Alpenkräuter

Berg Flockenblume pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

6. September 2025
Die Berg Flockenblume ist eine pflegeleichte Alpenpflanze für den Garten
Die Berg Flockenblume ist eine pflegeleichte Alpenpflanze für den Garten

Die Berg-Flockenblume mit dem botanischen Namen Centaurea montana ist ein pflegeleichter Klassiker der Alpenflora mit leuchtend blauen Blüten im Fransenlook. Mit ihrem wild-romantischen Charme setzt die wilde Flockenblume dekorative Akzente im Naturgarten und auf dem Balkon. Während ihrer sommerlichen Blütezeit ist die Alpenblume ein umschwärmtes Anflugziel für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Erfahren Sie in dieser Anleitung, wie Sie Bergflockenblumen pflanzen und pflegen. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Les HutchinsonCC BY-NC-SA 2.0

Vektor Zusammenfassung, Kurzfassung

Kurzfassung

🌍 Herkunft: Berg Flockenblume ist heimisch in den Alpen und europäischen Gebirgen.
🌸 Blütezeit: Hauptblütezeit ist von Mai bis August mit einer Nachblüte im September.
🌾Samen: Kaltkeimer und Lichtkeimer
🐝 Ökologie: Wichtige Nährpflanze für Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge.
❄️ Winterhärte: Berg Flockenblume ist mehrjährig und winterhart bis -40 Grad.
👉 Standort: sonnig bis halbschattig.
👉 Boden: frisch bis mäßig trocken, humos, durchlässig.
👉 Pflanzzeit: Herbst oder Frühjahr.
👉 Pflege: sparsam gießen, im Frühjahr düngen, nach der Blüte schneiden.
📌 Naturschutz: geschützt, ungefährdet.

Einen ausführlichen Berg Flockenblumen Steckbrief können Sie hier nachlesen mit Tipps zu den schönsten Sorten.

Blühende Bergflockenblumen in einem grünen Garten mit Holzbank im Hintergrund.
Die Berg Flockenblume gedeiht auch im Garten prächtig.

Bild von Dave Gunn – CC BY-NC 2.0

Vektor für sonnig

Berg Flockenblume Standort

Bergflockenblumen bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem normalen Gartenboden. Frisch bis mäßig trocken sollte die Erde sein, gut durchlässig und locker-humos. Feuchte bis nasse Gartenerde verbessern Sie am besten mit 3-5 l Sand je qm oder es kommen andere Alpenkräuter zum Zuge, wie die Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) oder die Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris).

Balkongärtner schließen aus den Standortansprüchen, dass die Berg Flockenblume im Topf auf dem Süd-, West- und Ostbalkon gut aufgehoben ist. Als Substrat eignet sich eine strukturstabile, locker-durchlässige Blumenerde, wie die torfreduzierte Floragard Universalerde mit Holzfasern, die man bei Amazon günstig kaufen kann.

Eine Hobbygärtnerin hält die Fiskars Spatengabel in den Händen und gräbt die Gartenerde damit um

Grüner-Daumen-Tipp: Die Spatengabel mit 4 Zinken ist das optimale Gartenwerkzeug zum Lockern und Wenden der Erde vor der Aussaat oder Pflanzung von Bergflockenblumen. Mit der Fiskars Spatengabel erledigt man die Gartenarbeiten rückenschonend und kraftsparend dank einer optimalen Arbeitshöhe.

Paar in Gartenkleidung mit Pflanzen und Gießkanne, bereit für die Gartenarbeit.

Berg Flockenblume pflanzen – Anleitung

Beste Pflanzzeit für Bergflockenblumen ist im Herbst und Frühjahr. Im vorbereiteten Boden wachsen die Alpenblumen besser an. Wie Sie die Berg Flockenblume im Garten richtig pflanzen, erklärt die folgende Anleitung Schritt für Schritt:

Die Zahl 1 auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Wurzeln tränken: Vor der Pflanzung eine Bergflockenblume mit dem Wurzelballen in Wasser stellen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Vorbereitung: Den Boden spatentief umgraben, auflockern, Unkraut jäten und 3 l Komposterde je qm oberflächlich einarbeiten.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Pflanzabstand: Berg-Flockenblume austopfen und im Abstand von 40 cm einpflanzen (entspricht 6-8 Pflanzen je qm) 👉In Gruppen mit 3-5 Pflanzen setzen für einen alpinen Blüheffekt.

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Startdüngung: In jedes Pflanzloch Hornspäne oder einen Langzeitdünger, wie Compo Universaldünger mit Schafwolle streuen (gibt’s bei Amazon).

Die Zahl 5 in weißer Schrift vor grünem Hintergrund

Gießen und mulchen: Drücken Sie die Erde mit beiden Händen fest, gießen durchdringend an und mulchen mit Rindenmulch, Komposterde oder Jumbogras Häckseln (gibt’s bei Amazon).

Wenn Sie die Berg-Flockenblume im Kübel pflanzen, bedecken Sie den Boden mit einer Drainage aus Splitt, Tonscherben oder Tongranulat. Über die Drainage legen Sie das Pflanzwerk®Drainagevlies (gibt’s bei Amazon). Dank dieser Vorkehrung ist die Staude gut geschützt vor Staunässe. Bemessen Sie die Pflanztiefe so, dass ein Gießrand entsteht. Auf eine Startdüngung können Sie verzichten, weil handelsübliche Blumenerde vorgedüngt ist.

In einer Wiese blühen Bergflockenblumen, Klatschmohn und Kornblumen
Bergflockenblumen passen gut zu Klatschmohn und Kornblumen.

Bild von Hans

Pfeil mit der Aufschrift „Tipps & Tricks“ auf grünem Hintergrund für Gartenratgeber.

Berg Flockenblume kombinieren – Tipps für schöne Pflanzpartner

In der alpinen Gartengestaltung entsteht ein authentisches Erscheinungsbild, wenn Sie die Berg-Flockenblume mit anderen Alpenpflanzen kombinieren, wie dem mehrjährigen Alpenmohn (Papaver alpinum) und dem einjährigen Klatschmohn (Papaver rhoeas). Zur weißen Berg Flockenblume im Halbschatten passt die weiß-rosa-rote Große Sterndolde (Astrantia major) ganz wunderbar. Wer sein Staudenbeet gerne Ton-in-Ton bepflanzt, vergesellschaftet die purpur-schwarze Bergflockenblume „Black Sprite“ mit der Schwarzen Teufelskralle (Phyteuma nigrum) und der purpurnen Schwertlilie „Superstition“ (Iris barbata-elatior). Ist die Berg Flockenblume verblüht, sorgen herbstblühende Astern, wie die Goldhaar-Aster (Aster linosyris) von August bis Oktober für dekorative Akzente.

Blühende Berg Flockenblume Amethyst in Snow im Garten
Die Berg-Flockenblume ‚Amethyst in Snow‘ begeistert mit bis zu 4 cm großen, violett-weißen Blüten.

Bild von Brenda Dobbs – CC BY-NC 2.0

Vektor für Pflanzen düngen

Berg Flockenblume Pflege – Die besten Tipps

Hobbygärtner schätzen die Berg Flockenblume als pflegeleichte Alpenpflanze, die Pflegefehler gutmütig verzeiht, solange ihr keine Staunässe zugemutet wird. Alle wichtigen Pflegetipps auf einen Blick:

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Gießen: Bergflockenblumen gießen, wenn sich der Boden bei einer Fingerprobe trocken anfühlt.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Düngen im Beet: Im Alpen-Flockenblumen im Frühjahr mit Komposterde oder Hornspänen düngen.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Düngen im Kübel: Flockenblume im Kübel von März bis August alle 4 Wochen flüssig düngen, z. B. mit dem Compo Bio-Kräuterdünger oder dem COMPO COMPLETE Flüssigdünger (gibt’s bei Amazon).

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Schneiden: Berg Flockenblume nach der Blütezeit zurückschneiden für eine schöne Nachblüte. Rückschnitt bis auf 10 cm wahlweise im Herbst oder zeitigen Frühjahr.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Umtopfen: Berg Flockenblume im Kübel umtopfen, wenn das Pflanzengefäß vollständig durchwurzelt ist oder die ersten Wurzeln aus der Bodenöffnung wachsen. Bester Zeitpunkt ist im Frühjahr.

Ihre robuste Winterhärte bis zu -40 Grad muss sich die Berg-Flockenblumen erarbeiten. Darum ist die Alpenblume im ersten Jahr dankbar für eine Abdeckung mit Nadelreisig. Eine Berg Flockenblume im Topf kann draußen überwintern mit einer Ummantelung aus Wintervlies (gibt’s bei Amazon) auf einer Unterlage aus Holz. Eine ausführliche Anleitung für die erfolgreiche Überwinterung von Topfpflanzen können Sie hier nachlesen.

Blick auf die Samentüte für Wiesen-Flockenblumen von Kiepenkerl

Grüner-Daumen-Tipp: Die Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) ist die ideale Ergänzung für Berg-Flockenblumen im Garten und auf dem Balkon. Von Juni bis September setzt sich die heimische, winterharte Staude mit rosa-violetten Blüten in Szene. Zertifiziertes Saatgut aus dem Hause Kiepenkerl können Sie bei Amazon günstig kaufen.

🌱 Berg Flockenblume vermehren – So gelingt es!

Die Berg Flockenblume sorgt aus eigener Kraft für die Vermehrung durch Selbstaussaat und Ausläufer. Für eine gezielte Vermehrung können Sie die Samen ernten, bevor der Wind sie in alle Richtungen trägt. Beste Zeit für die Aussaat ist von September bis März, denn Berg Flockenblumen Samen sind Kaltkeimer.

Die vegetative Vermehrung durch Teilung im Herbst oder Frühjahr dient zugleich der Verjüngung und dem Erhalt der Blühfreudigkeit.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Häufig gestellte Fragen

Ist die Berg Flockenblume essbar?

Ja, man kann die Berg Flockenblume essen. Für den Verzehr geeignet sind die zarten Blüten mit einem süßen Geschmack. Die Blätter sind ebenfalls essbar, traktieren freilich den Gaumen mit einem bitteren Geschmack. Das stört Kaninchen, Hamster und Meerschweinchen nicht, denn sie vertilgen die Blätter mit Behagen. Gut zu wissen für Haustierbesitzer: Die Bergflockenblume ist nicht giftig für Katzen und Hunde.

Was ist der Unterschied zwischen Berg Flockenblume und Kornblume?

Obwohl die Berg Flockenblume (Centaurea alpinum) und die Kornblume (Centaurea cyanus) zur Gattung Centaurea gehören, gibt es wichtige Unterschiede zu beachten.

MerkmalBerg-FlockenblumeKornblume
Herkunft & VorkommenAlpen, Mittelgebirge, BergwiesenAcker- und Feldflure
BlütezeitMai–Juli + NachblüteJuni–August
Blütenform & -farbeGroße Einzelblüten, violett-blaumehrere kleine Blüten,
Kornblumenblau
WuchsformMehrjährige Staude, 30–50 cm, horstigEinjährige Blume, 30–80 cm,
verzweigt
Pflege im GartenWinterhart, pflegeleicht, langlebigJedes Jahr neu aussäen

Ist die Berg Flockenblume bienenfreundlich?

Ja, die Berg Flockenblume ist eine wichtige Nahrungsquelle für Hummeln, Wild- und Honigbienen, Schmetterlinge und Käfer. Alleine 86 Wildbienen-Arten und 30 Schmetterlings-Arten bedienen sich am reichhaltigen Nektar- und Pollenbuffet. Darüber hinaus dienen die Blätter als nahrhaftes Raupenfutter.

Was tun, wenn die Berg Flockenblume verblüht ist?

Die Berg Flockenblume (Centaurea montana) gehört zu den remontierenden Stauden. So bezeichnen Botaniker Pflanzenarten, die zu einer Nachblüte fähig sind. Wenn Sie eine verwelkte Berg Flockenblume zurückschneiden, treiben neue Blütenstängel aus, deren Knospen sich im Spätsommer öffnen. Günstig auf den Austrieb wirkt sich aus, wenn Sie die Bergflockenblume nach dem Rückschnitt mit Flüssigdünger versorgen. Die verwelkte Nachblüte können Sie im Herbst oder Spätwinter bis auf 10 cm zurückschneiden.

Wofür kann man die Berg Flockenblume verwenden?

Mit ihrer alpinen Blütenpracht ist die Berg Flockenblume eine Bereicherung für das Staudenbeet und den Steingarten. In der bienenfreundlichen Gartengestaltung darf die Bienenweide nicht fehlen als wertvoller Teil von Wildblumenwiesen und Blühstreifen. Weil die Berg Flockenblume Halbschatten verträgt, eignet sie sich hervorragend als Unterpflanzung von Laubbäumen. Im Bauerngarten machen Bergflockenblumen sich nützlich, um Bestäuber für Gemüsepflanzen anzulocken. Im Kübel schmückt sie den Balkon und die Terrasse. Beliebt sind Bergflockenblumen als Schnittblumen.

Quellen: Wikipedia.org, Berg-Flockenblume und Baumschule-Horstmann.de, Berg Flockenblume und Kiepenkerl.de, Wilde Kornblume Samen und Jelitto.com, Centaurea montana Saatgut und Rote-Liste-Zentrum.de, Centaurea montana und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin

Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Alpenmohn Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Alpenmohn Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten

Der Alpenmohn (Papaver alpinum) ist eine filigrane und zugleich robuste Gebirgspflanze, die im Sommer mit leuchtenden Schalenblüten alle Blicke auf sich zieht. Erhobenen Blütenhauptes trotzt der florale Überlebenskünstler Wind und Wetter. Unverdrossen gedeiht die Alpen Mohnblume auf kargen, steinigen… […]
Gelber Enzian pflanzen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Gelber Enzian pflanzen – Alpenkräuter im Garten

Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) ist eine majestätische Ikone der Alpenflora. Mit seinen leuchtend gelben Blütenständen und seiner stattlichen Höhe von bis zu 1,5 Metern zieht er alle Blicke auf sich. Seit Jahrhunderten wird seine Wurzel als Naturheilmittel und… […]
Alpenglöckchen pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Alpenglöckchen pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Mit zierlich gefransten, leuchtend blauen Glockenblüten läuten Alpenglöckchen (Soldanella) den Frühling ein. Ihren alpinen Charme entfalten die niedlichen Frühlingsboten nicht nur in den Bergen. Mit eifriger Blühfreudigkeit setzen sich Soldanellen auch im Garten ins Szene. Doch Vorsicht: Die Standortbedingungen… […]