Zwiebel- und Knollenblumen

Tulpenzwiebeln setzen – Anleitung

11.04.2025
Tulpenzwiebeln kommen im Herbst in die Erde.
Tulpenzwiebeln kommen im Herbst in die Erde.

Die richtige Pflanzung von Tulpenzwiebeln ist eine Kombination aus Pflanzzeit, Pflanztiefe und Standort. Für alle drei Faktoren gibt es eine optimale Lösung und eine zweitbeste Variante. Lesen Sie diese Tipps, bevor Sie Tulpen pflanzen im Beet und auf dem Balkon. Sie erfahren alles Wissenswerte, wann, wie tief und wo sollte man Tulpenzwiebeln richtig einsetzt.

Beitragsbild von Susy MorrisCC BY-NC 2.0

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wann, wie tief und wosollte man Tulpenzwiebeln setzen?

Tulpenzwiebeln pflanzt man zwischen Mitte Oktober und Mitte Dezember am sonnigen Standort im Abstand von 15-20 cm in locker-durchlässige, nährstoffreiche Erde. Die richtige Pflanztiefe entspricht der doppelten Höhe einer Tulpenzwiebel, mindestens jedoch 10 cm und nicht tiefer, als 20-25 cm.

Im Beet ausgelegte Tulpenzwiebeln von vielen Leuten
Tulpenzwiebeln legt man am besten vorher aus

Bild von denisbinCC BY-ND 2.0

Pflanzzeit, Pflanztiefe und Standort sind wichtig für die richtige Pflanzung von Tulpen

Tulpen benötigen einen Kältereiz, damit sie pünktlich im Frühling austreiben. Kommen die Zwiebeln zu früh in die Erde, treiben die Blätter im Herbst aus und erfrieren im Winter. Wird eine Tulpenzwiebel zu knapp unter die Erdoberfläche gesetzt, passiert das gleiche Dilemma. Zu tief eingepflanzte Tulpen müssen einen Großteil ihrer Energie verwenden, damit die Blätter und Blütenstängel überhaupt an die Oberfläche gelangen. Für den wunderschönen Blütenbecher fehlt es dann an Power. Ohne Sonne und in lehmig-fester Gartenerde lassen sich Tulpen ebenfalls nicht blicken.

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Wenn Sie für Ihre Tulpen niederknien, sollten Ihre Knie auf einer gepolsterten Kniebank landen und nicht auf dem blanken Gartenboden. Seitliche Griffe erleichtern das Aufstehen und Hinknien. Umgedreht wird die gepolsterte Kniebank zur gepolsterten Bank zum Ausruhen und für sitzende Gartenarbeiten. Hoch bewertet und oft gekauft bei Amazon ist die Kesser Kniebank mit 2 Werkzeugtaschen.

So pflanzen Sie Tulpenzwiebeln richtig

Die beste Pflanzzeit für Tulpen ist von Mitte Oktober bis Mitte Dezember, wenn die Bodentemperatur dauerhaft unter der 10°-Marke bleibt und in den kommenden 2 bis 3 Wochen keine starken Fröste angekündigt sind. Wählen Sie für Ihre Tulpen einen sonnigen, windgeschützten Standort mit einem nährstoffreichen, locker-humosen und gut durchlässigen Boden. Lehmbetonte, feste Gartenerde verbessert man mit Sand. Stark sandhaltiger Gartenboden erhält mit Komposterde eine Tulpen-freundliche Konsistenz. So setzen Sie Tulpenzwiebeln vorbildlich:

Handschuhe anziehen zum Schutz vor dem schwach giftigen Pflanzensaft (Stichwort Tulpendermatitis).

Im aufgelockerten, unkrautfreien Boden Pflanzlöcher ausheben im Abstand von 15-20 cm.

Tulpenzwiebeln mit der Spitze nach oben so tief einpflanzen, wie die Zwiebel hoch ist.

Tulpenzwiebeln mindestens 10 cm, höchstens 20-25 cm tief setzen.

Zum guten Schluss werden die Pflanzlöcher mit Erde verschlossen, gut angedrückt und nicht oder schlückchenweise angegossen. Idealerweise markieren Sie die Pflanzstellen mit wetterfesten Pflanzschildern (gibt’s bei Amazon).

Eine Männerhand drückt den Blumenzwiebelpflanzer von Gardena in die Erde.

Grüner-Daumen-Tipp: Der Blumenzwiebelpflanzer von Gardena hat alles, was sich Hobbygärtner von einer solchen Pflanzhilfe wünschen. Ohne mühseliges Löchergraben wird jede Blumenzwiebel in die Erde gesetzt. Dank der automatischen Griffauslösung lässt sich die Erde in einem Zug wieder freigeben und das Pflanzloch ohne Mühe schließen. Die ideale Pflanztiefe für Zwiebeln und Knollen kann man an einer integrierten Tiefenskala kontrollieren.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Kann man Tulpenzwiebeln bis zur Pflanzung aufbewahren?

Viele Körbe sind bis obenhin gefüllt mit frischen Tulpenzwiebeln. An jedem Korb hängt ein Schild, um welche Tulpensorte es sich handelt.

Ja, man kann Tulpenzwiebeln bis zur Pflanzung sehr gut aufbewahren. Das ist auch gut so, denn viele Wochen vor der idealen Pflanzzeit, gibt es körbeweise die schönsten Tulpen-Sorten im Angebot. Wer jetzt nicht das Nachsehen haben möchte, kauft frische Tulpenzwiebeln und lagert diese fachgerecht bis Mitte/Ende Oktober. Im kühlen, dunklen Kellerraum bei +5° bis +15° Celsius verwahren Sie die Tulpenzwiebeln ganz einfach auf einem Gitterrost, in einer mit Papier ausgelegten Kiste oder eingeschlagen in luftdurchlässiges Vlies (gibt’s bei Amazon).

Tulpenzwiebeln vor Wühlmäusen schützen

Die perfekte Pflanztiefe von Tulpenzwiebeln spielt leider ihrem größten Feind in die Hände. So tief im Boden gelangen Wühlmäuse ungehindert an ihre Lieblingsspeise. Dem dreisten Treiben der gefräßigen Schädlinge schieben Sie einen Riegel vor, indem Sie die Blumenzwiebeln im Schutz eines Wühlmauskorbs pflanzen.

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Blutwurz pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Blutwurz pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Die Blutwurz (Potentilla erecta), auch aufrechtes Fingerkraut genannt, ist eine heimische Wildstaude, die in den Alpen und Mittelgebirgen bis auf 2.200 m steigt. In ihrem Lebensraum schmückt sie Magerwiesen und Mischwälder mit leuchtend gelben Blütenteppichen vom Frühling bis zum… […]
Berg-Sandglöckchen Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Berg-Sandglöckchen Pflege – Alpenblumen im Garten

Das Berg-Sandglöckchen (Jasione montana) ist eine heimische Wildstaude, die mit leuchtend blauen Blüten scharenweise Insekten anzieht. Ursprünglich auf mageren Bergwiesen und küstennahen Heidelandschaften zuhause, ist das Sandglöckchen eine malerische Bereicherung für Naturgärten, Steinanlagen, Trockenmauern und die alpine Gartengestaltung. Hinter… […]
Violette Königskerze Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Violette Königskerze Pflege – Alpenkräuter im Garten

Die Violette Königskerze (Verbascum phoeniceum) besticht mit einer filigranen, eleganten Silhouette, purpurvioletten Blüten und einer kompakten Wuchshöhe von 40-60 cm. Damit unterscheidet sie sich deutlich von ihren mannshohen, gelbblühenden Artgenossen. Als heimisches Florenelement der Alpen, ist die Violette Königskerze… […]