Alpenkräuter

Alpen-Elfenblume Pflegetipps – Alpenkräuter im Garten

18. März 2025
Die Alpen Elfenblume ist wunderschön.
Die Alpen Elfenblume ist wunderschön.

Hätten Sie gedacht, dass in den monumentalen Alpen eine elfenzarte Blume wächst? Die Alpen-Elfenblume ist trockenverträglich, winterhart und schmückt schattige Standorte im Garten. Lassen Sie Baumscheiben und Heckenränder nicht länger blütenlos. Lesen Sie hier die besten Pflegetipps für die elfenhafte Epimedium alpinum mit der alpinen Ausdauer.

Das Beitragsbild ist von Lorianne DiSabatoCC BY-NC-ND

Kurzfassung

Weitere Infos fĂĽr Schnellleser: Als Substrat fĂĽr Elfenblumen im Topf eignet sich Blumenerde, vermischt mit Blähton. Alpen-Elfenblumen sind sehr pflegeleicht. StartdĂĽngung im März mit Kompost und ein bodennaher RĂĽckschnitt im FrĂĽhjahr. Einfachste Vermehrung fĂĽr Alpen-Elfenblumen sind Wurzelausläufer. FĂĽr die Ăśberwinterung lässt man Herbstblätter liegen. DarĂĽber hinaus ist im Beet kein Winterschutz erforderlich. Balkongärtner ummanteln den KĂĽbel dick mit Wintervlies (gibt’s gĂĽnstig bei Amazon) und stellen das Gefäß vor die Hauswand.

Nahaufnahme der Blätter einer Epimedium alpinum
Die Blätter einer Alpen-Sockenblume sind sehr dekorativ.

Bild von Plant Image Library – CC BY-SA 2.0

Alpen-Elfenblume Steckbrief

PflanzenfamilieBerberitzengewächse (Berberidaceae)
Gattung mit 60 ArtenElfenblumen (Epimedium)
Name der ArtAlpen-Elfenblume (Epimedium alpinum)
SynonymAlpen-Sockenblume
VorkommenAlpen, Ă–sterreich, Italien, Deutschland, Slowenien, Frankreich
Standort-Präferenzenalpine Laubwälder bis 1200 m üNN
Wuchsartmehrjährige, krautige Pflanze mit kriechendem Rhizom
BesonderheitLebensdauer 20 Jahre
Wuchshöhe 20 cm bis 40 cm
Wuchsbreite30 cm bis 40 cm
Blütenrispiger Blütenstand mit bis zu 25 vierzähligen, rot-gelben Blüten
BlĂĽtezeitApril bis Mai
Blätterherzförmig mit rötlichem Rand, bronze Herbstfärbung
FrĂĽchteBalgfrĂĽchte
Winterhärtewinterhart bis -26° Celsius
Giftigkeitschwach giftig
Bienenfreundlichkeitbienenfreundlich
VerwendungBodendecker, Baumscheiben, vor und unter Gehölzen, Topfgarten
Quellen: Wikipedia.org, Alpen-Sockenblume, Pflanzenversand-Gaissmeyer.de, Epimedium alpinum, Biogärtner.de, Elfenblume, Pflanz-mich.de, Alpen-Elfenblume

Alpen-Sockenblume pflanzen

Im FrĂĽhjahr kann man in Gartencentern, Baumärkten und zahlreichen Online-Gärtnereien vorgezogene Alpen-Elfenblumen kaufen (gibt’s auch bei Amazon) und sofort einpflanzen. Angesichts der schwach giftigen Inhaltsstoffe sollte man Handschuhe tragen beim Umgang mit der Alpenpflanze. Lesen Sie im Folgenden alle wichtigen Infos fĂĽr die Pflanzung einer Alpen-Sockenblume.

Blütenripse einer Epimedium alpinum mit Blättern dahinter
Die Elfenblume bildet bis zu 25 BlĂĽten an einer Rispe

Bild von Plant Image Library – CC BY-SA 2.0

Bester Standort fĂĽr Epimedium alpinum

Die Alpen-Elfenblume wĂĽnscht sich einen Standort im Halbschatten und Schatten.

Optimaler Boden und geeignetes Substrat

In Bezug auf den Boden sind Alpen-Sockenblumen anspruchslos, solange die Erde gut durchlässig ist. Lehmige Gartenerde verbessert man am besten mit 3 l Sand je m². Das gilt auch fĂĽr Elfenblumen im KĂĽbel. Balkongärtner verwenden handelsĂĽbliche, torffreie Blumenerde, angereichert mit Blähton (gibt’s gĂĽnstig bei Amazon). Die BlähtonkĂĽgelchen kann man auch gut verwenden als Drainage auf dem KĂĽbelboden.

Alpen-Elfenblume Pflanzzeit

Beste Pflanzzeit ist im Herbst und im Frühjahr. Als Containerpflanze können Sie die Elfenblume der Alpen ganzjährig pflanzen, sofern die Erde nicht gefroren oder knochentrocken ist. Pflanzzeit auf dem Balkon ist ab Anfang Mai.

Pflanzabstand fĂĽr die Sockenblume der Alpen

Der richtige Pflanzabstand beträgt 30 cm. Für die Verwendung als Bodendecker pflanzen Sie 10 bis 12 Elfenblumen je m².

Quellen: Pflanz-mich.de, Alpen-Elfenblume, Pflanzen-fuer-dich.de, Epimedium alpinum, Pflanzenversand-Gaissmayer.de Epimedium-alpinum

Alpen-Sockenblume ist klimafit

Hätten Sie gedacht, dass die Alpen-Sockenblume ein Paradebeispiel ist fĂĽr eine Klimawandel-angepasste Pflanze? Der Bund fĂĽr Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) beleuchtet die Auswirkungen des Klimawandels in seiner Expertise „Mein Garten im Klimawandel„. Darin wird die Alpen-Elfenblume als Vorbild genannt fĂĽr Stauden im trockenen Baumschatten.

GroĂźaufnahme einer BlĂĽte von Epimedium alpinum
Die Alpen-Sockenblume verdankt ihren Namen der Form ihrer gelben Kronblätter.

Bild von MrClementi – CC BY-SA 2.0

Alpen-Sockenblume Pflege-Tipps

Gießen: Bei Trockenheit möchte die Alpen-Elfenblume zwei- bis dreimal pro Woche durchdringend gegossen werden. Diese Gießtechnik ermuntert die kriechenden Rhizome, tiefer in den Boden zu wachsen. Je tiefer die Verwurzelung, desto besser übersteht eine Epimedium Trockenzeiten.

Düngen: Eine Startdüngung mit Kompost nach dem Staudenschnitt im März bringt das Wachstum in Schwung.

Schneiden: Alpen-Elfenblumen sind schöne Schnittblumen. Bester Zeitpunkt für den Vasenschnitt ist kurz nach dem Öffnen der Knospen. Verwelkte Blütenstängel kann man abschneiden. Die Blätter fungieren bis zum Frühjahr als Winterschutz für die Rhizome. Daher findet der bodenebene Staudenschnitt erst im Frühjahr statt. Unbedingt nötig ist der Rückschnitt nicht.

Vermehren: Die einfachste Vermehrung gelingt durch Teilung im Herbst oder Frühjahr. Einen bewurzelten Ausläufer abstechen, aus dem Boden heben, einpflanzen und bis zum Anwachsen feucht halten.

GrĂĽner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Mit dem Gardena ErgoLine Teleskop-Spaten erhalten Hobbygärtner ein besonders komfortables Gartengerät zum Abstechen von Wurzelausläufern und Umgraben, Ausheben, Auflockern oder Umsetzen von Erdreich. Den extra breiten D-Griff können Sie mit beiden Händen umfassen. Der Stiel ist verstellbar, sodass Sie ihn exakt auf Ihre Körpergröße anpassen können. Ein extra großer Trittsteg sorgt für festen Halt beim Einstechen in den Gartenboden. Diesen Spaten der nächsten Generation können Sie direkt beim Hersteller kaufen.

Überwintern: Alpen-Elfenblumen sind vollkommen winterhart. Herabgefallene Blätter und das eigene Laub genügen als Winterschutz. Für Kübelpflanzen ist eine Ummantelung mit Vlies sinnvoll, damit der Wurzelballen nicht durchfriert. Empfehlenswert ist ein Platz vor der Hausmauer.

Fazit

Mit der Alpen-Sockenblume erhalten Hobbygärtner eine pflegeleichte Staude an die Hand für lichtarme Standorte. Eine Epimedium alpinum ist nicht nur vollkommen winterhart, sondern blüht munter im trockenen Schatten von Gehölzen. Diese Eigenschaften machen die Alpen-Elfenblume zur Klimawandel-angepassten Pflanze. Bienen und Schmetterlinge gehen nicht leer aus, denn die Elfenblume der Alpen ist spendabel mit Nektar und Pollen. Was kann man sich mehr wünschen von einer modernen Sommerblume für Beet und Balkon?

Quellen: Bio-Gärtner.de, Elfenblume, Pflanzen-fuer-dich, Epimedium alpinum

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Gelber Enzian pflanzen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Gelber Enzian pflanzen – Alpenkräuter im Garten

Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) ist eine majestätische Ikone der Alpenflora. Mit seinen leuchtend gelben BlĂĽtenständen und seiner stattlichen Höhe von bis zu 1,5 Metern zieht er alle Blicke auf sich. Seit Jahrhunderten wird seine Wurzel als Naturheilmittel und… […]
Alpenglöckchen pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Alpenglöckchen pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Mit zierlich gefransten, leuchtend blauen GlockenblĂĽten läuten Alpenglöckchen (Soldanella) den FrĂĽhling ein. Ihren alpinen Charme entfalten die niedlichen FrĂĽhlingsboten nicht nur in den Bergen. Mit eifriger BlĂĽhfreudigkeit setzen sich Soldanellen auch im Garten ins Szene. Doch Vorsicht: Die Standortbedingungen… […]
Silberwurz pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Silberwurz pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Die Silberwurz (Dryas octopetala) ist ein bekanntes Wahrzeichen der Alpen mit dunkelgrĂĽnen, silbrig schimmernden Blättern und groĂźen weiĂźen BlĂĽten. Silberwurzen wachsen kriechend, werden nur 5-15 cm hoch und bilden dichte Teppiche. Hobbygärtner schätzen den immergrĂĽnen Zwergstrauch als pflegeleichten, extrem… […]