Balkon- und Kübelpflanzen

Blauregen pflanzen und pflegen

14. März 2024
Blühender Blauregen ist atemberaubend schön.
Blühender Blauregen ist atemberaubend schön.

Japanischer Blauregen (Wisteria floribunda) ist ein Kletterstrauch der Superlative, der Garten und Balkon in ein Blütenmärchen verwandelt. Sind Sie bereit, sich mit seiner unbändigen Wuchskraft zu messen? Dann informierten Sie sich hier über alle wichtigen Daten von Wuchshöhe, Blütezeit, Winterhärte und Giftigkeit. Lesen Sie diesen Steckbrief mit Pflanz-Tipps für die blühgewaltige Glyzinie im Beet und Kübel.

Das Beitragsbild ist von kurt duschek auf Pixabay

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Japanischer Blauregen oder Glyzine (Wisteria floribunda) ist ein wuchsgewaltiger, laubabwerfender, rechtswindender Kletterstrauch aus Ostasien. Seine Wildform wird bis 30 m hoch, Gartensorten erreichen 4 m bis 8 m. Japanische Wisteria blühen von April bis Juni mit bis zu 90 cm langen, duftenden Blütentrauben. Im August folgt eine schwächere Nachblüte. Blütenfarben sind weiß, violett und blau. Japanischer Blauregen ist winterhart und bienenfreundlich. Für die Verwendung eines Blauregens als Fassadenbegrünung ist ein solides Klettergerüst unverzichtbar mit einem Abstand von 50 cm. Beste Pflanzzeit für Wisteria floribunda ist im Herbst oder Frühling am sonnigen, windgeschützten Standort mit frisch-feuchter, nährstoffreicher, durchlässiger Gartenerde. Blauregen sind in allen Teilen giftig, insbesondere die Samen.

An einem Einfamilienhaus hat ein blühender Blauregen eine Hauswand vollständig bewachsen.
Japanischer Blauregen wird hierzulande gerne als Fassadenbegrünung gepflanzt.

Bild von Christiane auf Pixabay

Vektor für Steckbrief, Wissen, Informationen

Blauregen Steckbrief

PflanzenfamilieHülsenfrüchtler (Fabaceae)
UnterfamilieSchmetterlingsblütler (Faboideae)
Gattung mit 6 ArtenBlauregen (Wisteria)
Name der ArtJapanischer Blauregen (Wisteria floribunda)
HerkunftOstasien
Wuchsartlaubabwerfender, rechtswindender Kletterstrauch
Wuchshöhe Wildart10 m bis 30 m
Wuchshöhe Gartensorten4 m bis 8 m
Wuchsgeschwindigkeit70 cm bis 150 cm im Jahr
BlütenTrauben, 30 cm bis 90 cm lang, bis zu 175 Einzelblüten
BlütezeitApril bis Juni, Nachblüte im Hochsommer
Blütenfarbenweiß, violett, blau
Früchtebohnenartig
Blättersommergrün, unpaarig gefiedert, länglich-eiförmig-elliptisch
Giftigkeitstark giftig
Winterhärtewinterhart, Spätfrost-gefährdet
VerwendungKletterpflanze, Fassade, Pergola, Kübel
Quellen: Wikipedia, hier Japanische Wisteria Beschreibung und Baumschule Horstmann, hier Blauregen (Wisteria)

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Blauregen Steckbrief Anmerkungen mit Bildern

Steckbrief Daten können die überwältigende Blütenpracht einer Japanischen Wisteria nur andeuten. Lassen Sie uns darum einen Blick hinter die sachlichen Angaben werfen in Worten und Bildern.

Blauregen Wuchsart, Wuchshöhen, Wuchsgeschwindigkeit

Japanischer Blauregen ist eine laubabwerfende, verholzende, verzweigende Kletterpflanze als rechtswindende Liane. Die zahlreichen Stämme der asiatischen Wildform erreichen Wuchshöhen von bis zu 30 m. Hybriden für den Garten weisen ein gezügeltes Wachstum auf und werden durchschnittlich 4 m bis 8 m hoch. Zwergsorten als Stämmchen erzielen 100 cm bis 150 cm. Japanischer Blauregen ist außerdem eine Wachstumsrakete mit einem jährlichen Zuwachs von bis zu 150 cm.

Quellen: Baumschule Horstmann, hier Großer Edel-Blauregen und Ahrens & Siebertz, hier Blauregen-Stämmchen

Blauregen Blüten, Blütezeit

Nach zwei bis drei Standjahren inszeniert Japanischer Blauregen im Frühling ein duftendes Blütenmärchen. Dann hängen wunderschöne Blütentrauben an den holzigen Ranken. Die gestielten Einzelblüten sind typische fünfzählige Schmetterlingsblüten. Schon früh fallen die fünf Hochblätter ab. Die fünf Kelchblätter sind miteinander verwachsen und an der Basis aufgeblasen. Farbe verleihen dem Blauregen die weißen, violetten oder blauen Kronblätter. Haupt-Blütezeit ist von April bis Juni, gefolgt von einer Nachblüte im August.

Quelle: Baumschule Horstmann, hier Blauregen Gattung und Wikipedia, hier Japanische Wisteria Beschreibung

2 Triebe eines Blauregens, an denen lange Blütentrauben hängen mit blauen Einzelblüten.
Japanischer Blauregen prahlt mit blauen Blütentrauben.

Bild von Frauke Riether auf Pixabay

Blauregen Giftigkeit

Alle Blauregen enthalten das giftige Glykosid Wistarin. Diese Substanz ist in allen Pflanzenteilen enthalten. Höchste Giftkonzentration weisen die Rinde und Samen auf. Für die Kultivierung im Familiengarten mit Haustieren sind Wisteria nicht zu empfehlen. Absichtlicher oder unabsichtlicher Verzehr kann Vergiftungserscheinungen verursachen mit Krämpfen, Erbrechen und Durchfall. Bei Wikipedia wird die Giftigkeit dahingehend mit dem Hinweis relativiert, dass das Gift nicht thermoaktiv ist. Durch Kochen oder Rösten werden Samen, junge Triebe und Blüten genießbar. (Von einem Eigenversuch sei an dieser Stelle dringend abgeraten. Anmerkung der Redaktion)

Quellen: Wikipedia, hier Japanischer Blauregen Nutzung und Botanikus, hier Blauregen

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist Japanischer Blauregen bienenfreundlich?

Japanischer Blauregen ist eine gehaltvolle Bienenweide. Von anerkannten Bienen-Experten wird dem asiatischen Kletterstrauch der Nektarwert 2 und Pollenwert 1 attestiert. Von besonderem Nutzen für Hummeln und Wildbienen ist die frühe Blütezeit, wenn andere Bienenweiden erst in den Startlöchern stehen.

Quellen: bienennutzgarten.de, hier Japanischer Blauregen und naturadb.de, hier Wisteria floribunda

Blick auf eine Blauregen-Traube mit blauen Blüten. An einer der Blüten sitzt eine dicke Hummel und beißt seitlich in die Blüte.
Freche Hummeln beißen Blauregen-Blüten an der Seite auf, um an den Nektar zu kommen.

Bild von Thomas auf Pixabay

Vektor mit einer Frau und einem Mann in Gartenkleidung und Gummistiefeln. Beide halten einen Topf mit einer Pflanze im Arm und eine Gießkanne oder eine Schaufel.

Blauregen Pflanz-Tippsfür Beet und Kübel

Pflanzen Sie den Japanischen Blauregen nicht irgendwo oder einfach vor die Hauswand, sondern an eine Rankhilfe und einen Standort mit den bestmöglichen Rahmenbedingungen. Weitere wichtige Kriterien für eine erfolgreiche Pflanzung sind Pflanzzeit und Pflanzabstand. Lesen Sie weiter.

Stabile Kletterhilfe ist das A & O

Mit ihren verholzten Ranken nimmt ein Japanischer Blauregen seine Rankhilfe in den Schwitzkasten. Bieten Sie dem kraftvollen Blütengehölz von Beginn an eine belastbare Kletterhilfe. Ein Mindestabstand von 50 cm zur Hauswand sorgt dafür, dass sich die Triebe nicht in Mauerritzen bohren, die Dachrinne verbiegen und Fallrohre zusammendrücken. Die Experten von Fassadengrün empfehlen zusätzlich einen Sicherheitsabstand von 200 cm zu kritischen Bauelementen und zur Dachkante. Zwerg-Blauregen im Vorgarten oder Kübel brauchen ein solides Spalier, das beim Kräftemessen erster Sieger bleibt, wie ein unbeugsamer Stab oder eiserner Obelisk.

Quelle: Fassadengruen.de, hier Asiatische Blauregen

Blauregen begrünt eine Hausfassade ohne Rankhilfe
Ohne Kletterhilfe und Abstand zum Haus kann ein Blauregen Bauschäden verursachen

Bild von No-longer-here auf Pixabay

Vektor für Sonne

Optimaler Standort für Japanischen Blauregen

Folgende Rahmenbedingungen sind optimal für die prächtige Blütenfülle eines Japanischen Blauregens in Mitteleuropa:

Sonniger, warmer, windgeschützter Standort (im Halbschatten reduzierte Blütenbildung).

Frischer bis feuchter Gartenboden.

Nährstoffreiche, locker-humose, gut durchlässige Erde.

Japanischer Blauregen Pflanzzeit

Beste Pflanzzeit für einen Japanischen Blauregen in den Gartenboden ist im Herbst während der Monate September und Oktober. Ein zweites Zeitfenster für die Pflanzung im Beet und Kübel ist im Frühling geöffnet von März bis Mai. Getopfte Jungpflanzen können Sie grundsätzlich zu jeder Jahreszeit pflanzen, sofern der Boden nicht gefroren oder ausgedorrt ist.

Quellen: Ahrens & Siebertz, hier Blauregen ‚Black Dragon‘ und T-Online.de, hier Blauregen

Blühender Blauregen an einer Pergola
Japanischer Blauregen schmückt eine Pergola.

Bild von KaraSuva auf Pixabay

Metermaß in Gelb.

Idealer Pflanzabstand für Wisteria floribunda

Damit sich Blauregen am Rankgerüst nicht ins Gehege kommen, sollte der Pflanzabstand großzügig bemessen sein. Empfehlenswerter Mindestabstand ist die halbe zu erwartende Wuchsbreite. Für den Großen Edel-Blauregen Wisteria floribunda ‚Macrobotrys‘ beträgt der richtige Pflanzabstand 2 m bis 3 m. Den Blauregen ‚Blue Dream‘ pflanzen Sie im Abstand von 3 m bis 4 m.

Quelle: Fassadengruen.de, hier Asiatische Blauregen

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Fazit

Japanischer Blauregen kommt mit der unbändigen Wuchskraft Asiens in den Garten. Nur eine stabile Kletterhilfe kann verhindern, dass das Blütenmärchen Risse ins Mauerwerk sprengt, Fallrohre verbiegt oder die Pergola zum Einsturz bringt. Weil die Rinde und Samen von Wisterien giftig sind, sollte auf eine Kultivierung in der Reichweite von Kindern und Haustieren verzichtet werden. Wer diese beiden Aspekte beachtet, kann sich auf ein alljährliches Blütenmärchen im Frühling freuen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Thuja schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Thuja schneiden – Anleitung

Beim Schneiden von Thuja sollte man Vorsicht walten lassen. Wer hemdsärmelig die Schere kreisen lässt, steht am Ende vor einem Lebensbaum mit kahlen, braunen Stellen. Nach der Lektüre dieser Anleitung wissen Sie genau, wann und wie Sie eine… […]
Ginster schneiden
Schnitt-Anleitungen

Ginster schneiden

Wussten Sie, dass beim Schneiden von Ginster wichtige Unterschiede zu beachten sind? Ja, es stimmt. Gleich zwei Gattungen begeistern uns im Frühling mit leuchtend gelber Blütenpracht. Bei der Schnittführung sind wichtige Unterschiede zu beachten. In dieser Anleitung lesen… […]
Kirschlorbeer schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Kirschlorbeer schneiden – Anleitung

Als pflegeleichte Hecke, dekorativer Bodendecker und prächtiger Solitär ist Kirschlorbeer sehr beliebt. Anfänger wissen die gute Schnittverträglichkeit von Prunus laurocerasus sehr zu schätzen. Wer sich ein wenig näher beschäftigt mit der optimalen Schnittführung zum besten Zeitpunkt wird belohnt… […]