Pflanzen-Steckbriefe

Garten Chrysanthemen pflanzen und pflegen

18. Juli 2024
Mit Chrysanthemen wird der Herbst bunt.
Mit Chrysanthemen wird der Herbst bunt.

Im herbstlichen Garten entfachen Chrysanthemen ein Feuerwerk der Farben. Doch Vorsicht! Nicht alle Sorten sind winterhart. In diesem Ratgeber erfahren Sie im kommentierten Steckbrief, wie man winterharte Chrysanthemen erkennt. Alles Wissenswerte über die Pflanzung und Pflege von Garten-Chrysanthemen lesen Sie hier. Auf geht’s!

Beitragsbild von JamesDeMers auf Pixabay

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie sind Garten Chrysanthemen zu erkennen und wie pflegt man sie?

Winterharte Chrysanthemen sind zu erkennen an den Bezeichnungen Winteraster und Garten-Chrysantheme mit den botanischen Namen Chrysanthemum grandiflorum, Chrysanthemum hortorum. Chrysanthemum-indicum-Hybriden sind bedingt winterhart (Z7). Garten-Chrysanthemen bevorzugen einen sonnigen Standort in frischer, durchlässiger Gartenerde. Die Pflege von Winterastern besteht aus Gießen bei Trockenheit, Düngen mit einem Bio-Langzeitdünger im März, Ausputzen verwelkter Blüten sowie einen Winterschutz. Im Frühjahr schneiden Sie die Stauden bodeneben zurück.

Neben einem Einfamilienhaus blühen halbkugelige Chrysanthemen Büsche in leuchtenden Farben
Gartenchrysanthemen kann man als dekorative, halbkugelige Gruppen pflanzen.

Bild von Oscar auf Pixabay

Garten-Chrysanthemen Steckbrief

PflanzenfamilieKorbblütler (Asteraceae)
Gattung mit 40 Arten, über 1000 SortenChrysanthemen (Chrysanthemum)
Name der ArtGarten-Chrysantheme (Chrysanthemum grandiflorum)
Synonym Winteraster
HerkunftChina
Wuchsartmehrjährige, krautige Staude, im Alter unten verholzend
Wuchshöhe20-150 cm
BlütenBlütenstand aus einigen oder vielen körbchenförmigen Teilblütenständen mit farbenfrohen Zungenblüten
BlütezeitSeptember bis November, frühe Sorten ab Juli
Blütenfarbenweiß, gelb, rot, purpurn, rosa
Blätterledrig, breit eiförmig zum Blattstiel keilförmig, unten fiederschnittig am Stängel glattrandig
BesonderheitBlüten und Blätter angenehm duftend
Winterhärtewinterhart
Giftigschwach giftig
Bienenfreundlichkeitungefüllte Sorten sind bienenfreundlich Nektarwert 2, Pollenwert 2
VerwendungStaudenbeet, Bauerngarten, Grab, Freifläche, Kübel, Schnittblume
Eine junge Freu steht in einem Feld mit Chrysanthemen und hält einen Strauß Chrysanthemen im Arm.
Gartenchrysanthemen sind auch schöne Schnittblumen

Bild von Công Đức Nguyễn auf Pixabay

Winterharte Chrysanthemen beim Kauf treffsicher erkennen

Unter den 40 Arten und über 1000 Sorten der Gattung Chrysanthemum gibt es winterharte und frostempfindliche Pflanzen. Darum sollten Sie beim Kauf blühender Chrysanthemen einen Blick auf das Verkaufsschild werfen oder den Gärtner fragen. Winterharte Arten und Sorten sind an folgenden Bezeichnungen zu erkennen: Winteraster, Garten-Chrysantheme, Chrysanthemum grandiflorum, Chrysanthemum hortorum, Chrysanthemum morifolium. Die Chrysanthemum indicum Hybriden sind winterhart im milden Weinbauklima. Nicht winterhart sind Arten und Sorten mit der Bezeichnung Topf-Chrysanthemen, Chrysanthemum frutescens. Mit den einjährigen Speisechrysanthemen sind Gartenchrysanthemen nur entfernt verwandt.

die Chrysanthemen Sorte Bienchen mit orangebraunen Blüten
Chrysanthemum grandiflorum „Bienchen“ ist eine der beliebtesten Sorten.

Bild von Manfred Richter auf Pixabay

Garten-Chrysanthemen pflanzen

Perfekter Standort für Winterastern

Garten-Chrysanthemen bevorzugen einen sonnigen Standort. Im Halbschatten ist mit einer reduzierten Blütenfülle zu rechnen.

Optimaler Boden für Garten-Chrysanthemen

Ihre schönste Blütenpracht entfalten Garten-Chrysanthemen in frisch-feuchter, gut durchlässiger und nährstoffreicher Erde. Lehmige, sehr feste Gartenerde verbessert die Zugabe von Sand. Harken Sie 3 l Sand je m² ein, damit Winterastern keine nassen Füße bekommen und davon absterben.

Beste Pflanzzeit für Chrysanthemen im Garten

Die beste Pflanzzeit für Garten-Chrysanthemen ist im Frühjahr. Dann haben die Stauden genügend Zeit, um bis zum Winter gut zu verwurzeln. Das bedeutet nicht, dass Sie die farbenprächtigen Winterastern links liegen lassen, die man im Spätsommer in Gärtnereien kaufen kann. Mit einem guten Winterschutz bringen Sie auch diese winterharten Chrysanthemen durch die kalten Monate.

Richtiger Pflanzabstand für Winterastern

Der richtige Pflanzabstand für Winterastern beträgt 45 cm. Auf einen Quadratmeter passen 4 bis 6 Garten-Chrysanthemen.

Herbst Deko im Garten mit 2 Kürbissen, 2 Sträußen mit Chrysanthemen und 2 Heuballen
Winterastern sind wie geschaffen für eine herbstliche Gartengestaltung

Bild von Matthias Böckel auf Pixabay

Garten Chrysanthemen 5 beste Pflanztipps

Während der Bodenvorbereitung für die Pflanzung stehen die Wurzelballen für einige Minuten in Wasser.

Garten Chrysanthemen kommen am schönsten zur Geltung in Gruppen mit 3 bis 5 Pflanzen.

Ein Pflanzloch ist doppelt so groß, wie der Wurzelballen.

Bei der Pflanzung im Frühjahr mischt man einen Bio-Universal-Langzeitdünger (gibt’s bei Amazon) unter die Pflanzerde. Im Herbst zu düngen, schwächt die Winterhärte von Chrysanthemen.

Für die richtige Pflanztiefe liegt die Wurzelscheibe knapp unterhalb der Erdoberfläche, die Pflanzerde gut andrücken, durchdringend gießen und mulchen mit Rindenmulch, angetrocknetem Rasenschnitt oder Laub.

Ein Mann in Gartenkleidung und gelben Gummistiefeln hält eine grüne Schubkarre in Händen mit Utensilien für die Pflanzenpflege.

Garten Chrysanthemen pflegen

Am richtigen Standort sind Chrysanthemen im Garten sehr pflegeleicht. In den ersten 2 bis 3 Wochen ist regelmäßiges Gießen sehr wichtig. Trockenstress ist die häufigste Ursache wenn Pflanzen nicht anwachsen. Anschließend halten Sie die Erde konstant leicht feucht. Im Winter ist Gießen normalerweise nicht nötig. Für eine lange Blütezeit knipsen oder brechen Sie verwelkte Blüten mit den Fingern aus.

Chrysanthemen im Garten überwintern

Nach dem ersten Frost bedecken Sie winterharte Chrysanthemen dick mit Laub oder Stroh und legen Fichtenzweige darauf. Im zeitigen Frühjahr entfernen Sie den Winterschutz und schneiden die Winterastern bodeneben zurück. Hierzu eignet sich am besten eine Bypass-Rosenschere mit 2 scharfen Klingen (gibt’s bei Amazon), insbesondere, wenn eine Chrysantheme unten verholzt. Jetzt ist der beste Zeitpunkt, Garten-Chrysanthemen mit einem Bio-Langzeitdünger, Kompost oder Hornspänen zu düngen.

Auf einer steinernen Balustrade im Garten stehen große Steinkröge, bepflanzt mit gelben und orangenen Chrysanthemenbüschen.
Romantische Herbststimmung im Garten

Bild von Jacques Gaimard auf Pixabay

Winterastern vermehren

Am einfachsten kann man Gartenchrysanthemen vermehren durch Teilung. Bester Zeitpunkt ist im Frühjahr nach dem Rückschnitt und vor der Düngung. Graben Sie einen Wurzelballen aus und legen ihn auf einen festen Untergrund. Mit einem scharfen Spaten (gibt’s bei Amazon) zerteilen Sie den Wurzelballen in 2 Hälften. Große Wurzelballen kann man in mehrere Stücke teilen, die mindestens 3 Knospen oder Triebansätze aufweisen. Am neuen Standort pflanzen Sie jedes Teilstück mit dem Startdünger ein und halten die Erde konstant leicht feucht.

Brennnessel Blatt mit Mehltau
Echter Mehltau (Beispielbild)

Bild von Wilfried Wende auf Pixabay

Krankheiten an Gartenchrysanthemen

Aufgrund ihrer Vorliebe für sonnige Rahmenbedingungen sind Garten-Chrysanthemen anfällig für Echten Mehltau. Eindeutiges Symptom für die Pilzkrankheit ist ein abwischbarer, weißlicher Belag auf den Blattoberseiten. Echten Mehltau kann man mit einem bewährten Hausmittel bekämpfen. Rühren Sie 200 ml frische Milch (keine H-Milch) in 800 ml kalkfreies Wasser und füllen die Lösung in einen Drucksprüher (gibt’s bei Amazon). Zuerst schneiden Sie stark befallene Pflanzenteile ab. Dann besprühen Sie die kranken Winterastern und direkte Pflanznachbarn mit dem Milch-Wasser. Wiederholen Sie die Sprühkur alle paar Tage, bis keine Symptome mehr auftreten.

Chrysanthemen sind anfällig für Thripse Befall

Bild von (c) Roswitha Hauck auf Flickr

Schädlinge an Garten-Chrysanthemen

Chrysanthemen im Garten können von Thripsen befallen werden. Falls Sie die Schädlinge nicht sehen, achten Sie auf Symptome, wie silbrige Bläschen auf den Blattoberseiten und schwarze Kotflecken auf den Unterseiten. Am Ende vergilben die Blätter. Zu bekämpfen sind Thripse mit einer speziellen Schmierseifenlösung (100 – 300 g Schmierseife, 3 Essl. Brennspiritus, 1 Essl. Kalk, 1 Essl. Salz, 10 l Wasser) oder Spruzid Schädlings-frei (gibt’s bei Amazon) nach Anleitung des Herstellers.

Fazit

Garten Chrysanthemen haben ihren großen Auftritt am Ende der Saison. Mit wunderschönen Körbchenblüten verwandeln Winterastern den herbstlichen Garten in ein farbenprächtiges Blütenmeer. Beste Pflanzzeit ist im Frühjahr, jedoch kann man winterharte Chrysanthemen als blühende Jungpflanzen auch im Spätsommer pflanzen. Am sonnigen Standort ist die Pflege von Chrysanthemum grandiflorum einfach, die Überwinterung gelingt mit einem Winterschutz aus Laub mit Nadelreisig, Krankheiten und Schädlinge kann man mit Hausmitteln bekämpfen. Mehr können sich Hobbygärtner von herbstlichen Stauden kaum wünschen.

Quellen: Wikipedia.org, Garten-Chrysantheme und Baumschule-Horstmann.de, Chrysanthemen Gattung und Gaissmayer.de, Herbst-Chrysanthemen und NDR.de, Chrysanthemen pflegen und überwintern und Bienenroute.de, Chrysanthemum grandiflorum und Bio-Gaertner.de, Gartenchrysanthemen

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Heidemarie Wagner, Albert, Karen Jubinville, bei Flickr. RingoStudio, Oscar, bei Pixabay. Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Greiskraut pflanzen und pflegen – Ist es giftig?
Sommerblumen

Greiskraut pflanzen und pflegen – Ist es giftig?

Hobbygärtner lesen hier im kommentierten Steckbrief über das Greiskraut (Senecio) alles Wissenswerte zu Wachstum, Blatt, Blüte und Giftigkeit. Fünf häufige Greiskräuter Arten mit Bildern. Anleitungen für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Greiskräutern im Garten. Die besten Tipps… […]
Braunelle pflanzen, pflegen, bekämpfen – Tipps
Heilpflanzen

Braunelle pflanzen, pflegen, bekämpfen – Tipps

Im Hobbygarten hat die Braunelle eine beachtliche Kehrtwende vollzogen vom lästigen Unkraut zur willkommenen Naturschönheit. Mit welchen Eigenschaften die heimischen Prunella-Arten ihren schlechten Ruf abschütteln konnten, erfahren Sie hier in einem kommentierten Steckbrief mit Bildern. In praxiserprobten Anleitungen… […]
Adonisröschen pflanzen und pflegen
Pflanzen-Steckbriefe

Adonisröschen pflanzen und pflegen

Wussten Sie, dass es für jede Jahreszeit wunderschöne Adonisröschen gibt? Das Amur-Adonisröschen erblüht inmitten von Eis und Schnee. Es folgen das Frühlings-, Sommer- und Herbstadonisröschen mit ihrer farbenfrohen Blütenpracht. Lesen Sie hier im Ratgeber, wie Sie Adonisröschen richtig… […]