Die Alpen Gänsekresse (Arabis alpina) ist eine zarte, aber robuste Staude mit weißen Blüten vom Frühling bis zu Spätsommer. Mit langen Ausläufern macht sie sich nützlich als pflegeleichten und bienenfreundlichen Bodendecker. Bei Hobbygärtnern besonders beliebt ist die blühfreudige Unterart Arabis alpina subst. caucasica, auch bekannt als Kaukasische Gänsekresse. Wie einfach die Aussaat und Pflege von Alpen Gänsekresse gelingt, erfahren Sie in dieser Anleitung ganz konkret. Auf geht’s!
Das Beitragsbild ist von Maureen Flynn-Burhoe – CC BY-NC-SA 2.0

Kurzfassung
Der beste Standort für Alpen Gänsekresse im Garten ist sonnig mit einem kalkhaltigen, frischen, durchlässigen und stickstoffarmen Boden. Von April bis Juni können Sie Alpen Gänsekresse aussäen oder vorziehen. Pflanzzeit ist von August bis Oktober für eine Blütezeit im nächsten Jahr ab März. Der richtige Pflanzabstand beträgt 20-25 cm. Wichtige Pflegemaßnahmen sind Gießen bei Trockenheit, Düngen im Herbst oder Frühjahr, Rückschnitt bis zur Blattrosette nach der Blütezeit und bis zum Boden im Frühjahr. Winterharte Alpen Gänsekresse im Topf erhält einen Winterschutz. Vermehrung gelingt durch Aussaat und Teilung.

Alpen Gänsekresse Steckbrief – Botanische Fakten auf einen Blick

Bild von Von Jerzy Opioła – CC BY-SA 3.0 via wikimedia

Alpen Gänsekresse Standort
Der beste Standort für den Alpen Gänsekresse Anbau ist sonnig bis absonnig. Im Halbschatten bildet die Alpenpflanze zwar ein dichtes Bodenposter, allerdings ist mit einer geringeren Blütenfülle zu rechnen.

Alpen Gänsekresse Boden
Alpen Gänsekresse im Garten bevorzugt einen steinig-sandigen, kalkhaltigen, mittelfeuchten und gut durchlässigen Boden. Im Steingarten, an sonnigen Hängen und auf der Trockenmauer fühlt sich das Alpenkraut ebenso wohl, wie im Naturgarten
Eine gute Orientierungshilfe bei der Standortwahl sind die Zeigerwerte nach Ellenberg (siehe auch Oekologie-Seite.de). Demzufolge ist die Alpen Gänsekresse ein Frischezeiger, Kalkzeiger und Nährstoffarmutzeiger. Nur sehr selten gedeihen Arabis alpina Arten in einem nassen, nährstoffreichen Boden mit einem neutralen oder sauren pH-Wert unter 7.

Grüner-Daumen-Tipp: Das Anzucht-Set mit Kapillarmatte von GREEN24 ist eine praktische Lösung für die Anzucht von Blumen, Kräutern, Gemüse und Stauden. Das Profi Anzucht Set besteht aus 1x Bewässerungswanne, 1x Kapillarmatte, 1x Topfplatte. Durch die Bewässerungswanne und Kapillarmatte gelangt automatisch das Gießwasser an den Spezial-Boden der Topfplatte und versorgt die Pflanzen für mehrere Tage automatisch mit Wasser.

Alpen Gänsekresse Aussaat – Anleitung
Von April bis Juni können Sie Alpen Gänsekresse aussäen. Anschließend haben die Jungpflanzen genügend Zeit, bis zum ersten Frost zu verwurzeln und eine wintergrüne Blattrosette zu bilden. Eine gute Bodenvorbereitung senkt das Ausfallrisiko. So gelingt die Direktsaat von Arabis alpina im Garten:
✅ Bodenvorbereitung: Die Erde spatentief umgraben, jäten und feinkrümelig harken. Lehmige, nährstoffreiche Gartenerde verbessern mit Sand und Splitt. Mit Lackmuspapier (gibt’s bei Amazon) den pH-Wert prüfen. In sauren oder neutralen Boden Neudorff Azet-Gartenkalk einarbeiten (gibt’s bei Amazon).
✅ Reihensaat: Mit dem Pflanzstock von Fiskars (gibt’s bei Amazon) im Reihenabstand von 30 cm flache Saatfurchen ziehen, die Gänsekresse Samen im Abstand von 20 cm hineinlegen und hauchdünn mit Erde bedecken.
✅Wurfsaat: Samen breitwürfig von Hand oder bequem mit dem Gardena Handstreuer ausbringen (gibt’s bei Amazon).
✅ Gruppensaat: Flache Saatgruben ausheben im Abstand von 20 cm für jeweils 2-3 Samen.
✅ Andrücken, gießen, mulchen: Die Normalkeimer samendick mit Erde bedecken, andrücken oder walzen mit der leichtgängigen Juskys Rasenwalze (gibt’s bei Amazon), gießen und mulchen mit Sand, Kies oder Splitt.
Nach dem Mulchen befestigen Sie über dem Saatbeet ein Schutznetz oder das HaGa-Wintervlies mit 30 g/m² (gibt’s beides bei Amazon). Bei Temperaturen von 15-18 Grad beträgt die Keimzeit 14 bis 21 Tage.

Alpen Gänsekresse vorziehen
Statt einer direkten Aussaat ins Beet können Sie im Frühling Alpen Gänsekresse im Frühbeet vorziehen und im Spätsommer auspflanzen. Das ist sinnvoll, wenn Sie den vorgesehenen Standort in der ersten Jahreshälfte für andere Pflanzen nutzen möchten. Schonend für die Pfahlwurzeln sind Anzuchttöpfe aus Zellulose, die Sie später ohne vorheriges Pikieren mit den Jungpflanzen in die Erde setzen. Das ideale Anzuchtsubstrat für Alpen Gänsekresse ist die Compo Grow Organic Light-Mix Erde (gibt’s beides bei Amazon). In jedes Töpfchen säen Sie 1-2 Samen um 0,5 cm tief und gießen mit feiner Brause aus dem Gloria Sprühgießer (gibt’s bei Amazon). Bis die Pflanzzeit beginnt, pflegen Sie die Keimlinge am halbschattigen, regengeschützten Standort.

Bild von Henryr10 – CC BY-NC-ND 2.0

Alpen Gänsekresse pflanzen – Anleitung
Beste Pflanzzeit für Alpen Gänsekresse ist von August bis Oktober. Getopfte Jungpflanzen aus eigener Anzucht oder dem Gartencenter können Sie jederzeit einpflanzen, solange der Boden nicht gefroren ist. So einfach gelingt der Alpen Gänsekresse Anbau im Garten in 5 Schritten:

Wurzeln tränken: Vor der Pflanzung die Wurzelballen in Wasser stellen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.

Vorbereitung: Den Boden spatentief umgraben, auflockern und Unkraut jäten.

Pflanzabstand: Die wassergetränkten Jungpflanzen austopfen und im Abstand von 20-25 cm einpflanzen, 15-17 Pflanzen je m².

Startdüngung: In jedes Pflanzloch Algenkalk, Hornspäne oder Compo Universaldünger mit Schafwolle streuen (gibt’s bei Amazon).

Gießen und mulchen: Drücken Sie die Erde mit beiden Händen fest, gießen durchdringend an und mulchen mit Splitt oder Jumbogras Häckseln (gibt’s bei Amazon).
Wussten Sie, dass Trockenstress die häufigste Ursache ist, wenn Alpen Gänsekresse Jungpflanzen nicht anwachsen? Am besten überprüfen Sie in den ersten Wochen regelmäßig per Daumenprobe den Feuchtigkeitsgehalt der Erde. Wenn Sie bis in 1 cm Tiefe keine Feuchtigkeit ertasten, möchten die Alpenkräuter gegossen werden.

Bild von Maureen Flynn-Burhoe – CC BY-NC-SA 2.0

Alpen Gänsekresse dekorativ kombinieren – Ideen für schöne Pflanznachbarn
Glaubwürdige Pflanznachbarn für Alpen Gänsekresse sind Alpenkräuter, die ebenfalls einen sonnigen, kalkhaltigen und nährstoffarmen Boden bevorzugen. Paradebeispiele sind die Alpen-Gämskresse (Hornungia alpina), Alpen-Gämswurz (Doronicum), Blauer Enzian (Gentiana acaulis) und Alpen-Mohn (Papaver alpinum). Als Unterpflanzung von Gelber Enzian (Geniana lutea) macht die Kaukausische Gänsekresse ebenfalls eine gute Figur. Ein farbenprächtiges Gartenbild entsteht mit Blaukissen (Aubrieta), Schleifenblumen (Iberis), Schnittlauch (Allium schoenoprasum) und Steinkraut (Lobularia). Im Frühlingsgarten harmoniert die Alpen Gänsekresse wunderbar mit Narzissen, Tulpen und anderen Zwiebelblumen.

Grüner-Daumen-Tipp: Die Plantura Bio-Kräutererde mit Perlite von Amazon ist perfekt geeignet für alle Balkonpflanzen, die sich ein mageres, neutrales bis kalkhaltiges Substrat wünschen, wie Lavendel, Steinquendel und Alpenkräuter aus dem Hochgebirge, von Enzian bis Alpen-Gänsekresse.
🪴Alpen Gänsekresse im Topf pflanzen – Tipps
Mit einer Wuchshöhe von 10-30 cm eignet ist die Alpen-Gänsekresse wie geschaffen für die Topfkultur auf dem sonnigen Balkon. In der Blumenampel und im Balkonkasten zieht sie als Hängepflanze mit einem dichten Blütenteppich alle Blicke auf sich. Beste Pflanzzeit ist im Frühjahr nach den letzten starken Frösten. Das ideale Substrat für Alpen Gänsekresse im Topf ist eine Mischung aus 1 Teil Kokoserde 1 Teil Tongranulat und 2 Teilen torffreier Bio-Kräutererde über einer Drainage aus Splitt (gibt’s alles bei Amazon).

Alpen Gänsekresse Pflege
Am richtigen Standort stellt die Alpen Gänsekresse bescheidene Ansprüche an die Pflege. Ihr Wunsch nach einer mittelfeuchten Erde erfordert eine regelmäßige Wasserversorgung. Eine Startdüngung bringt das Wachstum in Schwung. Für ein gepflegtes Erscheinungsbild und eine lange Blütezeit lässt man zweimal im Jahr die Schere kreisen. Ein Blick auf die folgenden Pflegetipps wird belohnt mit einer Alpen-Gänsekresse in Bestform:
💧 Gießen: Alpen Gänsekresse durchdringend gießen, wenn sich die Erde trocken anfühlt. Im Topf besteht bei sommerlicher Hitze täglich Gießbedarf. 👉 Selten und durchdringend gießen, ist besser, als täglich in kleinen Mengen.
🌸 Düngen: Im Herbst 3 l Kompost je m² oder 100 g Hornspäne einharken, damit die Nährstoffe der Pflanze im Frühling zur Verfügung stehen. Alpen Gänsekresse im Topf von April bis Juli alle 14 Tage düngen mit einem Flüssigdünger, z. B. dem Compo Bio-Kräuterdünger (Bestseller bei Amazon).
✂️ Schneiden: Alpen Gänsekresse nach der Blütezeit zurückschneiden bis zur Blattrosette. Ein bodennaher Rückschnitt im Februar macht den Weg frei für den frischen Austrieb.
❄️ Überwinterung: Kein Winterschutz erforderlich. Abdeckung mit Fichtenzweigen schützt die Staude vor winterlicher Dauernässe.
Im Kübel sinkt die Winterhärte auf -5 Grad, weil die Alpenpflanze von allen Seiten angreifbar ist für Frost. Idealerweise überwintert die Alpen Gänsekresse hell und frostfrei. Pflanzgefäße mit einem Fassungsvermögen über 20 l können draußen überwintern mit einer Ummantelung aus Wintervlies, z. B. dem HaGa-Wintervlies (gibt’s bei Amazon). Eine ausführliche Anleitung für die Überwinterung von Topfpflanzen können Sie hier nachlesen.
♻️ Alpen Gänsekresse vermehren
Für die Selbstaussaat schneidet man die verwelkten Blüten erst ab, nachdem die reifen Schoten ihre Samen freigegeben haben. Wenn Sie die Schoten rechtzeitig ernten, erhalten Sie Saatgut für eine kontrollierte Aussaat. Eine einfache Vermehrungsmethode ist die Teilung im Herbst oder Frühjahr. Die Mutterpflanze muss für die Vermehrung nicht ausgegraben werden, wenn Sie von den Ausläufern ein Stück abtrennen, mit den Wurzeln aus dem Boden heben und am neuen Standort einpflanzen.

Häufig gestellte Fragen
Ist die Alpen Gänsekresse giftig?
Nein, die Alpen Gänsekresse Arabis alpina ist nicht giftig. Vielmehr sind die Blätter, Blüten und Samen essbar. In der Küche verwendet man Alpen Gänsekresse als Zutat für Salat, Gemüse oder als Brotbelag auf Quark und Käse.
Ist die Alpen Gänsekresse bienenfreundlich?

Ja, die heimische Alpen Gänsekresse ist eine wertvolle Nahrungsquelle für Wildbienen, Hummeln, Honigbienen und Schmetterlinge mit dem sehr guten Nektarwert 3/4 und guten Pollenwert 2/4.
Welche Alpen Gänsekresse Arten gibt es?
Die Alpen Gänsekresse mit dem wissenschaftlichen Namen Arabis alpina ist eine von 70 Arten der Gattung Gänsekressen (Arabis). Je nach Autor werden ihr 3 Unterarten zugeordnet. Arabis alpina subst. alpina ist die heimische Alpen Gänsekresse. Arabis alpina subsp. brevifolia stammt aus dem asiatischen Teil der Türkei. Arabis alpina subsp. caucasica wird von einigen Wissenschaftlern auch als eigenständige Gänsekressen-Art Arabis caucasica klassifiziert mit dem deutschen Namen Kaukasische Gänsekresse oder Garten Gänsekresse. Diese Unterart blüht von März bis Mai und damit etwas kürzer, als Arabis alpina mit einer Blütezeit von März bis September.
Quellen: Wikipedia.org, Alpen-Gänsekresse und Kaukasische Gänsekresse und Galasearch.de, Arabis alpina und Bio-Gaertner.de, Gänsekresse und Saatgut-Vielfalt.de, Arabis caucasica und Baumschule-Horstmann.de, Gänsekresse Schneeball und Bienennutzgarten.de, Kaukasische Gänsekresse
Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.