Kletterpflanzen und Bodendecker

Steinkraut pflanzen und pflegen

10. April 2024
Steinkraut fügt sich in den Garten harmonisch ein.
Steinkraut fügt sich in den Garten harmonisch ein.

Wussten Sie, dass man ab April einen der schönsten Bodendecker für den Sommer direkt aussäen kann? Mediterranes Lobularia maritima ist nicht winterhart, aber im gewissen Sinne mehrjährig. Denn durch Selbstaussaat wiederholt Steinkraut jedes Jahr von selbst sein Blütenfestival im Garten. Lesen Sie hier einen Steckbrief über Steinkraut mit Blütezeit, Wachstum und Verwendung, gefolgt von den besten Tipps für Aussaat, Pflanzzeit, Standort, Düngen und Vermehren. Auf gehts!

Das Beitragsbild ist von Matthias Böckel auf Pixabay

Kurzfassung

Steinkraut (Lobularia maritima) gedeiht prächtig am sonnigen Standort in normaler, durchlässiger Gartenerde. Bestes Substrat ist handelsübliche Blumenerde mit etwas Sand. Pflanzzeiten: ab Februar für die Anzucht, ab April für die Direktaussaat, ab Anfang/Mitte Mai für die Pflanzung. Die Anzucht gelingt in Töpfchen auf der Fensterbank. Eine direkte Aussaat erfolgt am vorgesehenen Standort im Beet, Topf und Blumenkasten. Der richtige Pflanzabstand beträgt 20 cm bis 25 cm. Als Balkonpflanze wird Steinkraut regelmäßig gegossen, ansonsten nur bei längerer Trockenheit. Schneiden ist nicht zwingend erforderlich. Für eine Nachblüte kann man Steinkraut nach dem ersten Blütenflor schneiden und düngen. Lobularia maritima muss man nicht düngen, außer nach dem Rückschnitt. Einfachste Vermehrung von Duftsteinrich ist die Selbstaussaat. Krankheiten sind nicht bekannt. Häufigste Schädlinge sind Nacktschnecken.

Lobularia maritima neben Pennisetum im Beet
Steinkraut passt gut zu Ziergräsern, wie hier Lampenputzergras

Bild von K MCC BY 2.0

PflanzenfamilieKreuzblütler (Brassicaceae)
GattungSilberkräuter (Lobularia)
Name der ArtStrand-Silberkraut (Lobularia maritima)
Synonyme Duftsteinrich, Steinkraut
Herkunft Mittelmeerraum
VorkommenSandstrände, Dünen, Wegböschungen, Kalkfelsen bis 1200 m üNN
Wuchsarteinjährige, krautige Pflanze
Wuchsformniederliegend, teppichbildend, kriechend
Wuchshöhe in Kultur10 cm bis 20 cm, selten bis 30 cm
Wuchsbreite in Kultur25 cm bis 30 cm
Blütenduftend, endständig
BlütezeitMai bis Oktober
Blütenfarbenweiß, rosa, violett
Blätterrosettenförmig, schmal-lanzettlich, 2,4 cm bis 4 cm lang
Früchte, SamenSchötchen, 2-3 mm lang, 1 Same je Fruchtfach, Normalkeimer, Lichtkeimer
Giftigkeitungiftig
Winterhärtenicht winterhart
VerwendungSteingarten, Bodendecker, Topfgarten, Blumenampel, Blumenkasten, Schnittblume
Quellen: Wikipedia.org, hier Strand-Silberkraut, Saatgut-Vielfalt.de, hier Duftsteinrich

Steinkraut pflanzen

Im Frühling kann man Steinkraut günstig kaufen in Gartencentern, Baumärkten, auf Wochenmärkten, bei Online-Gärtnereien und bei Amazon. Das ist die ideale Gelegenheit für alle Hobbygärtner, sich schon diesen Sommer an der üppigen Steinkraut-Blütezeit zu erfreuen.

Standort

Der beste Standort für Steinkraut ist sonnig. Hier gesellt sich Duftsteinrich gerne zu sonnenliebenden Stauden. Im Halbschatten ist mit einer verminderten Blütenfülle zu rechnen.

Bodenund Substrat

Steinkraut gedeiht im normalen, gut durchlässigen und überwiegend sandig-trockenen Boden. Als Substrat für Duftsteinrich im Topf und Balkonkasten eignet sich torffreie Blumenerde. Es ist vorteilhaft, wenn Substrat und Gartenerde verbessert werden mit Sand.

Pflanzzeit

Die optimalen Zeiten für Pflanzung und Aussaat von Duftsteinrich sind so gestaffelt:

Anzucht auf der Fensterbank: Ab Februar

Direkte Aussaat: Ab April

Pflanzung im Beet und Topf: gekauftes Steinkraut ab Ende April, aus eigener Anzucht ab Mitte Mai

Steinkraut als Bodendecker und Mächenauge als Blütenstaude nebeneinander
Steinkraut und Mädchenauge passen gut zusammen

Bild von Laila auf Pixabay

Pflanzabstand

Der richtige Pflanzabstand für Steinkraut im Beet beträgt 20 cm. Besonders schön zur Geltung kommen Kombinationen aus weißen, rosa und weinroten Sorten zur Geltung. Balkongärtner können die Duftsteinrich 5 cm enger pflanzen, vor allem wenn sich im Sommer Kaskaden aus üppigen Blüten vom Balkon ergießen sollen. Eine dekorative Pflanz-Idee für den Blumenkasten ist eine Kombination aus den blauen Blüten von Männertreu (Lobelien) und weißen, rosa und roten Steinkrautblüten.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Wenn Sie für die Pflanzung von Steinkraut in die Knie gehen, sollte die gepolsterte Kniebank von Kesser zwischen ihren Knien und der harten Erde liegen. Seitliche Griffe erleichtern das Aufstehen und Hinknien. Umgedreht wird die Kniebank zur gepolsterten Gartenbank. Erhältlich ist der geniale Helfer bei Amazon.

Steinkraut Aussaat Anleitung

Lesen Sie im folgenden eine Anleitung zur Anzucht auf der Fenster und eine Anleitung für die Direktaussaat von Steinkraut im Beet:

Anzucht auf der Fensterbank

Kleine Töpfe befüllen mit Kokoserde oder einer Mischung aus Blumenerde und Sand.

In jedes Töpfchen einige Steinkraut-Samen auf das Substrat legen, dünn übersieben, andrücken und angießen mit feiner Brause.

Anzuchttöpfe auf die helle, nicht vollsonnige Fensterbank stellen oder ins Gewächshaus.

Bei Zimmertemperatur beträgt die Keimzeit 8 bis 10 Tage.

Direktaussaat von Duftsteinrich

Für die Aussaat ins Freiland ist es sinnvoll, direkt an Ort und Stelle auszusäen. So kann man sich und dem Steinkraut späteres Umpflanzen ersparen. Ein unkrautfreies und feinkrümeliges Saatbeet ist die Voraussetzung für die erfolgreiche Direktaussaat. Ausgestreut wird das Saatgut wahlweise breitwürfig, in Reihen oder in Horsten und in Balkonkästen. Später können Sie die kräftigsten Keimlinge pikieren auf einen Abstand um 20 cm.

Eine Hobbygärtnerin sät Sommerblumen-Samen aus in einem weißen Blumenkasten.
Steinkraut und andere Blumen kann man direkt in den Balkonkasten säen

Bild von Nesic Drazen auf Pixnio

Steinkraut pflegen

Ist das Steinkraut erst einmal gut angewachsen, fällt es mehr durch seinen verschwenderischen Blütenteppich auf, als durch Pflege. Sie können den Bodendecker im Beet sich selbst überlassen oder fördern seine malerische Blütenschönheit durch folgende Zuwendungen.

Gießen

Steinkraut im Beet wird nur bei längerer Trockenheit gegossen. Die robusten Sommerblumen vertragen eine Überkopf-Bewässerung, solange das Wasser nicht bei Sonnenschein auf sie niederprasselt. Im Topf und Blumenkasten ist regelmäßiges Gießen erforderlich, weil das Substrat sehr schnell austrocknet.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Mit der Bewässerungsbrause von Gardena wird Gießen von Steinkraut-Blütenteppichen und anderer Terrassen- und Gartenpflanzen zum Vergnügen. Dank stufenloser Wassermengenregulierung können Sie Topf- und Beetpflanzen mit feiner Brause wässern. Für Balkongärtner hat mit der Tropfbewässerung Gardena Micro-Drip-System das Schleppen schwerer Gießkannen ein Ende. Einfach an den Wasserhahn anschließen, die Rohre auslegen und die Tropfer bei den Pflanzen platzieren.

Steinkraut schneiden

Ein Rückschnitt von Steinkraut ist nicht unbedingt nötig. Wenn Sie Pflanze nach dem ersten Blütenflor zurückschneiden und düngen, wird eine schöne Nachblüte gefördert.

Duftsteinrich düngen

Duftsteinrich wird nicht gedüngt. Ausnahme ist etwas Flüssigdünger oder 100 Gramm Hornspäne (gibt’s bei Amazon) nach dem sommerlichen Rückschnitt.

Lobularia maritima überwintern

Steinkraut ist nicht winterhart, sodass eine Überwinterung nicht stattfindet. Vor dem ersten Frost können Sie die Pflanzenreste aus dem Boden ziehen und auf dem Kompost entsorgen. Unbedingt nötig ist das nicht.

Vermehrung von Steinkraut

Selbstaussaat ist die einfachste Vermehrung von Steinkraut. Für eine gezielte Aussaat als alternative Vermehrungsmethode können Sie die Samen aus den Schötchen ernten und trocken aufbewahren bis zum nächsten Jahr.

Gelbes Steinkraut als Bodendecker
Steinkraut kommt von selbst jedes Jahr zurück.

Bild von Hans auf Pixabay

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten an Steinkraut sind nicht bekannt. Zu häufiges Gießen kann Wurzelfäule verursachen. Als Schädlinge finden sich an Lobularia maritima gefräßige Nacktschnecken ein. Eine Wanderschranke aus Rindenmulch und ausgestreutem, trockenem Kaffeesatz halten die Biester von Duftsteinrich fern.

Fazit

Nach der Lektüre dieser Tipps für Aussaat, Pflanzung und Pflege ist klar, warum Steinkraut zu den pflegeleichtesten Sommerblumen gehört. Jede Kultivierungsarbeit von Duftsteinrich im Beet und auf dem Balkon ist perfekt geeignet für Anfänger in die Hobbygärtnerei.

Quellen: Saatgut-Vielfalt.de, hier Lobularia maritima Lubera.com, hier Steinkraut, Duftsteinrich Pflege, Wikipedia.org, hier Strand-Silberkraut, Naturadb.de, hier Strand-Silberkraut

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Thuja schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Thuja schneiden – Anleitung

Beim Schneiden von Thuja sollte man Vorsicht walten lassen. Wer hemdsärmelig die Schere kreisen lässt, steht am Ende vor einem Lebensbaum mit kahlen, braunen Stellen. Nach der Lektüre dieser Anleitung wissen Sie genau, wann und wie Sie eine… […]
Ginster schneiden
Schnitt-Anleitungen

Ginster schneiden

Wussten Sie, dass beim Schneiden von Ginster wichtige Unterschiede zu beachten sind? Ja, es stimmt. Gleich zwei Gattungen begeistern uns im Frühling mit leuchtend gelber Blütenpracht. Bei der Schnittführung sind wichtige Unterschiede zu beachten. In dieser Anleitung lesen… […]
Kirschlorbeer schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Kirschlorbeer schneiden – Anleitung

Als pflegeleichte Hecke, dekorativer Bodendecker und prächtiger Solitär ist Kirschlorbeer sehr beliebt. Anfänger wissen die gute Schnittverträglichkeit von Prunus laurocerasus sehr zu schätzen. Wer sich ein wenig näher beschäftigt mit der optimalen Schnittführung zum besten Zeitpunkt wird belohnt… […]