Wenn die Blätter einer Alocasia umknicken, steckt ein handfester Grund dahinter. Dieser Ratgeber erklärt die fünf häufigsten Ursachen für ein geknicktes Pfeilblatt. Wie Sie die Probleme aus der Welt schaffen, damit keine weiteren Alocasia Blätter abknicken, erfahren Sie hier.
Das Beitragsbild ist von Olive Titus – CC BY 2.0
Kurzfassung
Häufigste Ursachen für abgeknickte Alocasia Blätter sind Lichtmangel, Wurzelfäule, Schädlingsbefall und Trockenheit. Beste Gegenmittel sind (passend zur Reihenfolge der Ursachen): der Wechsel an einen helleren Standort, umtopfen und sparsamer gießen, Schädlinge bekämpfen und Wurzelballen tauchen.
Alocasia Blätter knicken ab – Die 5 häufigsten Ursachen
Von Natur aus sind Alokasien ausgestattet mit belastbaren, biegsamen Blattstielen. Lässt man einen „Unfall“ außen vor, knicken hauptsächlich durch Pflegefehler geschwächte Pfeilblätter um. Das sind die 5 häufigsten Ursachen für abgeknickte Alocasia Blätter:
Lichtmangel: Am schattigen Standort bildet die Alokasie voller Angst zum Licht wachsende, dünne Triebe, sogenannte Angst- oder Geiltriebe. Diese Blattstiele sind auf Dauer zu schwach, um die großen Blätter zu tragen und knicken ab.
Wurzelfäule durch Staunässe: In nasser Erde verfaulte Wurzeln transportieren keine Nährstoffe mehr in die Blätter, woraufhin die geschwächten Blattstängel umknicken.
Spinnmilben: Die saugenden Schädlinge entziehen einem Pfeilblatt so lange den Lebenssaft, bis es schlaff herunterhängt.
Trockenstress: Ausgetrocknetes Substrat stellt die Wasserversorgung der krautigen Pflanzenteile ein. Die Unterversorgung stresst ein Alocasia Blatt so massiv, dass der Blattstiel einknickt.
Überdüngung: Eine Überversorgung mit Stickstoff verursacht ein mastiges Wachstum mit weichem Pflanzengewebe. Gleichzeitig werden die Blätter immer größer und letztendlich so schwer, dass der Blattstängel überfordert ist und nachgibt.
Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Darf man umgeknickte Alocasia Blätter abschneiden?
Grüner-Daumen-Tipp: In einem Topf mit Bewässerungssystem bedient sich die Alocasia selbst am integrierten Wasserspeicher. Bei Amazon hoch bewertet und oft gekauft ist der Lechuza Classico Topf, den es in verschiedenen Größen und dekorativen Farben gibt.
Ursachen beseitigen, damit keine weiteren Alocasia Blätter abknicken
Für jede der 5 häufigsten Ursachen gibt es folgende effektiven Gegenmaßnahmen mit Hausmitteln:
Lichtmangel: die Alokasie aufstellen am hellen bis halbschattigen Standort mit mindestens 4 Stunden indirektem Sonnenlicht (direkte Sonneneinstrahlung kann auf Pfeilblättern Sonnenbrand verursachen). Im Winter die Alocasia unter eine Tageslichtlampe stellen (gibt es bei Amazon).
Wurzelfäule durch Staunässe: Pfeilblatt austopfen, verfaulte Wurzeln abschneiden, einpflanzen in die optimale Alocasia Erde und fortan sparsamer gießen.
Spinnmilben: Blätter abduschen und mit einem weichen Lappen trocken wischen, um letzte Spinnmilben zu beseitigen; starken Schädlingsbefall bekämpfen durch regelmäßiges Besprühen mit Seifenlösung (30 g Kernseife, 1-2 Tropfen Spiritus, 1 l Wasser); zukünftig wöchentlich besprühen mit kalkfreiem, zimmerwarmem Wasser.
Trockenstress: Wurzelballen in Regenwasser oder abgestandenes Wasser tauchen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Erst dann in einen Übertopf setzen, wenn der Wurzelballen auf einem Rost einige Zeit abtropfen konnte.
Überdüngung: Wurzelballen austopfen, das Substrat vollständig entfernen und die Alocasia für 8 bis 12 Wochen einpflanzen in ungedüngte Kokoserde (gibt’s bei Amazon).
Eine Überdüngung ist die Ursache mit den geringsten Aussichten auf einen Erfolg. Darum sollten Sie die Alocasia vermehren, indem Sie beim Umtopfen die Knolle teilen oder lose Tochterknollen aus dem Substrat fischen und eintopfen in Anzuchterde oder ungedüngte Kokoserde.
Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.