Grabgestaltung

Grabgestaltung mit Edellieschen

19. April 2025
Edellieschen sind beliebt als Grabbepflanzung.
Edellieschen sind beliebt als Grabbepflanzung.

Kennen Sie schon das Geheimnis einer pflegeleichten Grabgestaltung für den Sommer? Edellieschen blühen auch im Halbschatten unermüdlich. Die Sommerblumen sind pflegeleicht und farbenfroh. Lesen Sie in diesem Ratgeber die besten Tipps zu Sorten, Pflanzzeit, Pflanzabstand und schöne Pflanznachbarn. So gestalten Sie mit Impatiens neuguinea ein schönes Grab. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von UT70619CC BY-NC-ND 2.0

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Wie bepflanzt man ein Grab mit Edellieschen?

Beste Pflanzzeit für die Grabbepflanzung mit frostempfindlichen Edellieschen ist nach den Eisheiligen. Schöne Pflanzpartner für eine repräsentative Wechselbepflanzung im Halbschatten sind Knollenbegonien, Fuchsien, Kleinblättriges Immergrün und Porzellanblümchen. Sonnenlieschen passen gut zu Zauberschnee, Federschopf, Storchschnabel und Steinkraut. Der richtige Pflanzabstand beträgt 15 cm bis 25 cm.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Warum sind Edellieschen für das Grab so gut geeignet?

Edellieschen sind die ideale sommerliche Wechselbepflanzung auf dem Grab. Die aus Ostafrika stammenden Dauerblüher sind pflegeleichtreich blühend und kompakt wachsend. Von April bis Oktober sorgen Impatiens neuguinea auf dem Grab für ein abwechslungsreiches, farbenfrohes Erscheinungsbild. Gemeinsam mit einer bodendeckenden Dauerbepflanzung unterdrücken Edellieschen lästiges Unkraut. Daher wirkt die Ruhestätte stets sehr gepflegt.

Grab bepflanzt mit rot blühenden Edellieschen
Die üppigen Edellieschen eignen sich auch als alleinige Grabbepflanzung.

Bild von Sludge GCC BY-SA 2.0

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Welche Edellieschen Sorten empfehlen sich für die Grabgestaltung?

Die besten Edellieschen-Sorten für ein Grab sind an die lokalen Lichtverhältnisse angepasst. Achten Sie beim Kauf von Edellieschen als Grabbepflanzung auf diese Unterschiede:

Sonniger bis halbschattiger Standort: Alle Sorten der Impatiens Neuguinea-Gruppe begeistern mit großen Blüten in leuchtenden Farben, bei einer Wuchshöhe bis 40 cm. Zwerg-Sorten werden 25 cm bis 30 cm hoch. Wichtig zu beachten für die Standortwahl. Am sonnigen Platz vertragen Impatiens Neuguinea keine pralle Mittagssonne.

Vollsonniger Standort: Sonnenlieschen, die am ausreichend feuchten Standort auch pralle Sonne vertragen, gehören zur Impatiens Neuguinea Sunpatiens-Serie und werden bis 40 cm hoch.

Schattiger Standort: Fleißiges Lieschen (Impatiens walleriana) werden im Handel die Schattenlieschen genannt. Die Blühwunder auch bei sehr wenig Licht werden bis 30 cm groß.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Mit welchen Pflanzen kann man Edellieschen bei der Grabgestaltung kombinieren?

Für die sommerliche Grabbepflanzung mit Edellieschen eignen sich Pflanzpartner mit ähnlichen Standortansprüchen. Abgesehen von den halbschattigen Lichtverhältnissen wünschen sich alle Edellieschen einen frischen bis feuchten, durchlässigen und humosen Boden. Folgende Sommerblumen drängen sich förmlich auf als dekorative Pflanzpartner für die Grabgestaltung mit Edellieschen:

Für ein Grab am halbschattigen bis schattigen Standort: Knollenbegonien (Begonia tuberhybrida), stehende Fuchsien (Fuchsia) sowie Kleinblättriges Immergrün (Vinca minor) und Porzellanblümchen (Saxifraga urbium) als dekorative Bodendecker.

Für ein Grab mit sonniger Lage: Zauberschnee (Euphorbia ‚Diamond Frost‘), Steinkraut (Lobularia maritima), Storchschnabel (Geranium patrense) und Federschopf (Celosia).

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie werden Edellieschen auf einem Grab richtig gepflanzt?

Wichtig zu beachten sind Pflanzzeit, Pflanzabstand und Pflanztechnik. Edellieschen sind frostempfindlich und dehnen sich in kurzer Zeit auf das doppelte Volumen aus. So pflanzen Sie Edellieschen richtig für eine prächtig blühende Grabgestaltung:

Beste Pflanzzeit ist nach den Eisheiligen.

Topfballen der Pflanzen in Wasser stellen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.

Als Startdünger Kompost oder den Bio-Universal-Langzeitdünger von Compo ins Pflanzloch geben.

Der richtige Pflanzabstand beträgt 15 cm bis 25 cm.

Edellieschen-Wurzelballen vor dem Einpflanzen etwas auseinander ziehen.

Erde gut andrücken und durchdringen gießen.

Diese Pflanztipps eignen sich ebenfalls für Edellieschen im Topf. Wichtige Zusatzkriterien für die Pflanzung sind Bodenlöcher im Topfboden und Tonscherben oder Splitt als Drainage.

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Fazit

Für eine schöne Grabgestaltung sind die frostempfindlichen Edellieschen der Impatiens Neuguinea-Gruppe eine pflegeleichte Sommerbepflanzung als Wechselbepflanzung. Beste Pflanzzeit ist ab Mitte Mai. Für die richtige Pflanzung werden die Wurzelballen in Wasser getränkt. Die Pflanzung ist einfach. Wer ein Grab nicht ausschließlich mit Edellieschen gestalten mag, wählt passende Pflanzpartner, wie sie auch im halbschattigen Balkonkasten oder dem Balkonkasten auf der Nordseite eines Hauses gedeihen.

Quellen: Pflanzen-Koelle.de, Grabbepflanzung im Sommer und LBB Gärtnerei, Impatiens ‚SunPatiens‘ und Pflanzmich.de, Edellieschen

Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Wie schnell wächst die Sonnenblume?
Pflanzen

Wie schnell wächst die Sonnenblume?

Sonnenblumen gehören zu den faszinierendsten Pflanzen im Garten – nicht nur wegen ihrer imposanten Blüten, sondern auch wegen ihres rasanten Wachstums. Doch wie schnell wächst eine Sonnenblume wirklich? Und wann kann man mit dem ersten Keimling rechnen? Hier findest… […]
Woher stammen Sonnenblumen?
Pflanzen

Woher stammen Sonnenblumen?

Sonnenblumen (botanisch: Helianthus annuus) gehören heute zu den beliebtesten Sommerblumen in Gärten, auf Balkonen und in der Landwirtschaft – aber woher stammen sie ursprünglich? Herkunft und Ursprung Die Sonnenblume stammt ursprünglich aus Nordamerika. Bereits vor über 4.000 Jahren… […]
Sind Sonnenblumen bienenfreundlich?
Pflanzen

Sind Sonnenblumen bienenfreundlich?

Sonnenblumen (Helianthus annuus) zählen zu den beliebtesten Sommerblumen in Gärten, auf Balkonen und Feldern. Ihre großen, leuchtenden Blütenstände ziehen nicht nur Blicke auf sich – sie sind auch für viele Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle. Doch wie bienenfreundlich sind Sonnenblumen… […]