Stauden

Ist Großblumiges Mädchenauge winterhart?

27. Mai 2024
Leuchtend gelbe Blüte des Großblumigen Mädchenauges in einem Garten. Bienenfreundliche Staude.
Leuchtend gelbe Blüte des Großblumigen Mädchenauges in einem Garten. Bienenfreundliche Staude.

Auf die üppige, leuchtend gelbe Blütenpracht von Großblumigen Mädchenaugen wollen Hobbygärtner nicht mehr verzichten. Von Juni bis Oktober schmückt die aparte Blume den Garten mit ihren wippenden Blütenköpfen. Als Gruppe gepflanzt bilden Coreopsis grandiflora einen dichten Blütenteppich, umschwärmt von Bienen und Schmetterlingen.

Beitragsbild von Laila auf Pixabay

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Aber ist das Großblumige Mädchenauge winterhart?

Die Antwort ist jein. Die meisten Sorten des Großblumigen Mädchenauges sind winterhart bis Zone 6. Das bedeutet, dass sie Temperaturen bis zu -23,4°C überstehen können. In rauen Regionen und am falschen Standort kann es jedoch zu Ausfällen kommen.

Folgende Faktoren beeinflussen die Winterhärte:

Sorte: Es gibt verschiedene Sorten des Großblumigen Mädchenauges, die sich in ihrer Winterhärte unterscheiden. So sind zum Beispiel die Sorten ‚Early Sunrise‘ und ‚Goldray‘ weniger winterhart als die Sorte ‚Sonnenkind‘ (gibt’s bei Amazon).

Standort: Das Großblumige Mädchenauge bevorzugt einen sonnigen Standort mit einem gut durchlässigen Boden. Staunässe im Winter kann zum Ausfall der Pflanzen führen.

Pflege: Im Herbst wird ein Coreopsis grandiflora bodeneben abgeschnitten. Mit dem klassischen Staudenschnitt wird die Sommerblume auf den Winter vorbereitet.

Blick von oben auf mehrere Großblumige Mädchenaugen in Gelb
Großblumige Mädchenaugen gibt es auch mit rein gelben Blüten.

Foto von Pascal Bullan auf Unsplash

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist das Großblumige Mädchenauge giftig?

Nein, das Großblumige Mädchenauge ist nicht giftig. Im Gegenteil! Die Sommerblume wird sogar als kinderfreundliche Pflanze empfohlen für Kita, Kindergarten und Spielplatz in einer Broschüre der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung in Deutschland. Sie können die Broschüre hier downloaden. Somit sind Coreopsis grandiflora die idealen Alternativen zu giftigen, gelbblühenden Blumen, wie die Langspornige Akelei ‚Yellow Queen‘, Großblütiger Fingerhut (Digitalis grandiflora) und gelbe Elfenblumen (Epimedium).

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Was kann man tun, um das Großblumige Mädchenauge im Winter zu schützen?

An einem geschützten Standort pflanzen: Das Großblumige Mädchenauge sollte an einem Standort gepflanzt werden, der im Winter vor kalten Winden geschützt ist.

Mulchen: Im Herbst wird der Wurzelbereich einer Coreopsis grandiflora mit einer Schicht Laub und Nadelreisig oder Rindenmulch abgedeckt werden. Diese Maßnahme verhindert pralle Wintersonne, einhergehend mit Trockenstress und schützt die Wurzeln vor Frost.

Abdecken: In besonders kalten Regionen kann es sinnvoll sein, Großblumige Mädchenaugen im Winter mit einem Vlies (gibt’s günstig bei Amazon) oder Jutesack abzudecken.

Fazit

Das Großblumige Mädchenauge ist eine pflegeleichte Staude, die jeden Garten bereichert. Mit ein bisschen Vorsorge gedeiht diese wunderschöne Pflanze auch in rauen Regionen mehrjährig und winterhart.

Quellen: Wikipedia.org, Mädchenaugen und Baumschule-Horstmann.de, Großblumiges Mädchenauge sowie Gattung Mädchenaugen und Weber-Baumschule.de, Coreopsis grandiflora und Mein-schöner-Garten.de, Großblumiges Mädchenauge


Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Blauer Eisenhut pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Blauer Eisenhut pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten

Der Blaue Eisenhut (Aconitum napellus), auch Berg Eisenhut genannt, ist eine der eindrucksvollsten Alpenblumen. Im Sommer stellt er auf Bergwiesen und an rauschenden Bächen seine majestätischen, tiefblauen Blütenähren zur Schau. Seinen Ruhm verdankt der Blaue Eisenhut nicht nur dem… […]
Alpenwaldrebe Clematis alpina im Garten – Pflege Tipps
Alpenblumen

Alpenwaldrebe Clematis alpina im Garten – Pflege Tipps

Die Alpenwaldrebe (Clematis alpina) ist eine bis zu 300 cm hohe, winterharte Kletterpflanze, die im Garten an nahezu jedem Standort prächtig gedeiht. Ihr Markenzeichen sind wunderschöne, nickende Glockenblüten im Frühling, gefolgt von einer Nachblüte im Herbst. Ein dichtes Laubgewand… […]
Alpen Akelei pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Alpen Akelei pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten

Mit azurblauen, nickenden Blüten heißt die Alpen Akelei (Aquilegia alpina) den Bergwanderer willkommen auf sonnigen Almwiesen und inmitten lichtschattiger Zwergstrauchheiden. Ihren alpinen Charme versprüht die graziöse Alpenblume auch gerne im Bauerngarten, im Staudenbeet und auf dem Balkon. Kraftvolle Blütenakzente… […]