Zwiebel- und Knollenblumen

Vertragen Blumenzwiebeln Frost?

8. August 2024
schneeglöckchen blühen im schnee
schneeglöckchen blühen im schnee

Im Spätsommer wetteifern die schönsten Zwiebelblumen um Ihre Gunst, denn die Pflanzzeit beginnt. Das wirft die Frage auf: Sind eigentlich alle Blumenzwiebeln winterhart? Welche Blumenzwiebeln vertragen Frost und welche nicht? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über die Frostverträglichkeit von Blumenzwiebeln. Auf geht’s!

Beitragsbild von JanneG auf Pixabay

Kurzfassung

Blumenzwiebeln vertragen in der Regel Frost und benötigen sogar einen Kältereiz, um im Frühjahr zu erblühen. Frosttolerante Arten sind Schneeglöckchen, Krokusse, Tulpen, Narzissen, Maiglöckchen, Türkenbundlilien und die orientalische Kaiserkrone. Keinen Frost vertragen Dahlien, Begonien, Calla, Gladiolen und Montbretien. Auf dem Balkon vertragen auch diejenigen Blumenzwiebeln keinen Frost, die im Gartenboden frosthart sind und benötigen einen Winterschutz.

Kaiserkronen blühen mit orientalischer Prachtentfaltung
Kaiserkrone: Pflege-Tipps für die königliche Staude

Bild von John Perrett auf Pixabay

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Vertragen Blumenzwiebeln Frost?

Die meisten Blumenzwiebeln vertragen Frost. Selbst tiefe Minusgrade haben keine schädlichen Auswirkungen auf Zwiebelblumen im Garten.

Ohne Frost keine Blütenpracht

Blumenzwiebeln brauchen Frost. Darauf macht die große Vereinigung der Zwiebelblumenbranche iBulb, Hillegrom, alljährlich aufmerksam. Ein frostiger Kältereiz ist unverzichtbar, damit Zwiebelblumen im Frühling austreiben und erblühen. Aus diesem Grunde werden Blumenzwiebeln am besten im Herbst gepflanzt. Doch Vorsicht!

Diese Aussage trifft nicht auf alle Zwiebelpflanzen zu. Lesen Sie bitte weiter.

Grüner-Daumen-Tipp: Pflanzen Sie Blumenzwiebeln im Herbst nicht zu früh. Erst wenn die Temperaturen bei Tag und Nacht unter der 10°-Celsius-Marke bleiben, beginnt die Pflanzzeit für Tulpen, Narzissen und andere Zwiebelblumen. Am besten hängen Sie draußen ein Minimum-Maximum-Thermometer (gibt’s günstig bei Amazon) auf. Darauf können Sie am Morgen die tiefste Temperatur der vergangenen Nacht ablesen.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Welche Blumenzwiebeln vertragen Frost?

Frühblühende Blumenzwiebeln vertragen Frost und sind auf Minusgrade für die Blüteninduktion angewiesen. Wie die Experten der iBulb erklären, verwandeln Frühblüher eingelagerte Reservestoffe in pflanzeneigenes Frostschutzmittel. Es baut sich ein Schutzmechanismus auf, der im unterirdischen Speicherorgan den Gefrierpunkt absenkt. Einmal gepflanzt, können Sie die Blumenzwiebeln unbesorgt in der Erde lassen. Eine Abdeckung aus Nadelreisig dient nicht als Frostschutz, sondern als Nässeschutz. Diese Blumenzwiebel-Arten sind frosthart:

Schneeglöckchen (Galanthus)

Krokus (Crocus)

Tulpen (Tulipa)

Narzissen (Narcissus)

Märzenbrecher (Leucojum vernum)

Buschwindröschen (Anemone blanda)

Maiglöckchen (Convallaria majalis)

Die wohl schönste Alpenpflanze mit frostharten Blumenzwiebeln ist die Türkenbundlilie (Lilium martagon), deren spektakuläre Blüten am Abend einen wunderbaren Duft verströmen. Zu den prächtigsten Sommerblumen aus dem Orient gehört die Kaiserkrone (Fritillaria imperialis), deren kernige Blumenzwiebeln bis -34° Celsius frostfest sind.

Von Dahlien vertragen weder die Blumenzwiebeln, noch die Blüten Frost.

Bild von Roland Steinmann auf Pixabay

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Welche Blumenzwiebeln vertragen keinen Frost?

Die meisten sommerblühenden Blumenzwiebeln vertragen keinen Frost. Mehrheitlich stammen die Sommerblumen aus subtropischen Regionen und sind frostempfindlich. Am besten werden diese Blumenzwiebeln im Frühjahr gepflanzt und im Herbst ausgegraben für eine Überwinterung im Haus. Bekannte Arten sind:

Dahlien (Dahlia)

Begonien (Begonia)

Calla (Zantedeschia)

Gladiolen (Gladiolus)

Montretien (Crocosmia crocosmiiflora)

Auf dem Balkon ist keine Blumenzwiebel winterhart

Im Kübel und Balkonkasten stößt die Winterhärte von Blumenzwiebeln an ihre Grenzen, die im Gartenboden frosthart sind. Ein Winterschutz sorgt dafür, dass die Zwiebeln nicht erfrieren und dennoch den erforderlichen Kältereiz für die Blütenbildung erhalten. Zu diesem Zweck stellen Balkongärtner die Pflanzgefäße vor eine Hauswand auf einen Fuß aus Holz. Topf und Blumenkasten erhalten eine Ummantelung aus Wintervlies (gibt’s günstig bei Amazon). Das Substrat bedeckt man mit Fichtenzweigen oder Rindenmulch (gibt’s auch bei Amazon).

Quellen: Blumenzwiebeln.de, Alles über Blumenzwiebeln und Wikipedia.org, Frühjahrsblüher und Bio-Gaertner.de, Knollen allgemein

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Greiskraut pflanzen und pflegen – Ist es giftig?
Sommerblumen

Greiskraut pflanzen und pflegen – Ist es giftig?

Hobbygärtner lesen hier im kommentierten Steckbrief über das Greiskraut (Senecio) alles Wissenswerte zu Wachstum, Blatt, Blüte und Giftigkeit. Fünf häufige Greiskräuter Arten mit Bildern. Anleitungen für die Aussaat, Pflanzung und Pflege von Greiskräutern im Garten. Die besten Tipps… […]
Braunelle pflanzen, pflegen, bekämpfen – Tipps
Heilpflanzen

Braunelle pflanzen, pflegen, bekämpfen – Tipps

Im Hobbygarten hat die Braunelle eine beachtliche Kehrtwende vollzogen vom lästigen Unkraut zur willkommenen Naturschönheit. Mit welchen Eigenschaften die heimischen Prunella-Arten ihren schlechten Ruf abschütteln konnten, erfahren Sie hier in einem kommentierten Steckbrief mit Bildern. In praxiserprobten Anleitungen… […]
Adonisröschen pflanzen und pflegen
Pflanzen-Steckbriefe

Adonisröschen pflanzen und pflegen

Wussten Sie, dass es für jede Jahreszeit wunderschöne Adonisröschen gibt? Das Amur-Adonisröschen erblüht inmitten von Eis und Schnee. Es folgen das Frühlings-, Sommer- und Herbstadonisröschen mit ihrer farbenfrohen Blütenpracht. Lesen Sie hier im Ratgeber, wie Sie Adonisröschen richtig… […]