Nutzgarten

Erdbeeren anbauen: Gute Nachbarn

11. April 2025
Erdbeeren vertragen sich mit den meisten Gemüsepflanzen.
Erdbeeren vertragen sich mit den meisten Gemüsepflanzen.

Es wird Sie nicht überraschen, dass Erdbeeren im Anbau vielen Pflanznachbarn freundlich gesinnt sind. Es gibt allerdings auch einige Nachbarn, mit denen sich Erdbeeren im Hochbeet und Garten überhaupt nicht vertragen. In diesem Ratgeber wird die Frage geklärt, wie man Erdbeeren in Mischkultur ertragreich anbaut. Lesen Sie diese Tipps für gute Nachbarn und schlechte Nachbarn im Erdbeerbeet. Auf geht’s!

Bild von StockSnap auf Pixabay

Erdbeeren aus eigenem Anbau sind ein unvergleichlicher Gaumenschmaus.

Bild von congerdesign auf Pixabay

Kurzfassung

Mit welchen Pflanzen kann man Erdbeeren in Mischkultur zusammen anbauen?

Gute Nachbarn für Erdbeeren in der Mischkultur sind Borretsch, Knoblauch, Zwiebeln, Porree, Tagetes, Duftveilchen, Schnittlauch, Schalotten, Ringelblumen, Dill, Melisse, Kamille, Feldsalat und Spinat. Ungünstige Nachbarn sind Kartoffeln, Kohlarten, Puffbohnen, Tulpen und Gladiolen.

Ein Gemüsegarten in Mischkultur mit Holzschubkarre zwischen den Beeten
Mischkultur hat eine lange Tradition im Bauerngarten

Das Beitragsbild ist Bild von Alison Innes auf Pixabay

Was ist Mischkultur?

Die kurze Antwort lautet: Mischkultur ist der gemeinsame Anbau verschiedenartiger Pflanzen, die sich gegenseitig positiv beeinflussen. In der Langversion: Pflanzen können sich wechselseitig fördern, trotz unterschiedlicher Ansprüche an die Nährstoff- und Wasserversorgung. Unterschiedliche Durchwurzelungstiefen sorgen dafür, dass sich Pflanznachbarn nicht gegenseitig ins Gehege kommen. In Mischkultur werden lokale Ressourcen optimal genutzt, ohne die Gartenerde auszulaugen. Die Bündelung aus Wurzelausscheidungen, Wurzelrückständen und entweichenden Gerüchen stärkt die Abwehrkräfte gegen Krankheiten und Schädlinge. Einfach ausgedrückt, wird das Motto ‚Gegensätze ziehen sich an‘ übertragen auf den Pflanzplan für den Garten, das Hochbeet und den Balkon.

Gute Nachbarn für Erdbeerenim Hochbeet und Gemüsegarten

Für den Anbau von Erdbeeren in Mischkultur gibt es eine Reihe vielversprechender Kandidaten, die sich als gute Nachbarn bewiesen haben:

Borretsch: fördert den Blütenansatz und die Befruchtung.

Knoblauch, Zwiebeln, Porree, Tagetes: wehren Schnecken ab.

Schnittlauch, Schalotten: stärken die Abwehrkräfte gegen Pilzkrankheiten.

Duftveilchen, Hornveilchen, Lavendel: wirken aromaverstärkend.

Ringelblumen: reinigen den Boden von Nematoden und Drahtwürmern.

Dill, Melisse, Kamille: wirken vitalisierend auf Erdbeerpflanzen.

Spinat, Kopfsalat: sind Schneefänger, fördern Regenwürmer zur Bodenverbesserung.

Gemüsegarten Mischkultur Erdbeeren neben Salat und viele andere
In diesem Gemüsegarten in Mischkultur gedeihen unter anderem Erdbeeren neben Kopfsalat

Bild von Gerda Postelmans – CC BY-NC-ND 2.0

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Wenn Sie für die Pflanzung von Erdbeeren in die Knie sinken, sollte dort eine gepolsterte Kniebank bereit stehen. Seitliche Griffe erleichtern das Aufstehen und Hinknien. Umgedreht wird die Kniebank zur gepolsterten Sitzbank für die wohlverdiente Ruhepause oder Gartenarbeiten im Sitzen. Hoch bewertet und oft gekauft bei Amazon ist die Relaxdays Kniebank mit einer Tragkraft von bis zu 150 kg.

Schlechte Nachbarn für Erdbeeren

Folgende Pflanzen sind schlechte Nachbarn für Erdbeeren, weil sie Schädlinge anziehen und Krankheiten begünstigen:

Kartoffeln

Spätkohlarten

Puffbohnen

Gladiolen

Tulpen

Ob man Kirschtomaten und Tomaten mit Erdbeeren kombinieren kann, wird von der Gemeinschaft der Hobbygärtner kontrovers diskutiert. Die Befürworter sehen darin ein Paradebeispiel für gute Mischkultur, weil sich tiefwurzelnden Tomaten und die flachwurzelnden Erdbeeren nicht in die Quere kommen. Die Kritiker argumentieren, dass Tomaten Schädlinge anziehen und Erdbeerpflanzen in den Schatten stellen.

Quellen: Bio-Gärtner.de, Erdbeeren und Selbstversorger.de, Erdbeeren Mischkultur und Plantura.Garden, Erdbeeren pflanzen

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Petra A. Bauer, Morgenrosa, Thomas Lawall bei Flickr. Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Gelber Enzian pflanzen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Gelber Enzian pflanzen – Alpenkräuter im Garten

Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) ist eine majestätische Ikone der Alpenflora. Mit seinen leuchtend gelben Blütenständen und seiner stattlichen Höhe von bis zu 1,5 Metern zieht er alle Blicke auf sich. Seit Jahrhunderten wird seine Wurzel als Naturheilmittel und… […]
Alpenglöckchen pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Alpenglöckchen pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Mit zierlich gefransten, leuchtend blauen Glockenblüten läuten Alpenglöckchen (Soldanella) den Frühling ein. Ihren alpinen Charme entfalten die niedlichen Frühlingsboten nicht nur in den Bergen. Mit eifriger Blühfreudigkeit setzen sich Soldanellen auch im Garten ins Szene. Doch Vorsicht: Die Standortbedingungen… […]
Silberwurz pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Silberwurz pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Die Silberwurz (Dryas octopetala) ist ein bekanntes Wahrzeichen der Alpen mit dunkelgrünen, silbrig schimmernden Blättern und großen weißen Blüten. Silberwurzen wachsen kriechend, werden nur 5-15 cm hoch und bilden dichte Teppiche. Hobbygärtner schätzen den immergrünen Zwergstrauch als pflegeleichten, extrem… […]