Alpenpflanzen

Hauswurz im Topf pflanzen und pflegen

12. März 2025
Fantasievolle Gestaltung mit Hauswurz und Alpenpflanzen auf einer Gartenausstellung.
Fantasievolle Gestaltung mit Hauswurz und Alpenpflanzen auf einer Gartenausstellung.

Als Topfpflanze spielt die Hauswurz ihre Stärken aus. Die Alpenpflanze ist winterhart, immergrün, bienenfreundlich und sehr pflegeleicht. Mehr als 7000 Sempervivum-Sorten mit farbenfrohen Blättern und hübschen Blüten lassen bei Hobbygärtnern die Ideen sprudeln für fantasievolle Gestaltungen. Damit sich Sempervivum in Pflanzgefäßen dekorativ in Szene setzen, sind wichtige Details zu beachten. Wie Sie eine Hauswurz im Topf richtig pflanzen und pflegen, verrät Ihnen dieser Ratgeber. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Leonora (Ellie) EnkingCC BY-SA 2.0

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Pflanzen Sie Hauswurz im Frühjahr in einen Topf mit Bodenlöchern als Wasserabzug. Als Topfsubstrat eignen sich Sukkulentenerde, Kräutererde und Anzuchterde mit Sand. Wichtig ist eine Drainage über dem Wasserabzug bis auf halbe Topfhöhe, abgedeckt mit einem Drainagevlies. Der beste Standort ist vollsonnig, warm und regengeschützt. Die Pflege besteht aus Gießen bei fühlbarer Trockenheit. Düngen und Schneiden sind nicht nötig. Verwelkte Blüten und Blattrosetten zupft man ab. Hauswurzen in kleinen Töpfen überwintern hell und frostfrei. Kübel stellen Sie mit Vliesummantelung vor die Hauswand auf Holz.

Holzkasten bepflanzt mit Hauswurzen aller Art
Mit Hauswurz gelingen kreative Pflanzideen

Bild von Huy Phan auf Pexels

Vektor für Steckbrief, Wissen, Informationen

Hauswurzen Steckbrief

Gattung mit über 200 Arten und 7000 SortenHauswurzen (Sempervivum)
SynonymeDachwurz, Steinrose
PflanzenfamilieDickblattgewächse (Crassulaceae)
VorkommenHauptvorkommen Alpen, weiterhin Kleinasien, Kaukasus, Balkan
Wuchsartimmergrüne Sukkulenten
Wuchsformpolsterförmige Horste mit Blatt-Rosetten
BesonderheitRosetten sterben nach der Blüte ab
Blüten dichte Blütenstände, gestreckte Sprossachsen 3-60 cm hoch (durchschnittlich 7-20 cm)
Einzelblütensternen-, glocken- oder röhrenförmig, zwittrig, Farben rosa, purpurrot, gelb bis weiß in vielen Nuancen
Blätterformenreich, sukkulent, behaart, farbenfroh
Rosettenhalbkugelig bis sternenförmig, ausgebreitet 0,5-22 cm groß (durchschnittlich 3-6 cm)
BlütezeitMai bis August
Früchtekugelig, vielsamig
Winterhärtewinterhart
Giftigkeitungiftig (nicht zum Verzehr geeignet)
Ökologiebienenfreundlich (Nektar- und Pollen 2/4)
VerwendungTopf, Balkon, Zimmerpflanze, Bodendecker, Steingarten, Dachbegrünung, Pflanzengefäße aller Art, Grabbepflanzung
Im Hanging Basket sind Hauswurzen gepflanzt
Hauswurzen kann man auch in der Ampel pflanzen

Bild von Crowcombe AlCC BY-NC-ND 2.0

Vektor für Erde, Substrat, pflanzen, umtopfen

Hauswurz im Topf pflanzen – Tipps & Tricks

Die folgenden Tipps & Tricks bringen auf den Punkt, was wirklich wichtig ist für die richtige Pflanzung von Hauswurzen im Topf und Pflanzengefäßen aller Art, von alten Schuhen über Waschzuber bis zu Steinkübeln und Schubkarren.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Der richtige Topf für Hauswurzen hat mindestens eine Bodenöffnung als Wasserabzug.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Als Substrat eignet sich gebrauchsfertige Kakteenerde (gibt’s bei Amazon) oder selbst gemischte Sukkulentenerde aus Anzuchterde, Sand, Kokosfasern und Blähton.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Entscheidendes Pflanzdetail für Hauswurz im Topf ist eine Drainage aus Blähton oder Splitt bis auf halbe Topfhöhe. Zum Schutz vor Verschlämmung legt man ein Drainagevlies darüber (gibt’s bei Amazon). Im kleinen Topf reicht eine gewölbte Tonscherbe über dem Bodenloch aus.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Vor dem Einpflanzen stellt man eine Hauswurz mit dem Wurzelballen für einige Minuten in kalkarmes Wasser und zieht dann erst den Anzuchttopf ab.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Hauswurzen können ganzjährig in Töpfen eingepflanzt werden. Beste Pflanzzeit ist im Frühjahr.

Vektor für Sonne

Bester Standort für Hauswurz im Topf

Hauswurzen in Töpfen wünschen sich einen vollsonnigen, warmen und regengeschützten Standort. Je mehr Sonnenstrahlen über die Blattrosetten streichen, desto furioser die Farbenpracht. Weil alle Sempervivum extrem anpassungsfähig sind, gedeihen sie auch im trockenen Halbschatten. Allerdings ist dort mit einer reduzierten Blütenzahl und matteren Blattfarben zu rechnen. Schatten und Feuchtigkeit vertragen Steinrosen nicht.

Töpfe mit Hauswurzen und Fetthennen auf einem Regal in der Sonne
Fetthenne und Hauswurz im Topf passen gut zusammen

Bild von Brigitte Rieser – CC BY-NC-ND 2.0

Vektor für Pflanzen gießen

Hauswurz im Topf pflegen

Hauswurzen sind extrem trockenverträglich, hitzetolerant und gedeihen auch in kuriosen Pflanzgefäßen. Nur bei Nässe verstehen die Sukkulenten keinen Spaß. Gießen Sie eine Steinrose im Topf nur, wenn Sie bei einer Fingerprobe in den oberen 1-2 cm keine Feuchtigkeit ertasten. Verwenden Sie gut abgestandenes Wasser, das aus der Kannentülle einer Gießkanne direkt auf die Erde läuft und nicht in eine Blattrosette. Gedüngt werden Sempervivum nicht. Ein Rückschnitt entfällt. Verwelkte Blüten und Blattrosetten können Sie von Hand abzupfen. Alle 2 bis 3 Jahre sollten Hauswurzen im Frühjahr umgetopft werden.

Vektor für winterhart, überwintern

Hauswurz im Topf überwintern

Die meisten Hauswurzen werden der Winterhärtezone Z5 zugeordnet und sind winterhart bis -28,8 Grad Celsius. Allerdings bezieht sich diese Angabe auf ausgepflanzte Steinrosen im Garten. In Topfkultur reduziert sich die Winterhärte auf -5 Grad, den ein Winterschutz um einige Grad noch verbessern kann.

Wie alle winterharten Topfpflanzen, kann eine Hauswurz mit Winterschutz draußen überwintern. Vorausgesetzt, der Topf hat ein Fassungsvermögen von mindestens 20 Litern. Vor dem ersten Frost umwickeln Sie das Gefäß mit Wintervlies (gibt’s bei Amazon) und stellen den Kübel vor eine Hauswand auf Holz oder Styropor. Die Blattrosetten werden abgedeckt mit Nadelreisig oder Vlies. Hauswurz im kleinen Topf (<20 l) überwintert frostfrei im ungeheizten Stiegenhaus, auf der Fensterbank im kühlen Schlafzimmer und in ähnlichen Räumlichkeiten.

Quellen: Wikipedia.org, Hauswurzen und Obi.at, Hauswurz und Plantura.garten, Hauswurz pflanzen und pflegen und Baldur-Garten.at, Sempervivum – Hauswurz

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Weide schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Weide schneiden – Anleitung

Mit bis zu 150 Zentimeter Jahreszuwachs gehören Weiden zu den Wachstumsraketen im Garten. Für ein gepflegtes Erscheinungsbild sollte man seine Weide regelmäßig schneiden. Lesen Sie in diesem Ratgeber eine praxiserprobte Anleitung für die Schnittpflege von Zierweiden, Kopfweiden und… […]
Wachsam auf der Pferdekoppel: Giftpflanzen erkennen
Giftig oder ungiftig

Wachsam auf der Pferdekoppel: Giftpflanzen erkennen

Von allen Haustieren reagieren Pferde am empfindlichsten auf giftige Pflanzen. Der Weidegang verlangt besondere Achtsamkeit, weil sich viele Giftpflanzen im Sommer selbst aussäen und in Rekordzeit in die Höhe schießen. Fatalerweise können auf einer Wiese Pflanzen gedeihen, die… […]
Hartriegel schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Hartriegel schneiden – Anleitung

Die Gattung der Hartriegel (Cornus) vereint eine Vielzahl dekorativer Arten und prächtiger Sorten. Einige Ziergehölze glänzen mit malerischen Blüten, während ihre Artgenossen mit farbenfrohen Zweigen begeistern. Der richtige Schnitt am Hartriegelstrauch sollte die individuellen Wuchseigenschaften berücksichtigen. Dieser Ratgeber… […]