Sommerblumen

Ist die Celosia winterhart?

27. September 2024
Celosia rote Blüten im Beet
Celosia rote Blüten im Beet

Nein, eine Celosia ist nicht winterhart. Darum landet die Federbusch Blume im Herbst auf dem Kompost. Das ist sehr schade, weil die farbenprächtigen Celosia mehrjährig gedeihen. Ein guter Grund, die Überwinterung einmal auszuprobieren. In diesem Ratgeber erwartet Sie eine praxiserprobte Anleitung, wie Sie den Federbusch ganz einfach überwintern können. Los geht’s!

Das Beitragsbild ist von Yoksel 🌿 Zok auf Unsplash

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Sind Celosia winterhart?

Celosia stammen aus tropischen Ländern und vertragen keine Temperaturen unter 10 Grad. Darum ist keine Art aus der Gattung Brandschopf winterhart. Trotzdem sind Celosia mehrjährig und können hierzulande als Zimmerpflanzen überwintern. Der ideale Standort für einen Federschopf im Winter ist hell bei Temperaturen von 16 Grad bis 24 Grad. Im Winter sparsam gießen, alle 6 Wochen düngen und verwelkte Blüten ausputzen.

Ein Sommerblumen Beet mit Celosia in vielen Farben
Celosia sind beliebte Sommerblumen

Bild von (c) F. D. Richards gemäß CC BY-SA 2.0

Celosia Steckbrief

PflanzenfamilieFuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae)
Gattung mit 30 bis 60 ArtenBrandschopf (Celosia)
SynonymeFederbusch, Hahnenkamm, Silber-Brandschopf
HerkunftMittel- und Südamerika, Afrika
Vorkommenin den Tropen weltweit
Wuchsartmehrjährige, aufrechte, krautige Pflanzen, selten kletternd oder einjährig
Wuchshöhen20-70 cm (in Kultur), in den Tropen auch höher
Blütenendständige Ähren, Zuchtformen mit Kämmen o. fedrigen Büscheln
BlütezeitMai bis Oktober
Blütenfarbenpink/rosa, violett-blau, lila, weiß, gelb, orange, rot
Blätterlanzettlich, oval, dreieckig, gestielt, wechselständig, immergrün
Winterhärtefrostempfindlich
Giftigkeitungiftig, essbar
VerwendungTopf, Balkonkasten, Blumenbeet, bienenfreundlicher Garten, Zimmerpflanze, Blattgemüse
Ökologiebienenfreundlich, Samen als Vogelfutter geeignet

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Warum ist eine Celosia nicht winterhart?

Alle Celosia-Arten stammen aus tropischen Regionen, wie Südamerika, Afrika oder Indonesien. Die Mutter aller Federbusch-Sorten, Celosia argentea, ist in Indien beheimatet. Zu den herausragenden Merkmalen der Tropen zählt eine grundsätzliche Frostfreiheit. Darum ist keine Celosia winterhart.

Grüner-Daumen-Tipp: Ein Minimum-Maximum-Thermometer zeigt auf Knopfdruck am nächsten Morgen die nächtliche Tiefsttemperatur an. Mit dieser Information können Hobbygärtner besser entscheiden, wann die Celosia zum Überwintern ins Haus geholt werden sollte. Bei Amazon hoch bewertet und oft gekauft ist das digitale Min Max Thermometer der Marke Thermometer World.

Celosia überwintern und rechtzeitig einräumen

Jede Art aus der Gattung Brandschopf ist frostempfindlich. Bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt steht ihr florales Leben auf des Messers Schneide. Darum ist es zu empfehlen, die Celosia spätestens bei nächtlichen Temperaturen um 10 Grad ins Haus zu holen.

Blühende Celosia im weißen Topf auf der Fensterbank
Während der kalten Jahreszeit ist die Celosia eine schöne Zimmerpflanze.

Bild von (c) Janet 59 gemäß CC BY-ND 2.0

Celosia überwintern am optimalen Standort

Eine Celosia mehrjährig zu kultivieren, ist einfach. Den Topf stellt man auf die helle Fensterbank ohne pralle Mittagssonne. Im Unterschied zur herkömmlichen Überwinterung von Topfpflanzen, benötigt diese Blume keinen kühlen Standort. Damit die Hahnenkamm Blume überwintern kann, sind Temperaturen von 16 Grad bis 25 Grad optimal. Einziges Ausschlusskriterium ist Heizungsluft von unten.

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: In Pflegeanleitungen für Celosia wird entkalktes Gießwasser empfohlen. Hierzu kann man Regenwasser sammeln, Leitungswasser abkochen oder lange stehen lassen. Die komfortable Lösung ist die Verwendung eines Wasserfilters, wie der Amazon Basic Wasserfilter. Passend dazu gibt es die Amazon Basics Wasserfilterkartuschen mit 3, 6 oder 12 Stück.

Celosia überwintern Pflegetipps

Die Pflege einer Celosia als Zimmerpflanze ist ebenso einfach, wie die winterliche Standortwahl. So geht es:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Vorbereitung: Vor dem Einräumen die Blätter und Blüten gründlich auf Schädlinge und Krankheiten untersuchen. Im Ernstfall biologische Bekämpfungsmaßnahmen ergreifen mit Hausmitteln. Gegen Blattläuse und Spinnmilben die Blätter wiederholt besprühen mit einer Seifenlösung aus 30-40 g Kernseife, 1 l kalkfreies Wasser, 1 Spritzer Spiritus. Mehltau bekämpfen mit Milch oder Schachtelhalm Extrakt von Neudorff (gibt’s bei Amazon).

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Wasserversorgung: Celosia im Winter sparsam gießen mit Regenwasser oder entkalktem Leitungswasser.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Nährstoffversorgung: Den Brandschopf von Oktober bis Februar alle 6 bis 8 Wochen düngen mit dem Flüssigdünger von Compo für alle Zimmer-, Balkon- und Terrassenpflanzen (gibt’s bei Amazon).

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Schneiden: Verwelkte Blüten abschneiden. Ein Rückschnitt im eigentlichen Sinn ist nicht nötig.

Nach den Eisheiligen Mitte Mai bringen Sie die Celosia wieder ins Freie für eine weitere, blütenreiche Sommerzeit.

Quellen: Wikipedia.org, Brandschopf und Wikipedia.org, Silber-Brandschopf und Pflanzen-Koelle.de, Federbusch pflegen und Gardify.de, Silber Brandschopf und Lubera.com, Celosia winterhart und Wikipedia.org, Tropen

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Greiskraut pflanzen und pflegen – Ist es giftig?
Sommerblumen

Greiskraut pflanzen und pflegen – Ist es giftig?

Hobbygärtner lesen hier im kommentierten Steckbrief über das Greiskraut (Senecio) alles Wissenswerte zu Wachstum, Blatt, Blüte und Giftigkeit. Fünf häufige Greiskräuter Arten mit Bildern. Anleitungen für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Greiskräutern im Garten. Die besten Tipps… […]
Braunelle pflanzen, pflegen, bekämpfen – Tipps
Heilpflanzen

Braunelle pflanzen, pflegen, bekämpfen – Tipps

Im Hobbygarten hat die Braunelle eine beachtliche Kehrtwende vollzogen vom lästigen Unkraut zur willkommenen Naturschönheit. Mit welchen Eigenschaften die heimischen Prunella-Arten ihren schlechten Ruf abschütteln konnten, erfahren Sie hier in einem kommentierten Steckbrief mit Bildern. In praxiserprobten Anleitungen… […]
Adonisröschen pflanzen und pflegen
Pflanzen-Steckbriefe

Adonisröschen pflanzen und pflegen

Wussten Sie, dass es für jede Jahreszeit wunderschöne Adonisröschen gibt? Das Amur-Adonisröschen erblüht inmitten von Eis und Schnee. Es folgen das Frühlings-, Sommer- und Herbstadonisröschen mit ihrer farbenfrohen Blütenpracht. Lesen Sie hier im Ratgeber, wie Sie Adonisröschen richtig… […]