Alpenblumen

Alpen Lichtnelke Pflege – Alpenkräuter im Garten

17. September 2025
Die Alpen Lichtnelke ist eine dekorative Steingarten Pflanze.
Die Alpen Lichtnelke ist eine dekorative Steingarten Pflanze.

Die Alpen-Lichtnelke (Lychnis alpina) überzieht karge, steinige Böden mit einem rosaroten Blütenteppich. Hobbygärtner schätzen das alpine Energiebündel als den idealen Problemlöser für widrige Standorte im Steingarten, auf Trockenmauern oder am Trockenhang. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über die Pflege der Alpen Lichtnelke mit den besten Tipps zu Standort, Aussaat, düngen, schneiden und vermehren. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Kerry WoodsCC BY-NC-ND 2.0

Vektor Zusammenfassung, Kurzfassung

Kurzfassung

🔹 Lateinischer Name: Lychnis alpina 👨‍🎓
🔹 Familie: Nelkengewächse (Caryophyllaceae) 🌿
🔹 Herkunft: Alpen, Pyrenäen, Apennin ⛰️
🔹 Höhe: 5-15 cm 📏
🔹 Blätter: wintergrün, schmal-lanzettlich 🌿
🔹 Blütezeit: Mai bis Juli 📆
🔹 Blütenfarbe: hellrosa bis tiefrosa 🌸
🔹 Standort: sonnig ☀️
🔹 Boden: frisch, locker, durchlässig, sauer bis neutral 🌱
🔹 Pflanzzeit: Frühjahr oder Herbst 📆
🔹 Pflege: sparsam gießen💧nach der Blüte schneiden ✂️
🔹 Winterhärte: winterhart ❄️
🔹 Giftigkeit: ungiftig ✅
🔹 Vermehrung: Selbstaussaat, Teilung, Aussaat, Normalkeimer ♻️
🔹 Ökologie: insektenfreundlich 🐝🦋

Vektor für sonnig

Alpen Lichtnelke Standort & Boden

Die Alpen Lichtnelke ist ein Sonnenanbeter. Ein vollsonniger Standort ist ganz nach ihrem Geschmack. Im Halbschatten breitet die Staude zwar ihre wintergrünen Blattrosetten aus. Allerdings ist mit einer geringeren Anzahl an Blüten zu rechnen.

Ihre üppigste Blütenpracht entfaltet die alpine Lichtnelke in einer frischen, durchlässigen, mageren, sandig-lehmigen und kalkarmen Erde mit einem sauren bis neutralen pH-Wert zwischen 5,5 und 7,0. Alternative Bodendecker für einen kalkhaltigen Boden sind das pflegeleichte Alpen Leinkraut (Linaria alpina) und die anspruchslose Alpen Gänsekresse (Arabis alpina).

Pfeil mit der Aufschrift „Tipps & Tricks“ auf grünem Hintergrund für Gartenratgeber.

Im kalkhaltigen Boden den pH-Wert senken

Mit Lackmuspapier (gibt’s bei Amazon) ermitteln Sie in wenigen Sekunden den pH-Wert des Bodens. Kalkhaltige Gartenerde verbessern Sie durch die Einarbeitung von Rhododendronerde, z. B. Neudorff NeudoHum (gibt’s bei Amazon). Hausmittel zur Senkung des pH-Werts im Boden sind Nadelkompost, Granitmehl und Kaffeesatz.

Hände halten Samen und lassen sie langsam herunterfallen als Symbol für Aussaat

Alpen Lichtnelke Aussaat

Von März bis Juni können Sie die Alpen Lichtnelke aussäen. Die Samen sind Normalkeimer. Anschließend haben die Jungpflanzen genügend Zeit, bis zum ersten Frost zu verwurzeln und eine wintergrüne Blattrosette zu bilden. Die erste Blütezeit ist dann im folgenden Jahr. Eine sorgfältige Bodenvorbereitung senkt das Ausfallrisiko. So machen Sie es richtig:

Bodenvorbereitung: Die Erde lockern, Unkraut jäten und mit dem Rechen feinkrümelig glatt ziehen.. Lehmige, nährstoffreiche Gartenerde abmagern mit Sand.

Reihensaat: Mit dem Pflanzstock von Fiskars (gibt’s bei Amazon) im Reihenabstand von 20 cm flache Saatfurchen ziehen, die Lychnis Samen im Abstand von 15 cm hineinlegen und samendick mit Erde bedecken.

Wurfsaat: Das Saatgut mit Sand mischen und breitwürfig von Hand oder bequem mit dem Gardena Handstreuer ausbringen (gibt’s bei Amazon).

Gruppensaat: Flache Saatgruben ausheben im Abstand von 20 cm für jeweils 2-3 Samen.

Andrücken, gießen, mulchen: Die Normalkeimer samendick, höchstens 0,5 cm hoch mit Erde bedecken, andrücken oder walzen mit der leichtgängigen Juskys Rasenwalze (gibt’s bei Amazon) und mit Wasser überbrausen.

Über dem Saatbeet befestigen Sie ein Schutznetz (gibt’s bei Amazon). Bei Temperaturen um 20 Grad beträgt die Keimzeit 14 bis 21 Tage. Halten Sie die Erde leicht feucht und jäten alle paar Tage das Unkraut.

Das Frühbeet von TTL Garden mit Pflanzen darin

Grüner-Daumen-Tipp: Das TTL Garden Frühbeet ist perfekt geeignet für die Anzucht von Blumen, Gemüse und Stauden. Als Stecksystem ist der Mini-Gewächshaus schnell aufgebaut und kann überall im Garten aufgestellt werden. Erhältlich ist das TTL Garden Frühbeet bei Amazon zum günstigen Preis.

Pfeil mit der Aufschrift „Tipps & Tricks“ auf grünem Hintergrund für Gartenratgeber.

Alpen Lichtnelke vorziehen – So geht es!

Um das Ausfallrisiko einer Direktsaat zu vermeiden, können Sie Alpen Lichtnelken im Frühbeet vorziehen und im Spätsommer auspflanzen. Schonend für die flachen Wurzeln sind biologisch abbaubare Anzuchttöpfe aus Zellulose. Das ideale Anzuchtsubstrat für Lychnis alpina ist die Compo Grow Organic Light-Mix Erde (gibt’s beides bei Amazon). In jedes Töpfchen drücken Sie 1-2 Samen 0,5 cm tief in die Erde und gießen mit feiner Brause aus dem Gloria Sprühgießer (gibt’s bei Amazon).

In einer Wildblumenwiese sitzt ein Schmetterling auf der Blüte von Lychnis alpina
Die Alpen Lichtnelke ist ein Schmetterlingsmagnet.

Bild von Hans auf Pixabay

Paar in Gartenkleidung mit Pflanzen und Gießkanne, bereit für die Gartenarbeit.

Alpen Lichtnelke einpflanzen

Beste Pflanzzeit für winterharte Alpenblumen ist im Herbst und Frühjahr. Eine vorgezogene Alpen Lichtnelke Jungpflanze können Sie ganzjährig einpflanzen unter der Voraussetzung, dass der Boden nicht gefroren ist. So pflanzen Sie die Lychnis alpina richtig:

✅ Wurzelballen mit Topf für einige Minuten in abgestandenes Leitungswasser oder gesammeltes Regenwasser stellen.

✅ Für ein zügiges Anwachsen der flachwurzelnden Staude den Boden spatentief umgraben, Unkraut jäten und locker harken.

✅ Im Abstand von 15-20 cm Pflanzlöcher ausheben mit dem doppelten Volumen eines Wurzelballens; entspricht 7 bis 9 Pflanzen je qm.

✅ Als sparsame Startdüngung Hornspäne (gibt’s bei Amazon) in die Pflanzgrube streuen.

✅ Vom wassergetränkten Wurzelballen den Anzuchttopf abziehen, einpflanzen bis zur Blattrosette, die Erde andrücken und durchdringend gießen mit weichem Wasser.

Anfangs ist die Alpen Lichtnelke noch konkurrenzschwach und benötigt einen Schutz gegen Unkraut. Gut geeignet ist eine Mulchschicht aus Sand, Rindenmulch oder Jumbogras Häckseln (gibt’s bei Amazon).

Symbol für Pflanzenpflege mit Töpfen, Gießkanne, Erde, Blumenschaufel

Alpen Lichtnelke im Topf halten – Tipps

Mit einer Höhe von 5-15 cm eignet sich die Alpen Lichtnelke hervorragend für die Kultivierung im Kübel, z. B. als blühende Unterpflanzung von Sichtschutzpflanzen auf dem Balkon. Beste Pflanzzeit ist im Frühling ab April. Das ideale Substrat ist eine magere, kalkarme Mischung aus 1 Teil Kokoserde 1 Teil Tongranulat und 2 Teilen torffreier Bio-Kräutererde (gibt’s bei Amazon) über einer Drainage aus Tonscherben. Gießen Sie die Alpenblume regelmäßig mit kalkarmem Wasser. Wenn Sie jedes Frühjahr die Alpen Lichtnelke umpflanzen in frische, vorgedüngte Erde, ist zusätzliches Düngen nicht nötig.

In einer Wildblumenwiese gedeihen Kornblumen und Lychnis alpina
Die Alpen Lichtnelke fügt sich harmonisch in die Wildblumenwiese ein.
Vektor Gedankenwolken mit Glühbirne als Symbol für Ideen, Tipp, Inspiration

Alpen Lichtnelke dekorativ kombinieren – Tipps für schöne Pflanzpartner

Die idealen Pflanznachbarn für Alpen-Lichtnelken bevorzugen ebenfalls einen sonnigen, frischen, mageren Standort und bestehen nicht zwingend auf einen kalkhaltigen Boden. Hierzu zählen die alpinen Bodendecker Alpen-Steinbrech (Saxifraga), Quendel, auch bekannt als Sand-Thymian (Thymus serpyllum),  Himmelsherold (Eritrichium nanum) und Gletscher-Hahnenfuß (Ranunculus glacialis). Als Unterpflanzung von Lupinen (Lupinus) und Präriemalven (Sidalcea) macht die Alpen Lichtnelke eine gute Figur. Ein farbenfrohes Blütenmärchen gestalten Sie mit einer Kombination aus Lychnis alpina, Trollblumen (Trollius europaeus) und heimischen Schwertlilien (Iris sibirica).

Nahaufnahme der Blüte einer Lychnis alpina
Die Alpen Lichtnelke trägt wunderschöne, halbkugelige Blütenstände.

Bild von Kingsbrae GardenCC BY-NC-SA 2.0

Vektor für Pflanzen düngen

Alpen Lichtnelke Pflege – Die besten Tipps

Am sonnigen Standort mit frischer, kalkarmer Erde ist die Alpen Lichtnelke sehr pflegeleicht. Als Bodendecker im Steingarten können Sie das alpine Nelkengewächs nach dem Anwachsen einfach verwildern lassen, denn es samt sich fleißig aus.

💧 Gießen: Lychnis alpina nur bei längerer Trockenheit durchdringend gießen mit weichem Wasser. Bis zum nächsten Wässern die Erde immer fühlbar antrocknen lassen. 👉 Selten und durchdringend gießen, ist für die flachen Wurzeln besser, als täglich in kleinen Mengen.

🌸 Düngen: Kein Düngen nötig.

✂️ Schneiden: Die Alpen-Lichtnelke nach der Blüte schneiden bis zur Blattrosette. Ein Rückschnitt vor der Samenreife verlängert die Lebensdauer. Es reicht, wenn für die Selbstaussaat einige Kapseln stehen bleiben. Die wintergrünen Blätter als natürlichen Winterschutz erst im März bodeneben abschneiden.

❄️ Überwinterung: Kein Winterschutz erforderlich. Eine Abdeckung mit Nadelreisig schützt den Wurzelballen vor winterlicher Dauernässe.

Als Topfpflanze ist die Alpen Lichtnelke von allen Seiten angreifbar für Frost. Idealerweise überwintert die Staude hell und frostfrei. Eine Alpen Lichtnelke im großen Kübel (>20 l) ummanteln Sie mit einem HaGa-Wintervlies (gibt’s bei Amazon) und stellen das Gefäß vor die Hauswand auf eine Unterlage aus Holz oder Styropor. Meinen ausführlichen Ratgeber für die Überwinterung von Topfpflanzen drinnen und draußen können Sie hier nachlesen.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Häufig gestellte Fragen

Ist die Alpen Lichtnelke bienenfreundlich?

Ja, die Alpen Lichtnelke (Lychnis alpina) ist eine insektenfreundliche Alpenblume. Nicht nur für Honigbienen sind die rosaroten Blüten ein lohnendes Anflugziel. Auch 12 Wildbienen Arten sowie Schmetterlinge, Schwebfliegen, Raupen und Käfer nutzen die Alpenblume als Nektar- und Pollenquelle.

Gedeiht die Alpen Lichtnelke mehrjährig?

Ja, Lychnis alpina ist eine winterharte, mehrjährige Staude. Günstig auf die Haltbarkeit wirkt sich ein Rückschnitt nach der Blüte aus. Dann kann sich die Alpen Lichtnelke besser regenerieren, weil ihr der Kraftaufwand für die Samenreife erspart bleibt.

Wie kann man die Alpen Lichtnelke vermehren?

Für die Vermehrung von Lychnis alpina eignen sich die Selbstaussaat, die kontrollierte Aussaat und die Teilung. Damit sich die Staude selbst aussät, lassen Sie nach der Blüte einige verwelkte Blütenstände stehen. Für eine kontrollierte Aussaat ernten Sie die Kapselfrüchte mit den Samen. Bewahren Sie das Saatgut im Winter dunkel und trocken auf bis zur Aussaat im Frühling. Teilung des Wurzelballens vergrößert einerseits den Bestand von Alpen Lichtnelken und dient zugleich der Verjüngung.

Kann man Alpen Lichtnelke und Lavendel zusammen pflanzen?

Ja, die Kombination aus Alpen Lichtnelke und Lavendel ist sehr gut möglich. Die beiden Stauden bevorzugen einen sonnigen Standort mit einer durchlässigen, mageren und kalkarmen Erde. Wenn die Alpen Lichtnelke langsam verwelkt, beginnt Echter Lavendel (Lavandula angustifolia) seine Blüte, die sich bis in den Oktober erstreckt.

Quellen: Wikipedia.org, Alpen-Lichtnelke und Baumschule-Horstmann.de, Alpen-Lichtnelke und Pflanzmich.de, Alpen-Lichtnelke und Saatgut-Vielfalt.de, Lychnis alpina und Bio-Gaertner.de, Lichtnelken und Naturadb.de, Lychnis alpina

Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Blauer Eisenhut pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Blauer Eisenhut pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten

Der Blaue Eisenhut (Aconitum napellus), auch Berg Eisenhut genannt, ist eine der eindrucksvollsten Alpenblumen. Im Sommer stellt er auf Bergwiesen und an rauschenden Bächen seine majestätischen, tiefblauen Blütenähren zur Schau. Seinen Ruhm verdankt der Blaue Eisenhut nicht nur dem… […]
Alpenwaldrebe Clematis alpina im Garten – Pflege Tipps
Alpenblumen

Alpenwaldrebe Clematis alpina im Garten – Pflege Tipps

Die Alpenwaldrebe (Clematis alpina) ist eine bis zu 300 cm hohe, winterharte Kletterpflanze, die im Garten an nahezu jedem Standort prächtig gedeiht. Ihr Markenzeichen sind wunderschöne, nickende Glockenblüten im Frühling, gefolgt von einer Nachblüte im Herbst. Ein dichtes Laubgewand… […]
Alpen Akelei pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Alpen Akelei pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten

Mit azurblauen, nickenden Blüten heißt die Alpen Akelei (Aquilegia alpina) den Bergwanderer willkommen auf sonnigen Almwiesen und inmitten lichtschattiger Zwergstrauchheiden. Ihren alpinen Charme versprüht die graziöse Alpenblume auch gerne im Bauerngarten, im Staudenbeet und auf dem Balkon. Kraftvolle Blütenakzente… […]