Kräuter

Ist Zitronenthymian winterhart?

29. September 2024
Zitronenthymian macht bei Frost nicht gleich schlapp
Zitronenthymian macht bei Frost nicht gleich schlapp

Ja, Zitronenthymian (Thymus citriodorus) ist winterhart. Zugeordnet werden die Ursprungsart und ihre Sorten der Winterhärtezone Z6 (-23,4 Grad bis -17,8 Grad) und Z7 (-12,3 Grad bis -17,8 Grad). Zu beachten ist, dass die Winterhärte von Zitronenthymian im Topf und Beet an wichtige Voraussetzungen geknüpft ist. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie wissen sollten, damit ein Zitronenthymian mehrjährig gedeiht. Los geht’s!

Das Beitragsbild ist von Aleksandrina Andreeva auf Unsplash

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Unter welchen Voraussetzungen ist der Zitronen Thymian winterhart?

Ausgepflanzter Zitronenthymian erhält einen Nässeschutz in Form einer Abdeckung aus Nadelreisig. Für einen Zitronenthymian im Topf reduziert sich die Winterhärte auf etwa -5 Grad. Draußen überwintern kann die Kräuterpflanze mit Winterschutz. Man stellt den Topf vor eine Hauswand auf Holz, umwickelt das Gefäß mit Wintervlies und mulcht die Erde mit Stroh oder Rindenmulch. Ein Zitronen Thymian im kleinen Topf (weniger als 20 Liter Volumen) sollte frostfrei, hell und kühl überwintern.

Zitronenthymian Steckbrief

PflanzenfamilieLippenblütler (Lamiaceae)
Gattung mit 214 bis 245 Arten (je nach Autor)Thymiane (Thymus)
Name der ArtZitronenthymian (Thymus citriodorus)
Botanische HerkunftHybride aus Thymus pulegioides und Thymus vulgaris
Geographische HerkunftSpanien, Frankreich
Wuchsartimmergrüner Halbstrauch
Wuchsformniederliegend, teppichbildenden, polsterförmig
Wuchshöhe8 cm bis 30 cm
Wuchsbreite20 cm bis 30 cm
Blütenkelchförmig (<5 cm)
BlütezeitJuni bis September
Blütenfarbepurpur-rosa, karminrosa, hellviolett
Blätterelliptisch, immergrün, ganzrandig
Besonderheitenwürzig-zitroniger Duft und Geschmack
Winterhärtewinterhart
Ökologiebienenfreundlich (30 Bienenarten, 14 Schmetterling-Arten)
VerwendungWürzkraut, Kräutergarten, Töpfe, Mauerkrone, Steingarten, mediterraner Garten

Zitronenthymian winterhart: Das sollte man wissen!

Zitronenthymian wird, je nach Sorte, den beiden Winterhärtezonen Z6 (-17,8 Grad bis -23,4 Grad) und Z7 (-12,3 Grad bis -17,8 Grad) zugeordnet. Für viele Regionen in Deutschland und Österreich reicht diese Winterhärte aus, damit Zitronenthymian mehrjährig gedeiht. Eine Karte über die Winterhärtezonen in Mitteleuropa können Sie hier bei Gaissmayer.de einsehen, der bekannten Staudengärtnerei. Man sollte wissen, dass die Zuordnung zu einer Winterhärtezone sich immer nur auf ausgepflanzte Stauden am artgerechten Standort bezieht und keine absolute Größe darstellt.

Am sonnigen, warmen Standort mit sandig-kiesiger, trockener, durchlässiger und magerer Gartenerde ist der Zitronenthymian winterhart bis -23,4 Grad bzw. -17,8 Grad Celsius. Ein Platz im Halbschatten in lehmbetonter, feuchter, nährstoffreicher Gartenerde oder in Topfkultur reduziert die Winterhärte deutlich. Für einen Thymus citriodorus im kleinen Topf mit weniger, als 20 Litern Volumen, kann von Winterhärte keine Rede mehr sein.

Zwei Männerhände lassen Jumbogras Häcksel auf den Boden fallen, der bereits mit Jumbogras Häcksel gemulcht ist.

Grüner-Daumen-Tipp: Kennt Sie schon die moderne Alternative zu Rindenmulch? Jumbogras Häcksel bekämpfen Unkraut, halten die Erde im Sommer länger warm und schützen Zitronenthymian im Winter vor Nässe und klirrender Kälte. Erhältlich sind die Jumbogras Häcksel bei Amazon.

Zitronenthymian winterhart: Nässeschutz ist der beste Winterschutz

Dauerregen und schwerer, nasser Schnee sind die häufigsten Ursachen, wenn der Winter den immergrünen Zitronenthymian als blattloses Gerippe entlässt. Darum ist für alle ausgepflanzten Thymus citriodorus Sorten, wie beim Überwintern von Salbei, Winterschutz gleichzusetzen mit Nässeschutz. So einfach können Sie den Zitronenthymian im Beet überwintern:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Zitronenthymian nicht düngen, nicht zurückschneiden und ab September sparsamer gießen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Im Herbst den Thymianteppich abdecken mit Fichtenzweigen, Reisig oder Holzhäckseln vom letzten Gehölzschnitt.

Es ist kein Grund zur Besorgnis, wenn am Zitronenthymian Zweige zurückfrieren. Wie bei der Pflege von Lavendel, können Sie im Frühjahr den Halbstrauch zurückschneiden bis ins Holz. Innerhalb kurzer Zeit treiben neue Triebe mit immergrünen Blättchen aus.

Zitronentyhmian in einer kleinen Zinnschale mit Deko
Im kleinen Gefäß sollte Zitronenthymian im Haus überwintern.

Bild von Petra Šolajová auf Pixabay

Zitronenthymian winterhart im großen Topf nur mit Winterschutz

Ein Mindestvolumen von 20 Litern ist erforderlich, damit Topfpflanzen draußen überwintern können. Für Zitronenthymian im ausreichend großen Topf reduziert sich die Winterhärte auf etwa -5 Grad Celsius, weil Frost von allen Seiten auf den Wurzelballen einwirkt. So können Sie Zitronenthymian im Topf überwintern:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Vor dem ersten Frost einen kleinen Topf einräumen in ein frostfreies, helles, kühles Winterquartier mit Temperaturen um +5 Grad. Eine helle, warme Überwinterung in Wohnräumen ist möglich ohne Heizungsluft von unten.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Nach den ersten Nachtfrösten Zitronenthymian im großen Topf vor die Hauswand stellen auf eine frostabweisende Unterlage, wie Holz oder Styroporplatten (gibt’s bei Amazon).

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Den Topf, Kübel oder Balkonkasten umwickeln mit mehreren Lagen aus Wintervlies oder Jutestoff (gibt’s bei Amazon).

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Das Substrat mulchen mit Stroh, Rindenmulch, Holzhäckseln oder Nadelreisig. Alternativ ein Wintervlies über dem Gefäß aufspannen und am Wintermantel festtackern.

Der Gießanzeiger von Wendowerk, den man bei Amazon kaufen kann

Grüner-Daumen-Tipp: Ein Gießanzeiger macht Schluss mit dem Rätselraten, ob man den Zitronenthymian im Topf nun gießen soll oder nicht? Bei Amazon hoch bewerteter Bestseller ist das analoge Feuchtigkeitsmessgerät von Wendowerk, das ohne Batterien funktioniert. Einfach den Feuchtigkeitsmesser ins Substrat stecken, ein paar Sekunden warten und schon können Sie an der Skala ablesen, ob Ihre Pflanze gegossen werden möchte. Zum guten Schluss nur noch den Gießanzeiger herausziehen und säubern.

Winterharten Zitronenthymian pflegen

Die Pflege von Zitronenthymian im Winter ist einfach. Düngen ist nicht nötig. Kontrollieren Sie regelmäßig den Gießbedarf mit einer Daumenprobe. Vor allem für Thymus citriodorus im kleinen und großen Topf besteht auch während der kalten Jahreszeit die Gefahr, dass der Wurzelballen austrocknet, denn die immergrünen Blätter verdunsten pausenlos Wasser.

Quellen: Wikipedia.org, Zitronen-Thymian und Gaissmayer.de, Winterhärtezonen und Baumschule-Horstmann.de, Zitronen-Thymian und Gaissmayer.de, Niedriger Zitronenthymian und Naturadb.de, Thymus citriodorus

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Kann man Hortensien in Lehmboden pflanzen?
Bäume und Sträucher

Kann man Hortensien in Lehmboden pflanzen?

Schwerer Lehmboden ist eigentlich ein Ausschlusskriterium für die Pflanzung von Hortensien. Doch schon nach einfachen Verbesserungsmaßnahmen ist der Traum vom sommerlichen Blütenmärchen zum Greifen nah. Was zu tun ist, damit Sie Hortensien in Lehmboden pflanzen können, erfahren Sie hier. […]
Sommerflieder schneiden – Die besten Tipps
Bäume und Sträucher

Sommerflieder schneiden – Die besten Tipps

Die gute Nachricht ist: Beim Beschneiden von Sommerflieder können Sie nichts falsch machen, außer den Strauch nicht oder zu spät zu schneiden. Wenn Sie die Tipps dieses Ratgebers zum richtigen Schneiden des Buddleja davidii beherzigen, sind eine sommerliche Blütensinfonie,… […]
Kaktus wie oft gießen?
Kakteen

Kaktus wie oft gießen?

In der Heimat von Kakteen ist Wasser ein seltenes und kostbares Gut. Um zu überleben, haben die Sukkulenten gelernt, jeden Wassertropfen in ihren Blättern, Trieben und Stämmchen zu speichern. Diese spezielle Anpassung des Wachstums hat unmittelbaren Einfluss auf die… […]

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.