Giftig oder ungiftig

Sind Stockrosen giftig?

8. April 2025
Stockrosen passen gut zum Familiengarten.
Stockrosen passen gut zum Familiengarten.

Stockrosen (Alcea) haben alle Vorzüge, die sich Hobbygärtner für den pflegeleichten Familiengarten wünschen. Die Sommerblumen blühen üppig, sind hitzetolerant, trockenverträglich und sehr pflegeleicht. Zwei weitere Kriterien werden in diesem Ratgeber geklärt: Sind Stockrosen ungiftig und bienenfreundlich? Lesen Sie hier die Antworten.

Das Beitragsbild ist von Mabel Amber

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Stockrosen sind nicht giftig für Kinder, Hunde und Katzen. Die Einstufung als ungiftig erstreckt sich über alle Alcea Arten und Sorten. Ausdrücklich als kinderfreundliche Pflanzen nennt die LWG Gewöhnliche Stockrosen (Alcea rosea), Holländische oder Feigenblättrige Stockrosen (Alcea ficifolia) und Gelbe Stockrosen (Alcea rugosa). Botanikus und das Magazin Garten+Haus listen Stockrosen als ungiftig für Hunde und Katzen. Stockrosen sind bienenfreundlich mit dem Nektarwert 2 und Pollenwert 1. Gefüllte Stockrosen sind nicht bienenfreundlich.

Zwei Damenhände halten eine Tasse Tee. Daneben liegt ein Stockrosen-Blütentrieb auf dem Holztisch.
Tee aus Stockrosen-Blüten ist wohltuend für Hals und Magen

Bild von Micheile Henderson by Unsplash

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Sind Stockrosen giftig für Kinder?

Nein, Stockrosen sind nicht giftig für Ihre Enkelkinder. Im Gegenteil dienen Stockrosen als traditionelle Heilpflanzen in der Volksheilkunde. Verwendet werden die Blüten, Blätter und Samen für die innere und äußere Behandlung von Erkrankungen des Atemapparates und der Verdauung. In einigen Hustentee-Mischungen, die Sie in der Apotheke kaufen können, sind getrocknete Stockrosen-Blüten enthalten.

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung hat die Gewöhnliche Stockrose (Alcea rosea) als kinderfreundliche Pflanze aufgenommen in ihrer Broschüre für Kita, Kindergarten und Spielplatz. Als weitere ungiftige Stockrosen-Arten führt die Broschüre auf: Zitat: „Holländische Stockrose Alcea ficifolia, Blütenstände bis 2,5m hoch, Blüten gelb oder gelb gefüllt; Runzlige Stockrose Alcea rugosa mit gelben Blüten und filzigen Stängeln.“

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Sind Stockrosen giftig für Hunde?

Nein, Stockrosen sind nicht giftig für Hunde. Die malerischen, pflegeleichten Malvengewächse werden vom Magazin Garten+Haus sogar ausdrücklich empfohlen für den hundegerechten Garten. Als weitere, hundegerechte Pflanzen raten die Autoren zur Pflanzung von Ringelblumen, Salbei, Lavendel oder Stiefmütterchen. Diese Informationen werden Hobbygärtner zu schätzen wissen, denn die genannten Gartenpflanzen sind alle geeignet für den pflegeleichten Garten.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Ist eine Stockrose giftig für Katzen?

Nein, Stockrosen sind nicht giftig für Katzen. Bei Botanikus, der großen Botanikseite für Giftpflanzen, sind Stockrosen auf der Liste „Für Katzen geeignete Balkon- und Zimmerpflanzen“ aufgeführt. Auf kingkratzbaum.de werden Stockrosen in einem Atemzug genannt mit bekannten ungiftigen Katzenpflanzen, wie Katzenminze, Katzengamander oder Baldrian.

Biene im Anflug auf eine Blüte einer Alcea
Der Anflug auf die Alcea-Blüte ist für die Biene lohnenswert
Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Sind Stockrosen bienenfreundlich?

Ja, Stockrosen sind bienenfreundlich. Mit ihren bis zu 10 cm großen Kelchblüten locken die Malvengewächse Honigbienen, Wildbienen und Schmetterlinge in den bienenfreundlichen Garten. Gewöhnlichen Stockrosen wird der Nektarwert 3 und Pollenwert 1 zugeordnet, wie beispielsweise im Pflanzenfinder für Wildbienen bei bienennutzgarten.de. Untermauert wird die Bienenfreundlichkeit von Stockrosen durch die sommerliche Blütezeit von Juli bis Oktober. Während der relativ blütenarmen Jahreszeit dienen Stockrosen-Blüten unserer Insektenwelt als wertvolle Nahrungsquelle. Unter anderem finden sich an Alcea die stark gefährdete Malven-Langhornbiene (Eucera macroglossa) ein. Die solitäre Wildbiene baut ihre Nester in Hohlräumen und Erdlöchern.

Die Einstufung von Stockrosen als Bienenweide erstreckt sich über die meisten bekannten Alcea-Arten und Sorten. Folgende Liste nennt einige der schönsten, bienenfreundlichen Garten-Stockrosen:

SortennameBotanischer NameBlütenfarbe
NigraAlcea roseaschwarz-purpur
PolarstarAlcea roseaweiß mit gelber Mitte
Mars MagicAlcea rosearot
Las VegasAlcea ficifolia Hybridenbunte Mischung
SunshineAlcea roseagelb
Hellrosa StockroseAlcea rosearosa-cremefarben
Russian MalveAlcea rugosazitronengelb

Einkaufsquellen für Stockrosen-Samen sind jelitto.com, deaflora.de und Amazon.

Der Bund Naturschutz führt Stockrosen auf seiner Staudenliste für den bienenfreundlichen Garten.

Beide Bilder sind von Sonja Kalee auf Pixabay

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Sind gefüllte Stockrosen bienenfreundlich?

Nein, Stockrosen mit gefüllten Blüten sind nichtbienenfreundlich. Bei gefüllt blühenden Alcea-Sorten ist es züchterisch gewollt, dass sich die Staubblätter in Blütenblätter verwandeln. In diesen gefüllten Blüten finden Bienen keinen Nektar und Pollen vor. Staubblätter sind die wichtigen Pollen-erzeugenden Organe rund um das Fruchtblatt. Die Rechnung ist einfach: Keine Staubblätter = kein Pollen. Erschwerend kommt hinzu, dass sich bei der Züchtung weiterer Blütenblätter auch die Nektar-produzierenden Nektarien rückgebildet und ihre Funktionsfähigkeit verloren haben.

Im naturnahen Garten haben darum Stockrosen mit gefüllten Blüten nur vereinzelt die Gelegenheit, einen Platz auf dem Pflanzplan zu ergattern.

Ohne Zweifel sind Stockrosen mit gefüllten Blüten eine romantische Augenweide. Damit Sie im bienenfreundlichen Seniorengarten auf die Blütenpracht der Alcea rosea Pleniflora-Serie verzichten müssen, pflanzen Sie neben und unter die Stockrosen sonnenliebende, bienenfreundliche, ungiftige Stauden. Dann ist der Anflug einer Biene nicht vollkommen vergebens.

Fazit

Stockrosen mit einfachen Blüten sind die idealen Stauden für den Familiengarten. Die zweijährigen Sommerschönheiten sind pflegeleicht, bienenfreundlich und ungiftig. Stockrosen mit gefüllten Blüten sind hingegen für Bienen eine Mogelpackung ohne Nektar und Pollen. Indem Hobbygärtner Alcea rosea der ‚Pleniflora‘-Serie mit bienenfreundlichen Unterpflanzen und Pflanznachbarn kombinieren, werden Bienen am Standort dennoch fündig und die gefüllten Stockrosen können im Beet und auf dem Balkon erblühen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Kiwi schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Kiwi schneiden – Anleitung

Schneiden gehört zu den tragenden Säulen der Pflege von Kiwi Pflanzen (Actinidia). Zweimal jährlich sollte man die Schlingpflanze zurückschneiden, damit sie prächtig gedeiht, üppig blüht und viele köstliche Früchte trägt. Im Fokus steht die Förderung von Fruchtholz. Zuvor… […]
Bauernjasmin schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Bauernjasmin schneiden – Anleitung

Ein Bauernjasmin (Philadelphus coronarius) verströmt seinen angenehmen Duft auch ohne einen regelmäßigen Schnitt. Tatsächlich kann jährliches Schneiden die strahlend weißen Schalenblüten am Europäischen Pfeifenstrauch sogar schmälern. Ein gelegentlicher Auslichtungsschnitt genügt, damit sich die überschwängliche, weiße Blütenpracht jedes Jahr… […]
Azaleen schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Azaleen schneiden – Anleitung

Für die Schnittpflege von Azaleen gilt das Motto „Vieles kann, nichts muss“. Der Grundsatz erstreckt sich über alle Gartenazaleen von der 40 cm kleinen Japanischen Azalee (Rhododendron obsutum) bis hin zur 180 cm großen Gelben Azalee (Rhododendron luteum). […]