Balkon- und Kübelpflanzen

Sind Engelstrompeten bienenfreundlich?

11. April 2025
Ob sich Bienen in diesen langen Blütentrichter wagen?
Ob sich Bienen in diesen langen Blütentrichter wagen?

Die südamerikanische Brugmansia-Gattung lässt mitteleuropäische Bienen nicht im Stich. Obschon Engelstrompeten bei uns nicht heimisch sind, dienen sie Bienen, Hummeln und Nachtschwärmern als Nektar- und Pollenbuffet. Zwei Arten werden von Bienen-Experten hervorgehoben. Welche Engelstrompeten so freundlich zu Bienen ist, erfahren Sie hier. Mit diesen Tipps integrieren Sie eine Engelstrompete perfekt in den bienenfreundlichen Garten. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Pikist

Kurzfassung

Welche Engelstrompeten sind hierzulande besonders bienenfreundlich?

Von Bienen-Experten als insektenfreundlich herausgestellte Engelstrompeten sind Brugmansia suaveolens und Brugmansia candida. Die Arten werden sowohl von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen besucht, wie auch von Nachtschwärmern. In den breiten, röhrenförmigen, relativ kurzen Blütenkelchen sind leicht hervorstehende Nektarien vorhanden, die den Insekten leichten Zugang zu Pollen und Nektar ermöglichen.

In einem Kübel auf der Terrasse steht eine blühende Engelstrompete
Engelstrompeten freuen sich hierzulande über Bienen

Bild von Helmut Er auf Pixabay

Welche Engelstrompeten sind freundlich zu Bienen?

Um Engelstrompeten machen hierzulande Bienen zumeist einen Bogen. Das verwundert, denn Brugmansia verfügen über kreisförmig angeordnete, hervorstehende Nektarien und schlanke Griffel, die Insekten einladen zur Nektar- und Pollenernte. Es wird vermutet, dass sich heimische Nektarsammler nicht in die bis zu 50 cm langen Blütenröhren hinein wagen. Primär tropische Schwärmer-Schmetterlinge können sich mit ihrem episch langen Saugrüssel an der Nahrungsquelle bedienen. In zwei Brugmansia-Arten hingegen herrscht im Sommer Hochbetrieb. Insbesondere während der Abendstunden wimmelt es von emsigen Wildbienen, Honigbienen und Hummeln die sich an der wertvollen Blütennahrung laben:

Eine Biene sitzt in einer rosafarbenen Engelstrompeten Blüte brugmansia suaveolens

Bild von (c) Guima San CC BY 2.0

Brugmansia suaveolens prahlt mit gelben, pinken und weißen, weit geöffneten Blüten, die sich von Juni bis September entfalten. Von dieser Wildart gibt es mit ‚Herzensbrücke‘ eine der wenigen ungefüllten und somit bienenfreundlichen Hybriden.

Eine blühende Brugmansia candida

Bild von (c) Dinesh ValkeCC BY-SA 2.0

Brugmansia candida begeistert mit weißen, gelben, roten und rosafarbenen, 20-25 cm langen Blüten, die von Insekten besucht und bestäubt werden. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis September. ‚JOLI‘ ist eine der sehr seltenen ungefüllten Hybriden, die sich als Bienenweide nützlich machen.

Wie im Steckbrief nachzulesen ist, sind alle Engelstrompeten stark giftig. Für den bienenfreundlichen Garten sind die exotischen Schönheiten nur dann geeignet, wenn sich dort keine Kinder und Haustiere tummeln.

Gibt es eine bienenfreundliche Unterpflanzung für Engelstrompeten?

Mit einer bienenfreundlichen Unterpflanzung wird jede Engelstrompete für Wildbienen, Honigbienen und Schmetterlinge ein beliebtes Anflugziel. Auf diese Weise werden Engelstrompeten noch pflegeleichter, weil sich der Gießbedarf reduziert. Das gilt für Brugmansia im Beet und Kübel gleichermaßen. Als Bienenweide perfekt geeignet sind diese schattenverträglichen, kleinwüchsigen, bodendeckenden Blumen und Stauden:

Männertreu im Beet als Bodendecker

Bild von ❤ Monika 💚 💚 Schröder ❤ auf Pixabay

Männertreu (Lobelia erinus), Wuchshöhe 15-30 cm, Blütezeit Mai bis Oktober.

Weißes Vinca minor in Nahaufnahme über glänzend-grünen Blättern.

Bildquelle Pikist

Kleinblättriges Immergrün (Vinca minor), Wuchshöhe 10-15 cm, Blütezeit April bis September.

Blick von oben auf ein ganzes Beet voller Braunblättriger Storchschnabel

Bild von (c) Andrea J. auf Grüner-Daumen

Brauner Storchschnabel (Geranium phaeum), Wuchshöhe 40-50 cm, Blütezeit Mai bis September.

Nahaufnahme von mehreren Blüten am Porzellanblümchen

Bild von Silke auf Pixabay

Porzellanblümchen (Saxifraga urbium), Wuchshöhe 5-15 cm, Blütezeit Mai bis Juni.

Fazit

Zwei wunderschöne Engelstrompeten erbringen den überzeugenden Beweis, dass sich tropische Blütenpracht und Bienenfreundlichkeit nicht ausschließen. Brugmansia suaveolens mit der Sorte ‚Herzensbrücke‘ und Brugmansia candida mit der Sorte ‚JOLI‘ entfalten weit geöffnete Blüten, die für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge leicht zugänglich sind. Am Blütengrund wartet ein recht auskömmliches Nektar- und Pollenbuffet auf die Insekten.

Quellen: Wikipedia.org, Brugmansia suaveolens und Brugmansia und Anthrowiki.at, Nachtschattengewächse und Naturadb.de, Brugmansia suaveolens und Bienenvielfalt.at, Engelstrompeten und Engelstrompete.eu, Brugmansia JOLI und Brugmansia Herzensbrücke

Das könnte Sie auch interessieren ...

Weide schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Weide schneiden – Anleitung

Mit bis zu 150 Zentimeter Jahreszuwachs gehören Weiden zu den Wachstumsraketen im Garten. Für ein gepflegtes Erscheinungsbild sollte man seine Weide regelmäßig schneiden. Lesen Sie in diesem Ratgeber eine praxiserprobte Anleitung für die Schnittpflege von Zierweiden, Kopfweiden und… […]
Wachsam auf der Pferdekoppel: Giftpflanzen erkennen
Giftig oder ungiftig

Wachsam auf der Pferdekoppel: Giftpflanzen erkennen

Von allen Haustieren reagieren Pferde am empfindlichsten auf giftige Pflanzen. Der Weidegang verlangt besondere Achtsamkeit, weil sich viele Giftpflanzen im Sommer selbst aussäen und in Rekordzeit in die Höhe schießen. Fatalerweise können auf einer Wiese Pflanzen gedeihen, die… […]
Hartriegel schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Hartriegel schneiden – Anleitung

Die Gattung der Hartriegel (Cornus) vereint eine Vielzahl dekorativer Arten und prächtiger Sorten. Einige Ziergehölze glänzen mit malerischen Blüten, während ihre Artgenossen mit farbenfrohen Zweigen begeistern. Der richtige Schnitt am Hartriegelstrauch sollte die individuellen Wuchseigenschaften berücksichtigen. Dieser Ratgeber… […]