenboden

Frische bis trockene, gut durchlässige Erde ohne Staunässe

Quellen: Ökologie-Seite, hier Phyteuma nigrum, Phyteuma orbiculare und natura-samen.de, hier Saatgut Schwarze Teufelskralle

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Sind Teufelskrallen bienenfreundlich?

Teufelskrallen sind wertvolle Bienenweiden der Alpen. Haupt-Bestäuber sind Wildbienen und Hummeln. Schon 20 Wildbienenarten wurden an der Schwarzen Teufelskralle und der Kugeligen Teufelskralle gezählt. Zuerst stärken sich die Bienen am Nektar. Dann sammeln sie den Pollen ein für die Versorgung der Brut. Darum wird Teufelskrallen von namhaften Bienen-Experten der Nektar- und Pollenwert 2 zugesprochen.

Quellen: Bienennutzgarten.de, hier Schwarze Teufelskralle und naturadb.de, hier Kugelige Teufelskralle

Blüten

Geht Ihnen auch zuerst die Frage durch den Kopf, wie Teufelskrallen ihre Krallen bilden? Das extravagante Blütenbild entsteht, weil die fünf Kronblätter zu Röhren verwachsen sind. Bei Schwarzen Teufelskrallen ist der Blütenstand walzenförmig. Kugelige Teufelskrallen formen einen runden, köpfchenförmigen Blütenstand, aufgrund ihrer entfernten Verwandtschaft mit Astern.

Quelle: Wikipedia, hier Schwarze Teufelskralle Generative Merkmale, Kugelige Teufelskralle Generative Merkmale

Blüten Ökologie

Weil die engen Blütenröhren nicht sonderlich Bestäuber-freundlich sind, haben Teufelskrallen sich einen 3-Stufen-Plan einfallen lassen.

Die verwachsenen Kronblätter pressen die Staubbeutel mit den Pollen an die Griffelbürste.

Die Griffelbürste mit dem Pollen wächst aus der Blütenröhre, bis sie die Spitze deutlich überragt.

Es öffnen sich die Narbenäste, damit Bestäuber ihren mitgebrachten Pollen daran abstreifen.

Mit ausgefahrenen Griffeln und Narbenästen ist die Schwarze Teufelskralle bereit für Bestäuberbesuch.

Quelle: Wikipedia, hier Schwarze Teufelskralle Ökologie

Frucht, Samen

Bestäubte Blüten einer Teufelskralle Alpenblume verwandeln sich in winzig kleine Kapselfrüchte mit zahlreichen, noch winzigeren Samen. Garten-Tipp für die Phyteuma Aussaat: Das Saatgut mit kalkfreiem, feinen Sand vermischen für eine bessere Verteilung. Wahlweise im Herbst direkt ins Beet säen oder den Kältereiz simulieren im Gemüsefach des Kühlschranks. Teufelskrallen Samen nur andrücken, nicht mit Erde bedecken.

Quelle: Jelitto Staudensamen, hier Halbkugelige Teufelskralle Saatgut und natura-samen.de, hier Schwarze Teufelskralle

Status

Alle Teufelskrallen sind in Deutschland geschützt durch das Bundesnaturschutz-gesetz (BNatSchG). Außerdem sind die Hauptdarsteller dieses Steckbriefs ein Fall für das Rote-Liste-Zentrum. In der Artensuchmaschine sind folgende Hinweise zu lesen:

Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum): Vorwarnliste

Kugelige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare): Gefährdet

Quelle: Rote-Liste-Zentrum, hier Artensuchmaschine, hier Phyteuma nigrum und Phyteuma orbiculare

Verwendung

Im sonnigen Steingarten als Beet, Hochbeet oder Alpinum fügen sich Teufelskrallen als Gruppen harmonisch ein in die Pflanzengesellschaft. Die außergewöhnlichen Krallenblüten kommen wunderbar zur Geltung als Unterpflanzung von Gehölzen oder auf dem Grünstreifen vor einer Naturhecke. Die Wildblumenwiese heißt die Bienenweiden Schwarze und Kugelige Teufelskralle herzlich willkommen. Auf dem Balkon setzen sich die Alpenblumen im Topf und Balkonkasten dekorativ in Szene. Ideale Pflanzpartner sind andere kalkfeindliche Alpenpflanzen, wie Bärtige Glockenblume, Geflecktes Knabenkraut, Alpenrose und die Zirbelkiefer.

Zwei Schwarze Teufelskrallen gedeihen in einer Wildblumenwiese
Teufelskrallen passen gut in die Wildblumenwiese.

Fazit

Teufelskrallen begeistern mit unkonventionellen Blütenformen und wunderschönen Blütenfarben. Im Steckbrief ist nachzulesen, dass sich die Alpenblumen mit 20-70 cm Wuchshöhe und bescheidenen Ansprüchen ausgezeichnet für die Kultivierung im Garten eignen. Wenn die Alpenblumen im Frühsommer blühen, ist der einzigartige Blütenzauber verbunden mit dem guten Gefühl, zum Erhalt der bedrohten Schönheiten einen Beitrag zu leisten.

terraincognita96, Markus Kullmann, René Stadler, Mila Klee, camereo, Anja Spitzer, naturgucker, Gordon MayKay, Hans Henkel, L'herbier en photos, Iman Heijboer, Guiliano Da Zanche bei Flickr Hans bei Pixabay. Allen Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Rasen überwintern: So machen Sie es richtig
Überwintern

Rasen überwintern: So machen Sie es richtig

Im Herbst entscheidet sich, ob ein Rasen im Winter gut über die Runden kommt. Nur eine winterfeste Rasenfläche trotzt den widrigen Wetterbedingungen für ein sattgrünes Revival im Frühling. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie man einen Rasen richtig überwintern… […]
Fuchsien überwintern: Die besten Tipps
Überwintern

Fuchsien überwintern: Die besten Tipps

Die meisten Fuchsien sind mehrjährig, jedoch nicht winterhart. Ist den malerischen Halbsträuchern ein geeignetes Winterquartier vergönnt, wiederholt sich das verschwenderische Blütenfestival nächsten Sommer in seiner ganzen Pracht. Lesen Sie in dieser Anleitung, wie Sie Fuchsien im Topf richtig überwintern. […]
Kamelie überwintern: Tipps für draußen und drinnen
Überwintern

Kamelie überwintern: Tipps für draußen und drinnen

Wussten Sie, dass man eine Kamelie draußen überwintern kann? Ja, es stimmt. Mit dem richtigen Winterschutz trotzt die Camellia japonica draußen eisiger Kälte. Lassen Sie sich diese Tipps nicht entgehen, damit Sie Ihre Kamelie im Beet und Kübel richtig… […]

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.