Alpenblumen

Feuerlilie pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten

1. Oktober 2025
Die Feuerlilie ist eine spektakuläre Alpenblume, die auch im Garten gedeiht.
Die Feuerlilie ist eine spektakuläre Alpenblume, die auch im Garten gedeiht.

Die Feuerlilie (Lilium bulbiferum) ist eine wunderschöne Alpenblume mit leuchtend orange-gelben Blüten. Als heimische Zwiebelblume ist sie winterhart, mehrjährig und bienenfreundlich. Am sonnigen Standort belohnt die alpine Lilie ein wenig Pflege mit einem sommerlichen Blütenfeuerwerk, das alle Blicke auf sich zieht. In diesem Ratgeber erfahren Sie ganz konkret, wie Sie die Feuerlilie richtig pflanzen und pflegen.

Das Beitragsbild ist von Juan José SánchezCC BY-NC-SA 2.0

Vektor für Wissen, Steckbrief, wichtig

Feuerlilie Steckbrief – Wichtige Fakten im Überblick

Blick von oben auf geöffnete Blüten der Lilium bulbiferum
Feuerlilien Blüten sind leuchtend gelb-orange und fein gepunktet.
Botanischer NameLilium bulbiferum
Familie Liliengewächse (Liliaceae)
HerkunftAlpen, Pyrenäen, Apennin
Wuchsformausdauernde, krautige, aufrechte Zwiebelblume
Wuchshöhe20 cm bis 90 cm, selten bis 120 cm
BlütezeitMai bis Juli
Blütedoldig mit 1 bis 5 endständigen, kelchförmigen Einzelblüten
Farbenleuchtend orange-rot, goldgelb, rot mit dunklen Punkten
Blätterlänglich, lanzettlich, sattgrün
BesonderheitBrutzwiebeln (Bulbillen) in den oberen Blattachseln
SamenKaltkeimer
Standortsonnig bis halbschattig
Boden frisch, durchlässig, humos, schwach sauer bis neutral
Winterhärtewinterhart
Ökologieinsektenfreundlich, Nektarwert 3/4, Pollenwert 3/4
Statusgefährdet, streng geschützt
VerwendungBauerngarten, Alpinum, Staudenbeet, Topf

Vektor für sonnig

Der richtige Standort für Feuerlilien

An einem sonnigen bis halbschattigen Standort entfaltet die Feuerlilie eine üppige Blütenpracht. Ideal ist eine warme Lage, die sich mindestens 6 Stunden am Tag im Sonnenlicht befindet.

Illustration für umtopfen, Erde, Pflanzerde, Substrat, Boden

Der optimale Boden für die Feuerlilie

Feuerlilien gedeihen gesund und blütenreich in einem frischen, durchlässigen und nährstoffreichen Boden. Einen hohen Kalkgehalt und Staunässe vertragen die alpinen Lilien nicht. Achten Sie darum im Garten und Topf auf eine schwach saure bis neutrale Erde mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5. Schwere, lehmige Gartenerde verbessern Sie mit Sand und feinkörnigem Splitt.

In einer Wildblumenwiese steht eine kleine Gruppe mit blühenden Feuerlilien
Feuerlilien kommen als Gruppe besonders schön zur Geltung.

Bild von doriana del sartoCC BY-ND 2.0

Paar in Gartenkleidung mit Pflanzen und Gießkanne, bereit für die Gartenarbeit.

Feuerlilie pflanzen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die beste Pflanzzeit für Feuerlilien Zwiebeln ist im Herbst von Ende September bis Mitte Dezember oder im Frühjahr von März bis April. Im Herbst warten Sie mit der Pflanzung, bis die Temperaturen im Boden dauerhaft unter die 10-Grad-Marke gefallen sind. In zu warmer Erde besteht die Gefahr, dass die Blumenzwiebeln im Herbst austreiben, was alle Hoffnungen auf eine schöne Blütezeit zunichte macht. So pflanzen Sie Feuerlilien im Garten richtig:

Die Zahl 1 auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Vorbereitung: Lockern Sie den Boden auf, entfernen das Unkraut und mischen sauren Laubkompost oder Hornspäne unter die Erde.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Pflanztiefe: Für die richtige Pflanztiefe sollte der Zwiebelboden dreimal so tief sitzen, wie die Blumenzwiebel hoch ist. Bedecken Sie den Boden des Pflanzlochs mit Tongranulat oder Sand als Drainage. Auf die Drainage setzen Sie eine Feuerlilienzwiebel mit der Spitze nach oben.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Pflanzabstand: Halten Sie zwischen den Blumenzwiebeln einen Abstand von 20-30 cm ein.

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Gießen: Nach der Pflanzung drücken Sie die Erde leicht fest und gießen an mit abgestandenem Wasser.

Markieren und mulchen: Zum guten Schluss markieren Sie die Pflanzstelle mit wetterfesten Schildchen und mulchen mit Kokoserde, Laub oder Rindenmulch.

Die Zahl 5 in weißer Schrift vor grünem Hintergrund
    Pfeil mit der Aufschrift „Tipps & Tricks“ auf grünem Hintergrund für Gartenratgeber.

    Feuerlilien kann man auch im Topf pflanzen – So machen Sie es richtig!

    Für eine Feuerlilie im Topf eignet sich ein kalkarmes Substrat, wie Rhododendronerde. Verwenden Sie ein tiefes Pflanzgefäß, weil die Blumenzwiebel nach unten Wurzeln austreibt. Unverzichtbar sind Bodenlöcher, damit überschüssiges Wasser schnell abläuft. Beste Pflanzzeit ist im Frühjahr ab März:

    Grüner Punkt als Aufzählungszeichen

    Bedecken Sie den Topfboden mit einer 2-3 cm hohen Drainage aus Tongranulat. Sie können auch über jedes Bodenloch eine gewölbte Tonscherbe legen.

    Grüner Punkt als Aufzählungszeichen

    Über der Drainage füllen Sie eine Handvoll Blumenerde ein, die Sie leicht andrücken.

    Grüner Punkt als Aufzählungszeichen

    Legen Sie eine Feuerlilien Zwiebel auf die Erdschicht mit der Nase nach oben. Füllen Sie so viel Erde ein, dass die Zwiebel um das dreifache ihrer Größe bedeckt ist und ein Gießrand frei bleibt.

    Grüner Punkt als Aufzählungszeichen

    Drücken Sie die Blumenerde nur ganz leicht an, damit genug Sauerstoff bis zur Blumenzwiebel gelangt.

    Grüner Punkt als Aufzählungszeichen

    Gießen Sie die Feuerlilie im Topf durchdringend an mit kalkarmem Wasser.

      Wenn Sie einen Topfuntersetzer verwenden, bedecken Sie den Boden mit Tongranulat. Dieser einfache Trick verhindert, dass angesammeltes Gieß- und Regenwasser aufgrund der Kapillarkräfte in den Wurzelballen aufsteigt.

      Erhobener Finger auf rotem Grund als Symbol für Vorsicht, Achtung, Obacht, gefährlich.

      Ziehen Sie bitte bei allen Pflanz- und Pflegearbeiten Handschuhe an, um einen direkten Hautkontakt mit den schwach giftigen Inhaltsstoffen zu vermeiden, die sich in Feuerlilien Zwiebeln, Stängeln, Blättern und Blüten befinden.

      Vektor für Pflanzen düngen

      Feuerlilie Pflege – Die besten Tipps

      Wie Sie es von Wildblumen kennen, sind auch die heimischen Feuerlilien relativ pflegeleicht. Ein wenig gärtnerische Aufmerksamkeit danken sie mit einem sommerlichen Blütenfeuerwerk:

      • Gießen: Halten Sie die Erde leicht feucht, aber nicht nass. Regelmäßiges Mulchen hält den Boden länger feucht und unterdrückt das Unkraut. Im Sommer kann es nötig sein, eine Feuerlilie im Topf täglich zu gießen, weil das Substrat schnell austrocknet.
      • Düngen: Zum ersten Mal gedüngt wird die Feuerlilie, wenn die Blätter austreiben. Verwenden Sie einen organischen Dünger mit Sofort- und Langzeitwirkung. Eine Feuerlilie im Topf düngen Sie alle 2 Wochen mit einem Flüssigdünger.
      • Ausputzen: Schneiden Sie verwelkte Blüten zeitnah ab, wenn Sie keine Samen ernten möchten.
      • Rückschnitt: Mit dem bodennahen Rückschnitt warten Sie, bis alle Blätter eingezogen und vergilbt sind. Bei diesem Prozess verlagert die Feuerlilie die restlichen Nährstoffe aus den oberirdischen Pflanzenteilen in die Zwiebel als Energiereserve für das nächste Jahr.
      • Überwintern: Für die winterharten Feuerlilien im Gartenbeet reicht eine Mulchschicht aus Kompost als Winterschutz aus. Töpfe stellen Sie vor die Hauswand auf einen kälteisolierenden Sockel aus Holz oder Styropor. Umwickeln Sie die Gefäße mit Wintervlies und mulchen mit Laub, Stroh oder Nadelreisig.

      Für Krankheiten ist die Feuerlilie wenig anfällig. Probleme bereiten dagegen Nacktschnecken, die es auf die saftigen Blätter abgesehen haben. Als Abwehrmaßnahme eignet ist ein Schneckenkragen, bis die Pflanze aus der Gefahrenzone herausgewachsen ist. Eine Unterpflanzung mit dem duftenden Sand-Thymian, auch als Quendel (Thymus serpyllum) bekannt, wehrt Schnecken ab. Einen Befall mit Lilienhähnchen bekämpfen Sie ohne Gift, indem Sie die rot-schwarzen Käfer täglich absammeln.

      Eine blühende Feuerlilie mit zahlreichen Bulbillen in den Blattachseln
      Feuerlilien bilden Brutzwiebeln in ihren Blattachseln.

      Bild von Roland.aprentCC BY-SA 4.0

      Hände halten Samen und lassen sie langsam herunterfallen als Symbol für Aussaat

      Feuerlilie vermehren – So einfach gelingt es!

      Eine Besonderheit von Feuerlilien sind Brutzwiebeln (Bulbillen), die sich in den Blattachseln bilden und sich hervorragend für die vegetative Vermehrung eignen. Sammeln Sie die Zwiebelchen ein und setzen sie in kleine Töpfe mit Anzuchterde. Am halbschattigen, geschützten Standort halten Sie die Erde leicht feucht. Wichtig ist ein Winterschutz, damit die Blumenzwiebeln nicht erfrieren. Es dauert zwei bis drei Jahre, bis sich kräftige, blühfähige Jungpflanzen entwickeln. Es unterliegt Ihrer gärtnerischen Entscheidung, ob Sie die Feuerlilien bis zur Blühreife im Topf pflegen oder auspflanzen, sobald die ersten Blätter austreiben.

      Vektor Gedankenwolken mit Glühbirne als Symbol für Ideen, Tipp, Inspiration

      Feuerlilien dekorativ kombinieren – Ideen für schöne Begleitpflanzen

      Mit Frühblühern als Unterpflanzung verkürzen Sie die Wartezeit auf den Beginn der Feuerlilien Blütezeit. Geeignete Kandidaten sind Alpenkrokusse (Crocus albiflorus) und Schneeglöckchen, wie unser heimisches Kleines Schneeglöckchen (Galanthus nivalis). Ein farbenprächtiges Sommerbild entsteht mit leuchtend blauen Zwerg-Glockenblumen (Campanula cochleariifolia) als Bodendecker. Die filigrane Leichtigkeit von Ziergräsern harmoniert wunderbar mit den furiosen Feuerlilien-Blüten. Sehr gut geeignet ist die immergrüne Japan-Segge (Carex morrowii), die den Standort auch dann begrünt, wenn sich Feuerlilien im Winter zurückziehen.

      Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

      Häufig gestellte Fragen

      Ist die Feuerlilie giftig für Katzen?

      Ja, das Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie der Universität Zürich macht darauf aufmerksam, dass die Feuerlilie für Katzen sehr stark giftig ist. Schon die Aufnahme kleinster Blattstücke kann bei Katzen akutes Nierenversagen verursachen. Im Unterschied dazu verursacht eine Lilienvergiftung bei Hunden schlimmstenfalls Erbrechen.

      Ist die Feuerlilie winterhart?

      Ja, die Feuerlilie (Lilium bulbiferum) ist vollkommen winterhart. Zugeordnet wird die heimische Wildlilie der Winterhärtezone Z4, was einer Frostverträglichkeit von bis zu -34 Grad Celsius entspricht. Dabei ist zu beachten, dass sich Angaben zur Winterhärtezone grundsätzlich auf ausgepflanzte Stauden beziehen. Eine Feuerlilie im Topf benötigt einen Winterschutz, damit sie draußen überwintern kann.

      Kann man Feuerlilien durch Samen vermehren?

      Ja, die Vermehrung von Feuerlilien gelingt auch durch die Aussaat. Wenn Sie die Samen selber ernten möchten, lassen Sie einige verwelkte Blüten stehen, damit sich Kapselfrüchte bilden. Bester Zeitpunkt für die Aussaat ist im Herbst, weil die Samen zu den Kühlkeimern gehören und erst nach einem sechs- bis achtwöchigen Kältereiz keimen.

      Sind Feuerlilien insektenfreundlich?

      Ja, die Feuerlilie ist gut für Insekten mit dem sehr guten Nektarwert 3/4 und Pollenwert 3/4. Hauptbestäuber sind Schmetterlinge, die mit ihrem langen Rüssel den Nektar erreichen können. Hummeln, Bienen und Käfer krabbeln für die Nektar- und Pollenernte einfach in die Blütenkelche hinein. Einen besonderen Trick hat sich die Fackellilie einfallen lassen, um sich der Lilienhähnchen zu erwehren. An den Spitzen ihrer Blätter sitzen winzige Nektarien, um Ameisen anzulocken, die ihrerseits Jagd machen auf Lilienhähnchen-Larven.

      Quellen: Wikipedia.org, Feuer-Lilie und Mein-schoener-Garten.de, Feuerlilie und Bio-Gaertner.de, Lilien und Nordischer-Shop.at, Lilium bulbiferum Feuerlilie und Rote-Liste-Zentrum.de, Artensuchmaschine Lilium bulbiferum und Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie der Universität Zürich, Lilium bulbiferum

      Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

      Das könnte Sie auch interessieren ...

      Blaue Heckenkirsche pflanzen & pflegen – Alpenflair im Garten
      Alpenblumen

      Blaue Heckenkirsche pflanzen & pflegen – Alpenflair im Garten

      Die Blaue Heckenkirsche (Lonicera caerulea) ist ein heimischer Strauch, der überwiegend in den Alpen vorkommt. Seinen deutschen Namen verdankt das alpine Gehölz den blauen Beeren und seiner hervorragenden Eignung als Heckenpflanze. Im Naturgarten ist die Blaue Heckenkirsche, auch Maibeere,… […]
      Alpen-Heckenrose Pflege – Alpenblumen im Garten
      Alpenblumen

      Alpen-Heckenrose Pflege – Alpenblumen im Garten

      Die Alpen-Heckenrose (Rosa pendulina) ist eine wilde Schönheit mit zartrosa Blüten, leuchtend roten Hagebutten und einer reich verzweigten, buschigen Wuchsform. Im Gegensatz zu den meisten Edelrosen ist die Gebirgsrose weitgehend dornenlos und besonders pflegeleicht. Für den Naturgarten ist die… […]
      Alpen-Goldregen Pflege – Alpenflair im Garten
      Alpenblumen

      Alpen-Goldregen Pflege – Alpenflair im Garten

      Im Frühling bleiben Bergwanderer vor seinem goldenen Blütenregen staunend stehen. Von Mai bis Juni zieht der Alpen-Goldregen (Laburnum alpinum) mit bis zu 30 cm langen goldgelben Blütentrauben alle Blicke auf sich. Ursprünglich beheimatet in den Gebirgsregionen Mitteleuropas, schmückt das… […]