Alpenblumen

Schneeheide pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten

25. September 2025
Im Steingarten steht eine blühende Schneeheide im Schnee
Im Steingarten steht eine blühende Schneeheide im Schnee

Die Schneeheide (Erica carnea) ist ein echter Star unter den frühblühenden Alpenpflanzen. Bereits im Spätwinter setzt sie mit ihren rosaroten Blütenglöckchen hübsche Farbtupfer in jeden Garten. Als Alpenpflanze ist die Schneeheide an karge Standorte angepasst und ein pflegeleichtes Schmuckstück für Steingärten, Alpinarien, Heidebeete oder sonnige Böschungen. In dieser Anleitung erfahren Sie alles Wissenswerte über die Pflanzung und Pflege – inklusive wertvoller Tipps zu Standort, Blütezeit und Winterhärte.

Das Beitragsbild ist von Teodor Buhl

Schneeheide Steckbrief – Alle Fakten im Überblick

Blick auf den Blütenstand einer Schneeheide mit rosa Blüten und nadelförmigen Blättern
Schneeheide mit rosa Blütenglöckchen und nadelförmigen, immergrünen Blättern.

Bild von StadtkatzeCC BY-NC-SA 2.0

Botanischer NameErica carnea
Schneeheide Familie Heidekrautgewächse (Ericaceae)
VorkommenAlpen, Alpenvorland, europäische Gebirge
Wuchsformimmergrüner, niederliegender Zwergstrauch
Wuchshöhe10-20 cm, selten bis 30 cm
BlütezeitFebruar bis April
Blütetraubiger Blütenstand, nickende, schmal-glockige Einzelblüten
Farbenweiß, rosa, rot
Blätternadelförmig, zugespitzt
Standortsonnig bis halbschattig
Bodenfrisch, durchlässig, sandig-lehmig, sauer bis alkalisch
Winterhärtewinterhart bis -28 Grad (Winterhärtezone Z5)
Ökologieinsektenfreundlich, Bienenweide, Nektarwert 4/4
BesonderheitSymbiose mit einem Mykorrhiza-Pilz
VerwendungHeide- u. Steingarten, Bodendecker, Grabbepflanzung, Balkon

Blühende Schneeheide hoch oben im Gebirge
Schneeheide stammt aus den Alpen.

Bild von Mike HardistyCC BY-NC-SA 2.0

Vektor für halbschattig

Der richtige Standort und Boden für Schneeheide

In den Alpen gedeiht die Schneeheide vom Tal bis in montane Höhenstufen. Dort findet man sie häufig auf Lichtungen und am Rand von Bergkieferwäldern. Aus diesen bevorzugten Vorkommen lassen sich folgende Rückschlüsse ziehen für den richtigen Standort und Boden von Erica carnea im Garten:

  • Licht: Die Schneeheide bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze.
  • Boden: Sie mag durchlässige, humose und nährstoffarme Erde, die sauer bis leicht kalkhaltig sein kann.

Sie können die Gartenerde verbessern mit Rhododendron- oder Moorbeeterde, falls ein pH-Wert-Test eine alkalische Erde (über 7,0) anzeigt. Die Zugabe von Sand und feinkörnigem Splitt macht Lehmböden durchlässiger und reduziert den Nährstoffgehalt. reduziert den Nährstoffgehalt und macht Lehmboden durchlässiger.

Schneeheide Erica carnea mit weißen Blüten in einem Topf

Grüner-Daumen-Tipp: Pflanzfertige weiße Schneeheide mit Topfballen können Sie im Garten-Schlüter Store bei Amazon kaufen für den Steingarten, das Heidebeet und den Balkon. Am schönsten kommt die Erica carnea Schneeheide als Gruppe zur Geltung am sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem nährstoffarmen, kalkfreien Boden.

Paar in Gartenkleidung mit Pflanzen und Gießkanne, bereit für die Gartenarbeit.

Schneeheide pflanzen: Der richtige Zeitpunkt und eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Die beste Pflanzzeit von Schneeheide ist im Herbst, von September bis Oktober (in wintermilden Regionen auch bis November). Im Anschluss diesem Pflanztermin hat der Zwergstrauch genügend Zeit, vor den ersten starken Frösten anzuwurzeln. Ein zweites Zeitfenster für die Pflanzung öffnet sich im Frühjahr von März bis Mai.

Pflanzanleitung für Schneeheide im Garten: Schritt für Schritt

  1. Vorbereitung: Stellen Sie den Wurzelballen für einige Minuten in kalkfreies Wasser. Lockern Sie währenddessen den Boden auf, entfernen Sie Unkraut und heben Sie ein Pflanzloch aus, das doppelt so groß ist wie der Wurzelballen. Beim Pflanzen in Gruppen empfiehlt sich ein Abstand von 20-30 cm. Für die Verwendung als Bodendecker benötigen Sie 6-9 Pflanzen pro Quadratmeter.
  2. Bodenqualität verbessern: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für die Zugabe von Rhododendronerde, Sand und Splitt.
  3. Einsetzen: Ziehen Sie den Topf von dem wassergetränkten Wurzelballen und setzen ihn so tief in die Erde, dass seine Oberkante bündig mit dem Gartenboden abschließt.
  4. Auffüllen und andrücken: Füllen Sie die Hohlräume der Pflanzgrube mit dem Aushub und drücken die Erde mit beiden Händen fest.
  5. Gießen und mulchen: Die eingepflanzte Schneeheide gießen Sie durchdringend an mit abgestandenem Leitungswasser oder Regenwasser. Mulchen mit Lauberde, Kompost oder Rindenmulch unterdrückt das Wachstum von Unkraut und dient nach einer Herbstpflanzung als Winterschutz.
Blick in einen Steingarten, in dem Schneeheide als Bodendecker gedeiht.
Rote Schneeheide ist ein dekorativer Bodendecker für den Steingarten.

Bild von Steven SeveringhausCC BY-NC-SA 2.0

Vektor für Pflanzen düngen

Schneeheide Pflege – Die besten Tipps

Sobald die Schneeheide angewachsen ist, reduziert sich der Pflegeaufwand auf ein Minimum.

  • Gießen: In den ersten Wochen nach der Pflanzung lassen Sie die Erde nicht austrocknen. Eine etablierte Pflanze ist weitgehend trockenheitstolerant. Gießen Sie die Schneeheide im Sommer, wenn längere Zeit kein Regen fällt, aber vermeiden Sie unbedingt Staunässe.
  • Düngen: Eine Gabe Rhododendrondünger deckt den jährlichen Nährstoffbedarf der schwachzehrenden Schneeheide ab. Der beste Zeitpunkt ist nach der Blüte, weil sie anschließend die Knospen für das nächste Jahr anlegt.
  • Schneiden: Der Rückschnitt nimmt eine Schlüsselfunktion im Pflegeprogramm ein. Schneiden Sie die Schneeheide nach der Blüte um ein Drittel zurück. Mit diesem Schnitt fördern Sie ein kompaktes Wachstum und erhalten die Blühfreudigkeit. Achtung: Schneiden Sie nicht ins alte Holz, weil die Erica carnea an dieser Stelle nicht mehr austreibt.

Für Krankheiten und Schädlinge ist die Schneeheide kaum anfällig. Sogar die gefräßigen Nacktschnecken haben keinen Appetit auf die nadelförmigen Blätter. Probleme entstehen meist durch Pflegefehler, wie eine stickstoffreiche Überdüngung und zu häufiges Gießen.

In einem Topf mit Vliesummantelung gedeiht eine Schneeheide
Heide kann man auch im Topf pflanzen.

Bild von Andreas P.

Illustration für umtopfen, Erde, Pflanzerde, Substrat, Boden

Schneeheide im Topf und Balkonkasten pflanzen – Tipps

Die Schneeheide zählt zu den beliebtesten, winterharten Balkonpflanzen. Hier sind ein paar wichtige Tipps für die Topfkultur:

  • Verwenden Sie einen Topf oder Balkonkasten mit mindestens 5 l Fassungsvermögen und Bodenlöchern für den Wasserablauf.
  • Als Substrat eignet sich eine lockere, durchlässige Mischung aus Moorbeet- oder Rhododendronerde mit Sand und Tongranulat.
  • Eine Drainage aus Tonscherben oder Blähton auf dem Gefäßboden beugt Staunässe vor, idealerweise abgedeckt mit dem Pflanzwerk®Drainagevlies von Amazon.
  • Eine Schneeheide auf dem Balkon sollte man alle 2 bis 3 Jahre umtopfen. Der beste Zeitpunkt ist nach dem Rückschnitt am Ende der Blütezeit.
  • Im Topf oder Balkonkasten ist die Schneeheide pflegebedürftiger, als im Beet. Je sonniger der Standort, desto schneller trocknet das Substrat aus. Prüfen Sie regelmäßig durch Fingerprobe den Gießbedarf. Während der Blütezeit geben Sie alle 4 Wochen einen flüssigen Dünger für Heidepflanzen ins Gießwasser. Auf dem Balkon ist der Rückschnitt nach der Blüte ebenso wichtig, wie im Garten.
  • Ein Winterschutz ist im Topf unerlässlich. Umhüllen Sie das Gefäß mit Wintervlies und stellen Sie es auf eine kälteisolierende Unterlage, damit der Wurzelballen nicht durchfriert. Eine ausführliche Anleitung für die Überwinterung von Topfpflanzen können Sie hier nachlesen.

♻️Schneeheide vermehren

Die einfachste Methode ist die Teilung des Wurzelballens, idealerweise im Herbst oder Frühling nach der Blüte. Noch schonender, ganz ohne Ausgraben, funktioniert die Vermehrung durch Absenker.

  1. Wählen Sie einen Trieb aus, den Sie zum Boden biegen.
  2. Fixieren Sie ihn mit einer Krampe oder einem Stein und bedecken Sie ihn mit einer dünnen Erdschicht.
  3. Ein leichter Ritz mit einer Rasierklinge an der Unterseite des Triebes kann die Wurzelbildung beschleunigen.
  4. Der Trieb bleibt mit der Mutterpflanze verbunden, bis er eigene Wurzeln gebildet hat.
  5. Dann können Sie den Absenker abschneiden und an seinem neuen Standort einpflanzen. Da die Schneeheide in Symbiose mit einem Mykorrhiza-Pilz lebt, ist es wichtig, so viel Erde wie möglich mitzunehmen.

Auf der Fensterbank stehen zwei Balkonkästen mit Schneeheide und weißen Alpenveilchen
Im Balkonkasten passen Schneeheide und Alpenveilchen gut zusammen.

Bild von K MCC BY 2.0

Vektor Gedankenwolken mit Glühbirne als Symbol für Ideen, Tipp, Inspiration

Schneeheide dekorativ kombinieren – Tipps für schöne Begleitpflanzen

Schöne Pflanzpartner für Schneeheide sind Stauden und Gehölze mit ähnlichen Standortpräferenzen.

  • Im Heidegarten passen Ginster (Genista), Heidenelken (Dianthus deltoides), Alpen-Grasnelken (Armeria alpina) und die Besenheide (Calluna vulgaris) perfekt zur Schneeheide.
  • Im Alpinarium sind Alpenkrokusse (Crocus albiflorus) und Zwerg-Glockenblumen (Campanula cochleariifolia).
  • Der Garten wird zum Spiegelbild der Alpenflora, wenn Sie Schneeheide mit Alpenrosen (Rhododendron) und der Zirbelkiefer (Pinus cembra) zusammen pflanzen.
Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Häufig gestellte Fragen

Ist die Schneeheide bienenfreundlich?

Ja, die Schneeheide ist gut für Bienen. Ihre hübschen Blütenglöckchen sind für die ersten Wildbienen des Jahres eine wertvolle Nahrungsquelle mit dem sehr guten Nektarwert 4/4 und dem guten Pollenwert 2/4. Aber auch für Schwebfliegen und Käfer ist der Besuch einer Schneeheide lohnenswert. Die immergrünen Nadelblätter dienen als Raupenfutter für Heidekrauteulchen (Anarta myrtilli) und Heidekraut-Blütenspanner (Eupitecia nanata).

Gedeiht die Schneeheide mehrjährig?

Ja, die Schneeheide ist ein mehrjähriger Zwergstrauch aus den Alpen. Zugeordnet wird die Erica carnea der Winterhärtezone Z5, was einer Frostverträglichkeit von bis zu -28 Grad Celsius entspricht. Günstig auf ihre Vitalität und Haltbarkeit wirkt sich aus, wenn Sie regelmäßig die Schneeheide nach der Blüte zurückschneiden. Mit diesem Rückschnitt beugen Sie einer vorzeitigen Vergreisung wirksam vor.

Eignet sich die Schneeheide für die Grabbepflanzung?

Ja, die Schneeheide zählt zu den beliebtesten Pflanzen für die Grabbepflanzung und das aus gutem Grund. Die alpine Heide ist nicht nur winterhart und pflegeleicht. Mit ihren immergrünen Nadelblättern schmückt sie eine Ruhestätte zu jeder Jahreszeit. Ihre farbenfrohen Blüten lassen im Spätwinter und Frühjahr keine Tristesse aufkommen.

Welche Schneeheide Sorten gibt es für den Garten und Balkon?

Schneeheide Sorten gibt es mit weißen, rosa-roten Blüten. Beliebt und eindrucksvoll ist die Premium-Sorte ‚Rubinteppich‘ mit hellrosa Blüten von Februar bis Mai. Die Schneeheide ‚Golden Starlet‘ begeistert mit weißen Blüten und goldgelben Blättern. Von Anfang März bis Mitte Mai zieht die Erica carnea ‚March Seedling‘ mit ihrer üppigen, rosaroten Blütenpracht alle Blicke auf sich. Edel setzt sich die Schneeheide ‚Alba‘ in Szene mit weißen Blüten und dunkelgrünen Nadelblättern.

Quellen: Wikipedia.org, Schneeheide und Pflanzmich.de, Winterheide weiß und Bio-Gaertner.de, Heidekrautgewächse und Naturadb.de, Schnee-Heide

Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Felsen-Storchschnabel Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Felsen-Storchschnabel Pflege – Alpenblumen im Garten

Der Felsen-Storchschnabel, auch bekannt als Balkan-Storchschnabel (Geranium macrorrhizum) ist der ideale Bodendecker für den Alpengarten. Mit seinen dekorativen Blüten und duftenden Blättern eignet er sich hervorragend für Hobbygärtner, die sich eine pflegeleichte Staude mit langer Blütezeit wünschen. Lesen Sie… […]
Leberblümchen pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten
Alpenkräuter

Leberblümchen pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten

Das Leberblümchen (Hepatica nobilis) gehört zu den ersten Frühlingsboten und verzaubert mit seinen zarten, blau-violetten Blüten. In den Bergen verwandelt die niedliche Staude den Waldboden in ein malerisches Blütenmeer. Im Garten schmückt die heimische Alpenblume Standorte, die im Schatten… […]
Aurikel pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Aurikel pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten

Die Aurikel (Primula auricula), oft als Königin des Steingartens bezeichnet, ist in den Alpen beheimatet. Auf Almwiesen, Geröll und Felsgestein vom Tal bis in alpine Höhenlagen zieht sie mit ihren farbenprächtigen, kunstvoll geformten Blüten alle Blicke auf sich. Tauchen… […]