Kletterpflanzen und Bodendecker

Ist Hauswurz als Bodendecker geeignet?

21. Juni 2024
Die Hauswurz bildet dekorative Rosetten-Polster.
Die Hauswurz bildet dekorative Rosetten-Polster.

Wir schätzen Hauswurz als pflegeleichtes Accessoire für pfiffige Pflanzideen. Das wirft die Frage auf, ob sich unverwüstliches Sempervivum auch als dekorativer Bodendecker im Garten eignet. Die Antwort ist ebenso eindeutig, wie inspirierend für kreative Hobbygärtner. Schnell lesen und auf fantasievolle Ideen bringen lassen. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Martin Hetto auf Pixabay

Kurzfassung

Ist Hauswurz ein geeigneter Bodendecker?

Hauswurz (Sempervivum) eignet sich hervorragend als Bodendecker. Das Dickblattgewächs bildet dichte, immergrüne Blattrosetten, ist winterhart und breitet sich über Tochterrosetten zügig aus. Alle Hauswurz-Arten gedeihen am schönsten als Bodendecker an vollsonnigen Standorten mit sandig-kiesiger Erde, wie Steingärten und Kiesbeeten.

Hauswurz Bodendecker im Beet mit Blüten
Hauswurzen sind dekorative Bodendecker

Bild von Linda de Volder – CC BY-NC-ND 2.0

Ist Hauswurz als Bodendecker geeignet?

Die Hauswurz (Sempervivum) bildet dichte Blattrosetten, die auf einer stark verkürzten Sprossachse sitzen. Unermüdlich breitet sich die sukkulente Staude durch zahlreiche Tochterrosetten aus. Im Sommer erheben sich lange Stängel mit sternenförmigen Blüten aus den Blattrosetten. Warum sich Hauswurze perfekt zum Bodendecker eignen, erklären diese Eigenschaften des Wachstums:

Wuchshöhe 5-15 cm, zur Blütezeit bis 30 cm.

Wuchsbreite 20-25 cm.

Halbkugelig oder sternenförmig geformte, immergrüne Rosetten aus saftigen, spitz zulaufenden Blättern.

Zügige Ausbreitung und Vermehrung durch Tochterrosetten.

Winterhart bis – 30° Celsius.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist die Hauswurz bienenfreundlich?

Biene auf der Blüte einer Hauswurz
Die Alpen-Hauswurz ist ein gutes Beispiel für die Bienenfreundlichkeit von Sempervivum.

Bild von Peter Stenzel – CC BY-ND 2.0

Ja, die Hauswurz ist bienenfreundlich mit dem Nektarwert 2/4 und Pollenwert 2/4. Ein leuchtendes Beispiel ist die Alpen-Hauswurz (Sempervivum alpinum). Während ihrer Blütezeit von Juli bis September wird die Hauswurz nicht nur von zahlreichen Schmetterlingen und Honigbienen, sondern auch von 8 seltenen Wildbienen angeflogen, wie der Dünen-Blattschneiderbiene (Megachile leachella) oder Schwarz-roten Schmalbiene (Lasioglossum interruptum). Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau empfiehlt Hauswurz als bienenfreundliche Staude in ihrer vielbeachteten Broschüre „Lebensräume für (Wild)Bienen„.

Wie wird die Hauswurz als Bodendecker richtig gepflanzt?

Die Hauswurz wächst überall dort, wo sich andere Pflanzen geschlagen geben. Mit unerschütterlicher Gelassenheit gedeiht die sukkulente Pflanze bei brütender Hitze, staubtrockener Dürre und klirrender Kälte. Pflanzen Sie Hauswurz als Bodendecker an einem vollsonnigen Standort mit sandig-kiesiger Erde, wie Steingarten oder Kiesbeet. Je sonniger die Lage, desto farbenprächtiger das Hauswurz-Bodenpolster.

Beste Pflanzzeit ist im Herbst. Grundsätzlich können Sie vorgezogene Hauswurz zu jeder Jahreszeit pflanzen, sofern es nicht friert oder der Boden überschwemmt ist. Idealerweise vermischen Sie die Pflanzerde mit Blähton (gibt’s günstig bei Amazon) oder feinkörnigem Splitt. Ein Pflanzabstand von 10-15 cm garantiert, dass sich Hauswurze zügig zum geschlossenen Bodendecker vereinen. Bis die Hauswurzen angewachsen sind, gießen Sie regelmäßig.

Eine Trockenmauer mit Hauswurz als Bodendecker
Hauswurz kann man sogar als senkrechten Bodendecker pflanzen, wie hier in einer Trockenmauer.

Bild von judy dean – CC BY 2.0

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Wenn Sie für Ihre Hauswurz niederknien, sollten Ihre Knie auf einer gepolsterten Kniebank landen und nicht auf dem blanken Gartenboden. Seitliche Griffe erleichtern das Aufstehen und Hinknien. Umgedreht wird die gepolsterte Kniebank zur gepolsterten Bank zum Ausruhen und für sitzende Gartenarbeiten. Hoch bewertet und oft gekauft bei Amazon ist die Relaxdays Kniebank mit 2 Werkzeugtaschen.

Wie ist die Hauswurz als Bodendecker zu pflegen?

Die Hauswurz ist sehr pflegeleicht. Als Sukkulente benötigt die Staude nur wenig Wasser. Normalerweise reicht das Regenwasser aus. Gießen Sie Sempervivum als Bodendecker nur während längerer Trockenperioden. Lassen Sie das Wasser aus der Kannentülle direkt auf die Wurzelscheibe laufen und vermeiden eine Überkopf-Bewässerung mit der Gartenbrause. Gedüngt wird die Hauswurz nicht. Winterschutz ist nicht erforderlich. Einen Rückschnitt benötigen Sempervivum ebenfalls nicht. Im Frühjahr entfernen Sie verwelkte Blüten und Blätter aus den Rosetten. Teilung ist die einfachste Vermehrung für die Hauswurz und dient zugleich als Verjüngung. Mit ihrer außerordentlichen Trockenheitsverträglichkeit, extremen Hitzetoleranz und den bescheidenen Ansprüchen zählt die Hauswurz zu den besten Klimawandel-angepassten Pflanzen im Garten.

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Kann man Hortensien in Lehmboden pflanzen?
Bäume und Sträucher

Kann man Hortensien in Lehmboden pflanzen?

Schwerer Lehmboden ist eigentlich ein Ausschlusskriterium für die Pflanzung von Hortensien. Doch schon nach einfachen Verbesserungsmaßnahmen ist der Traum vom sommerlichen Blütenmärchen zum Greifen nah. Was zu tun ist, damit Sie Hortensien in Lehmboden pflanzen können, erfahren Sie hier. […]
Sommerflieder schneiden – Die besten Tipps
Bäume und Sträucher

Sommerflieder schneiden – Die besten Tipps

Die gute Nachricht ist: Beim Beschneiden von Sommerflieder können Sie nichts falsch machen, außer den Strauch nicht oder zu spät zu schneiden. Wenn Sie die Tipps dieses Ratgebers zum richtigen Schneiden des Buddleja davidii beherzigen, sind eine sommerliche Blütensinfonie,… […]
Kaktus wie oft gießen?
Kakteen

Kaktus wie oft gießen?

In der Heimat von Kakteen ist Wasser ein seltenes und kostbares Gut. Um zu überleben, haben die Sukkulenten gelernt, jeden Wassertropfen in ihren Blättern, Trieben und Stämmchen zu speichern. Diese spezielle Anpassung des Wachstums hat unmittelbaren Einfluss auf die… […]

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.