Klimawandel-angepasste Pflanzen

Fetthenne Pflege – Die besten Tipps

12. Februar 2024
Fetthennen blühen üppig und sind sehr pflegeleicht
Fetthennen blühen üppig und sind sehr pflegeleicht

Die Fetthenne (Sedum) ist im seniorenfreundlichen Garten ein üppiger Bodendecker für Mauern, Dachgärten und Steingärten. Hohe Sedum-Arten prahlen im Staudenbeet oder Kübel mit ihrer Blütenpracht. Alle Fetthennen sind sehr pflegeleicht, bienenfreundlich, ungiftig und Klimawandel-angepasst. Lesen Sie hier die besten Tipps rund um die Pflanzung und Pflege von Fetthennen im altersgerechten Garten. Viele Tipps für nützliche Senioren Gartengeräte.

Das Beitragsbild ist von Leonora (Ellie) EnkingCC BY-SA 2.0

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Pflanzen Sie die Fetthenne im Herbst an einen sonnigen Standort mit trockener, humos-durchlässiger Erde im Pflanzabstand von 6-8 cm für Mauerpfeffer und 40-45 cm für hohe Sedum-Arten. Gegossen werden Fetthennen lediglich bei längerer Trockenheit. Große Fetthennen-Arten erhalten eine organische Startdüngung. Beste Zeit für den Rückschnitt hoher Fetthennen ist im Spätwinter. Teilung ist die einfachste Vermehrung. Winterschutz ist lediglich für Fetthennen im Topf sinnvoll.

Ein großes Beet mit zahlreichen Sedum Arten und Sorten
Fetthennen gibt es es vielen Arten und Sorten

Bild von K MCC BY 2.0

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Was ist eine Fetthenne?

Der Name Fetthenne oder Fette Henne klingt nicht sehr galant für eine Staude, die jeden Garten und Balkon bereichert. Fetthennen sind auch unter dem Namen Mauerpfeffer bekannt oder ihrer botanischen Bezeichnung Sedum. Es handelt sich um eine Gattung mit 400 Arten innerhalb der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Der Name ist Programm: Fetthennen gedeihen mit dicken, fleischigen Blättern und Stängeln. Ihre Arten- und Farbenvielfalt ist atemberaubend schön. Fette Hennen sind genügsam, trockenverträglich, hitzetolerant und sehr pflegeleicht. Einige Sedum-Arten bilden als 5 cm hohe Bodendecker dichte Teppiche, andere wachsen horstig bis 70 cm hoch. Bis in den Herbst blühen die Stauden in Rot, Rosa, Violett, Weiß oder Gelb auf Mauern, im Garten und Töpfen.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Warum sind Fetthennen so trockenverträglich und hitzetolerant?

Sukkulente Blätter einer Sedum

Fetthennen besitzen in ihren fleischigen Blättern ein spezielles Speichergewebe für Wasser. Dieses Wassergewebe dient zum einen der Wasserspeicherung bei Regenfällen, zum anderen verhindert es eine Überhitzung der Blätter am heißen, trockenen Standort. Außerdem verschließen sich bei Hitze die Spaltöffnungen der Blätter, um die Verdunstung zu reduzieren. (Quelle: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH, spektrum.de, Heidelberg)

Bild von Glenn A Lucas auf Pixabay

Vektor für Halbschatten

Bester Standort für Fetthennen

Die Fetthenne gedeiht am schönsten am warmen, sonnigenStandort. Viele Sedum-Arten tolerieren Halbschatten ohne Einbuße ihrer Farbenpracht.

Vektor für Erde, Substrat

Optimale Sedum Erde für Beet, Hochbeet und Töpfe

Eine Fetthenne bevorzugt trockene, kiesig-sandige, durchlässige Gartenerde. Frische, nährstoffreiche Hochbeeterde wird an der Pflanzstelle abgemagert mit Sand und kleinkörnigen Splitt. Vorteilhaft ist ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert um 6,0. Balkongärtner verwenden selbst gemischte Sukkulentenerde mit Blähton, Splitt oder Sand für beste Durchlässigkeit.

Vektor für Herbst

Fetthennen Pflanzzeit

Beste Pflanzzeit für die Fetthenne ist im Herbst während der Monate September bis November, bei frostfreier Witterung bis Weihnachten. Getopfte Sedum können Sie zu jeder Jahreszeit pflanzen, sofern die Erde nicht extrem trocken oder gefroren ist. Auf dem Balkon öffnet sich das Zeitfenster für die Pflanzung von Fetthennen im April, in wintermilden Regionen im März.

Zitat: „Wenn sonst nichts mehr in Ihrem Garten wächst, dann sollten Sie es noch einmal mit Sedum probieren“. (Gärtner Björn Bofinger, der in seiner Staudengärtnerei in Brackenheim viele Sedum- Sorten heranzieht.)

Metermaß in Gelb.

Pflanzabstand für Sedum im Beet, Hochbeet, Topf

Pflanzen Sie teppichbildenden Mauerpfeffer im Abstand von 15 cm bis 20 cm. Das entspricht 24 bis 26 Pflanzen je m². Der Pflanzabstand für mittelgroße Fetthennen beträgt 15 cm bis 20 cm. Das entspricht 12 bis 15 Pflanzen je m². Hohe Sedum-Arten pflanzen Sie im Abstand von 50 cm bis 60 cm. Das entspricht 3 bis 5 Pflanzen je m².

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Die Bodenvorbereitung im kiesigen Steingartenboden wird rückenschonend erleichtert dank des neuartigen Wurzel-Spatens mit Sägezahn-Kanten und V-förmiger Spatenblatt-Spitze. Ein ergonomischer Griff sorgt für ermüdungsfreie Grabearbeiten im Beet. Top bewerteter Bestseller bei Amazon ist der Root Slayer Wurzel-Spaten.

Fetthenne pflegen

Eigentlich ist an dieser Stelle die Anleitung für anspruchslose Fetthennen abgehandelt. Klicken Sie bitte nicht weg. Kommt den Sukkulenten folgende Pflege zugute, entfalten Sedum ihre ganze Farbenpracht.

Fetthenne gießen

Im Garten gießen Sie eine Fetthenne im Sommer nur bei extremerTrockenheit. Im Winter benötigt die sukkulente Staude überhaupt kein Wasser. Lediglich in den ersten Wochen nach der Pflanzung gießen Sie Fetthennen regelmäßig für eine gute Verwurzelung. Auf dem Balkon besteht im Sommer regelmäßiger Gießbedarf, weil das Substrat an heißen Tagen rasant austrocknet. Im Winter sinkt die Wasserversorgung einer Fetten Henne auf ein Minimum. Gießen Sie auf dem Balkon oder im Winterquartier nur noch schlückchenweise, damit das Substrat nicht austrocknet. Als Gießwasser eignen sich eingefangenes Regenwasser und abgestandenes Leitungswasser.

Düngung von Fetthennen

Die Fetthenne wird nicht gedüngt. Den Verzicht auf zusätzliche Nährstoffe dankt die Sukkulente mit einem dichten, kompakten Wachstum und einer stabilen Winterhärte. Hohe Sedum-Sorten im Staudenbeet erhalten im Frühjahr nach dem Rückschnitt eine Startdüngung mit Kompost. Eine Fetthenne im Topf ist dankbar für eine Düngung mit flüssigem Sukkulentendünger gemäß Anleitung des Hersteller. Für eine Fetthenne als Zimmerpflanze ist Sukkulenten- und Kakteendünger die ideale Nährstoffversorgung.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Für die Erholung von der Gartenarbeit erwartet HobbygärtnerÜ50 am Gartensitzplatz der wetterfeste Gartenstuhl ‚Hera‘ von Resorti. Dieser Gartenstuhl trumpft auf mit erhöhter Sitzposition, Fußablage, optimalem Sitzwinkel, extra breiten Armlehnen und einer Gasdruckfeder zum Anheben der Sitzfläche als Unterstützung beim Hinsetzen und Aufstehen. Mit einer Rückenlehne extra hoch punktet der Gartenstuhl your Gear Hochlehner bis 150 kg Traglast.

Fetthenne schneiden

Schneiden Sie eine mittelhohe und große Fetthenne im zeitigen Frühjahr bodeneben zurück. An immergrünen Sedum-Arten schneiden Sie die verwelkten Blütenstände ab. Eine niedrige Fetthenne als Bodendecker benötigt keinen Rückschnitt.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Mit einer gepolstert Kniebank müssen Hobbygärtner beim Pflanzen und Pflegen von Fetthennen nicht schmerzhaft auf den Knien herumrutschen. An den seitlichen Griffen kann man sich beim Aufstehen abstützten. Die umgedrehte Kniebank wird zur bequemen Senioren Gartenbank. Bei Amazon hoch bewertet und häufig gekauft ist die gepolsterte Kniebank von Ohuhu.

Fetthennen in Frost und Schnee
Fetthennen gehören zu den winterharten Sukkulenten

Bild von Manfred Richter

Fetthenne überwintern

Die Fetthenne ist winterhart und benötigt keinen Winterschutz. Als Nässeschutz ist eine Abdeckung der Wurzelscheibe mit Nadelreisig zu empfehlen. Wie alle winterharten Sukkulenten im Topf ist die Fette Henne angreifbar für Frost, weil der Wurzelballen durchfrieren kann. Umhüllen Sie das Gefäß mit Wintervlies und stellen es auf Holz vor die Hauswand. Eine Fetthenne im kleinen Topf (<20 Liter) sollte im Haus überwintern.

Vermehrung einer Fetten Henne

Einfachste Vermehrung einer Fetthenne ist die Teilung im Herbst. Graben Sie die Sukkulente aus. Mit dem Spaten durchtrennen Sie den Wurzelballen in Teilstücke mit mindestens 3 Trieben oder Knospen. Jedes Teilstück pflanzen Sie am neuen Standort genauso tief ein, wie zuvor. Noch angießen und fertig.

Krankheiten und Schädlinge an Sedum

Bei guter Pflege am richtigen Standort sind Fetthennen widerstandsfähig und nicht anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Zu häufiges Gießen kann Wurzelfäule verursachen. Erste Symptome sind schlaffe Blätter und kümmerliches Wachstum. Sie können die Fetthenne noch retten, indem Sie die Ursachen für Staunässe beheben.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist die Fetthenne giftig?

Jein, die Fetthenne ist nicht giftig bis kaum giftig. Aus diesem Grunde hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung die Gattung Sedum als kinderfreundliche Pflanze bewertet. In der Broschüre „Kinderfreundliche Pflanzen für Kita, Kindergarten und Spielplatz“ ist Fetthennen eine ganze Seite gewidmet. Die Giftzentrale des Universitätsklinikums Bonn äußert sich zur Familie der Dickblattgewächse Zitat: „Die Pflanzenteile der meisten Dickblattgewächse sind nicht oder kaum giftig.
Einzelne der südafrikanischen Dickblattgewächse (Gattung Cotyledon, auch einzelne Kalanchoe-Arten) scheinen bei wiederholtem Verzehr nervöse und muskuläre Symptome zu verursachen.“ Das Institut für Veterinär-pharmakologie und -toxikologie in Zürich beantwortet die Fragen, ob die Fetthenne giftig für Katzen oder Hunde ist. Bis auf einige Ausnahmen, wie Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre), stufen die Experten Fetthennen als ungiftig ein.

Fetthenne Arten und Sorten

Schöne Sorten für das Staudenbeet, den Steingarten, die Freifläche und den Heidegarten:

Fetthenne der Sorte Red Cauli im Garten

Bild von Leonora (Ellie) EnkingCC BY-SA 2.0

Hohe Fetthenne ‚Red Cauli‘ (Sedum telephium): 20-45 cm, tiefrote Blüten, besonders lange Blütezeit von August bis Oktober, sattgrüne Blätter bis in den Spätwinter.

Fetthenne der Sorte Herbstfreude im Beet

Bild von Herrn F. D. RichardsCC BY-SA 2.0

Hohe Fetthenne ‚Herbstfreude‘ (Sedum Telephium-Hybride): 50-70 cm, rosa Blüten im Herbst von September bis Oktober.

Fetthenne der Sorte Matrona im Garten

Bild von Leonora (Ellie) EnkingCC BY-SA 2.0

Dunkle Fetthenne ‚Matrona‘ (Sedum Telephium-Hybride): 40-50 cm, purpurrote Blüten im Herbst, rotbraunes Laub.

Fetthenne der Sorte Iceberg im Beet

Bild von Leonora (Ellie) EnkingCC BY-SA 2.0

Weiße Fetthenne ‚Iceberg‘ (Sedum spectabile): 30-40 cm, weiße Blüten von August bis Oktober.

Fetthenne der Sorte Purple Emperor in Nahaufnahme

Bild von TedCC BY-NC 2.0

Prächtige Fetthenne ‚Purple Emperor‘ (Sedum spectabile): 20-40 cm, dunkelrote Blüten von August bis Oktober, dunkelrotes Laub im Herbst.

Schöne Sorten für das Staudenbeet, den Steingarten, die Freifläche und den Heidegarten:

Fetthenne der Sorte Tripmadam von oben betrachtet

Bild von Walter Sturn auf Pixabay

Felsen-Fetthenne, Tripmadam (Sedum rupestre): 20 cm, gelbe Blüten im Juni und Juli, immergrün, heimische, essbare Wildstaude.

Fetthenne der Sorte Weihenstephaner Gold gedeiht über einer niedrigen Gartenmauer

Foto von Babij – CC BY-SA 2.0

Reichblühende Fetthenne ‚Weihenstephaner Gold‘ (Sedum floriferum): 10-20 cm, tiefgelbe Blüten von Juli bis September, immergrün.

Fetthenne der Sorte Variegatum im Kaufcontainer

Bild von Skolnik CoCC BY-NC-ND 2.0

Buntlaubige Fetthenne ‚Variegatum‘ (Sedum kamtschaticum): 10-20 cm, orangegelbe Blüten im Sommer, gelb-grünes Laub bis zum Frühjahr.

Scharfer Mauerpfeffer in voller Blüte als Bodendecker auf Stein

Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre):  5-10 cm, gelbe Blüten im Sommer, wintergrünes Laub bis zum Spätwinter.

Mauerpfeffer, Sedum album Rotmoos begrünt einen Stein

Bild von Ilona Ilyés auf Pixabay

Rotmoos Mauerpfeffer ‚Coral Carpet‘ (Sedum album): 5-10 cm, weiße Blüten im Sommer, immergrün, im Herbst grün-rot-braun.

Fazit

Die sukkulente Fetthenne gehört zu den Klimawandel-angepassten Pflanzen, die auch bei wüstenähnlicher Dürre und flirrender Hitze nicht verschmachtet. Obendrein ist die winterharte Staude sehr pflegeleicht, bienenfreundlich, ungiftig und langlebig. Mit diesen Eigenschaften sind Sedum-Arten wie geschaffen für eine dekorative Begrünung vollsonniger, trockener Standorte im Garten und auf dem Süd-Balkon. Darum gehörten Fetthennen zu den 65 besten Klimawandel-angepassten Pflanzen für die dekorative Gartengestaltung.  

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Sind Bellis winterhart?
Stauden

Sind Bellis winterhart?

Gänseblümchen blühen pausenlos vom Frühling bis zum Herbst, sind pflegeleicht, bienenfreundlich und sogar essbar. Doch wie sieht es mit ihrer Winterhärte aus? Vertragen Bellis Frost? Dieser Ratgeber steht Hobbygärtnern Rede und Antwort. Lesen Sie hier alle wichtigen Informationen für… […]
Senf pflanzen – Die besten Tipps für den Garten
Kräuter

Senf pflanzen – Die besten Tipps für den Garten

Wussten Sie, dass man die Senfpflanze im Garten pflanzen kann? Ja, es geht ganz einfach. Man kann Senf aussäen oder Senfpflanzen kaufen und einpflanzen. Ihr Naturgarten profitiert von mannigfaltigen Verwendungsmöglichkeiten. Dieser Ratgeber stellt Ihnen Weißen Senf als die wichtigste… […]
Kann man Hortensien in Lehmboden pflanzen?
Bäume und Sträucher

Kann man Hortensien in Lehmboden pflanzen?

Schwerer Lehmboden ist eigentlich ein Ausschlusskriterium für die Pflanzung von Hortensien. Doch schon nach einfachen Verbesserungsmaßnahmen ist der Traum vom sommerlichen Blütenmärchen zum Greifen nah. Was zu tun ist, damit Sie Hortensien in Lehmboden pflanzen können, erfahren Sie hier. […]

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.