Der Alpen-Frauenmantel (Alchemilla alpina) ist eine malerische Zierde für Garten und Balkon. Mit seinen silbrig schimmernden, fächerförmigen Blättern und dekorativen gelben Blüten bringt der Bergfrauenmantel ein Stück Alpen-Flair in den eigenen Garten. Hobbygärtner mit einem Faible für alpine Kräuter schätzen den Alpen-Silbermantel als pflegeleichte, winterharte Staude. Alles Wissenswerte für die Pflanzung und Pflege der Frauenmantelpflanze aus den Alpen erfahren Sie in dieser Anleitung. Auf geht’s!
Das Beitragsbild ist von Udo Schmidt – CC BY-SA 2.0

Kurzfassung
Die beste Aussaat- und Pflanzzeit für den Alpen-Frauenmantel (Alchemilla alpina) ist von September bis Februar am sonnigen bis halbschattigen Standort mit kalkarmer, sandig-kiesiger, frischer bis trockener Erde. Frauenmantel Samen sind Kühlkeimer. Vorgezogenen Alpen-Silbermantel können Sie ganzjährig auspflanzen. Der Pflanzabstand beträgt 20 cm im Garten und 15 cm auf dem Balkon. Alpen-Frauenmantel kombinieren kann man mit anderen, kalkmeidenden Alpenpflanzen. Die Pflege besteht aus einer Startdüngung im März, Gießen bei Trockenheit und einem Rückschnitt im Frühjahr. Bergfrauenmantel im Kübel erhält alle 4 Wochen einen flüssigen Kräuterdünger.

Bild von virole_bridee – CC BY-NC-ND 2.0

Alpen-Frauenmantel Steckbrief

Alpen-Frauenmantel Standort
Der Alpen-Frauenmantel bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Besonders wohl fühlt sich das Alpenkraut sich auf einer sandig-kiesigen, durchlässigen, kalkarmen und nährstoffarmen Erde, die dem heimatlichen Boden in den Alpen ähnlich ist. Ganz nach dem Geschmack des Bergfrauenmantels ist ein frisches bis trockenes Substrat. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.
🌿 Tipp: Im Steingarten, auf Mauerkronen oder in einem durchlässigen Balkonkasten gedeiht Alpen-Silbermantel besonders gut.

Alpen-Frauenmantel Boden
Besonders wohl fühlt sich der Alpen-Frauenmantel auf einer sandig-kiesigen, durchlässigen, kalkarmen und nährstoffarmen Erde. Je besser der Standort die alpinen Bodenverhältnisse simuliert, desto prächtiger das Wachstum. Ganz nach dem Geschmack des Bergfrauenmantels ist ein frisches bis trockenes Substrat. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden.

Grüner-Daumen-Tipp: Vorgezogene Alpenkräuter sind im lokalen Gartencenter selten zu erhalten. Wie gut, dass Sie bei Amazon einen pflanzfertigen Alpen-Frauenmantel in Baumschulqualität günstig kaufen können.

Alpen-Frauenmantel wann pflanzen?
Die beste Pflanzzeit für Alpen-Frauenmantel im Garten und auf dem Balkon, hängt von der Anbaumethode ab. Man kann die alpine Kräuterpflanze vorziehen, die Frauenmantel Samen direkt säen oder eine Silbermantel Jungpflanze kaufen und einpflanzen. Folgende Übersicht informiert Sie über den jeweils besten Zeitpunkt:
Anbaumethode | Zeitpunkt |
---|---|
Anzucht draußen | Sept.-Febr. |
Anzucht unter Glas (mit Stratifikation) | Jan.-Dez. |
Direktsaat | Sept.-Febr. |
Jungpflanzen einpflanzen | März-Okt. |

Alpen-Frauenmantel Samen vorbereiten für Anzucht und Direktsaat
Alpen-Frauenmantel Samen sind Kaltkeimer, die mit einer Keimhemmung ausgestattet sind. Für die Keimung ist für 4 bis 6 Wochen ein Kältereiz mit Temperaturen zwischen -4 Grad und +4 Grad erforderlich. Um die natürliche Keimhemmung zu überwinden, stehen die folgenden Optionen zur Wahl:

Beste und einfachste Methode: direkte Aussaat im Spätsommer oder Herbst für einen natürlichen Kältereiz.














Kühlschrank-Methode: Samen mit angefeuchteter Kokoserde (gibt’s bei Amazon) oder Sand in einer Plastiktüte für 6 Wochen im Gemüsefach des Kühlschranks deponieren.














Balkon-Methode: Alpen-Frauenmantel Samen in einer mit Wintervlies (gibt’s bei Amazon) ummantelten Saatschale auf Balkon oder Terrasse am geschützten Standort aufstellen (Schneedecke ist vorteilhaft).














Extra-Tipp: Kühlkeimer-Samen für 12 Stunden einzulegen in verdünnte Gibberellinsäure (pflanzeneigenes Wachstumshormon), weckt die Keimfreudigkeit ohne vorherigen Kältereiz.


Alpen-Frauenmantel Aussaat – Tipps für Anzucht und Direktsaat
Auf der Fensterbank vorgezogene Alpen-Frauenmantelpflanzen starten in die Gartensaison mit einem vitalen Wachstumsvorsprung. Im Anschluss an den Kältereiz säen Sie die Samen in Quelltabs aus Kokoserde, z. B. von Dehner (gibt’s bei Amazon). Weil die Kaltkeimer zugleich Lichtkeimer sind, drücken Sie die Frauenmantel-Samen nur ein wenig an. Die Quelltöpfchen werden zunächst in eine wasserdichte Schale gestellt, z. B. dem Windhager Zimmertreibhaus (gibt’s bei Amazon) und später mit den Jungpflanzen in die Erde gesetzt. Auf der hellen, warmen Fensterbank halten Sie das Saatgut leicht feucht.
Für die Direktaussaat von Bergfrauenmantel ist das Zeitfenster geöffnet von September bis Februar. Bereiten Sie ein feinkrümeliges, unkrautfreies Saatbeet. Säen Sie die Samen 3-5 mm tief aus und drücken die Erde an. Gegossen wird die Saat mit feiner Brause aus kalkfreiem Wasser. Das engmaschige Kulturschutznetz von Garden Tailor (gibt’s bei Amazon) hält Schädlinge aller Art auf Abstand. Im Frühling werden die kräftigsten Alpen-Frauenmantel Setzlinge vereinzelt auf einen optimalen Pflanzabstand von 20 cm.


Alpen-Frauenmantel pflanzen – Anleitung
Auf der Fensterbank vorgezogener oder pflanzfertig gekaufter Alpen-Frauenmantel ist einfach zu pflanzen. Praxiserprobte Tipps für Steingarten, Kräuterbeet und Balkon:














Das Pflanzloch für einen Bergfrauenmantel ist doppelt so groß, wie das Quelltöpfchen oder der Wurzelballen.














Als Startdüngung im Beet mischt man 100-200 g Hornspäne je m² unter den Aushub oder gibt den Bio-Universaldünger der Marke Dünger SCHNITGER’s ins Pflanzloch (gibt’s bei Amazon).














Für die Pflanzung von Alpen-Silbermantel im Topf, Kübel oder Blumenkasten die Floragard Bio-Erde Aromatisch einfüllen über einer Drainage aus Tonscherben oder grobem Sand, abgedeckt mit einem Drainagevlies (gibt’s bei Amazon).














Am Pflanztag und während der folgenden Wochen regelmäßig Gießen, Unkraut jäten und Mulchen mit getrocknetem Rasenschnitt oder Jumbogras Häckseln (gibt’s bei Amazon).
Der richtige Pflanzabstand von Alpen-Frauenmantel im Beet und Steingarten beträgt um 20 cm. Im Topf und Blumenkasten sowie für die Verwendung als Bodendecker kann der Abstand auf 15 cm verkürzt werden.




Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Welche Wirkung hat Alpen-Frauenmantel?


Bild von David Short – CC BY 2.0


Alpen-Frauenmantel kombinieren – Die besten Tipps
Sehr schöne Kombinationen entstehen, wenn Sie Alpen-Frauenmantel mit anderen Alpenpflanzen kombinieren, die ebenfalls einen kalkarmen Standort bevorzugen, wie Gold-Pippau (Crepis aurea). Die Vergesellschaftung der polsterbildenden Alpenblumen Himmelsherold (Eritrichium nanum) und Gletscher-Hahnenfuß (Ranunculus glacialis) mit Alpen-Frauenmantel zeichnet ein farbenfrohes Bodendecker-Bild im Steingarten.
Florale Harmonie entsteht, wenn sich Alpen-Silbermantel und Wollziest (Stachys byzantina) im Garten dekorativ in Szene setzen. Auch als Unterpflanzung von Ziergräsern und Farnen macht sich der Bergfrauenmantel gerne nützlich.


Alpen-Frauenmantel Pflegeanleitung
Alpen-Frauenmantel ist eine der pflegeleichtesten alpinen Stauden für Steingarten, Trockenmauer und Balkon. Der Schutz vor Staunässe nimmt eine Schlüsselfunktion ein. Einfach und unkompliziert gestaltet sich die Vermehrung. Alle wichtigen Tipps für die perfekte Pflege auf einen Blick:














Gießen: Alpen-Frauenmantel sparsam gießen bei fühlbar getrockneter Erde mit abgestandenem Leitungswasser oder Regenwasser.














Düngen im Beet: Im Frühjahr mit Komposterde oder Hornspänen düngen.














Düngen im Pflanzgefäß: Bergfrauenmantel im Kübel von März bis August alle 4 Wochen den Compo Bio-Kräuterdünger (gibt’s bei Amazon) ins Gießwasser geben.














Schneiden: Nach der Blütezeit die verwelkten Blüten abschneiden, wenn die Selbstaussaat nicht erwünscht ist. Im Frühjahr, rechtzeitig vor dem frischen Austrieb die abgestorbenen Pflanzenteile bodennah abschneiden.














Umtopfen: Alpen-Frauenmantel im Frühjahr umtopfen, wenn das Pflanzengefäß vollständig durchwurzelt ist oder die ersten Wurzeln aus der Bodenöffnung wachsen.
Trotz einer robusten Winterhärte bis -28 Grad, ist der Alpen-Frauenmantel im Garten dankbar für einen Schutz gegen winterliche Dauernässe. Am besten decken Sie die Alpenblume ab mit Nadelreisig. Alpen-Frauenmantel im Topf kann draußen überwintern am windgeschützten Standort auf einer Unterlage aus Holz. Eine ausführliche Anleitung für die erfolgreiche Überwinterung von Topfpflanzen können Sie hier nachlesen.
🌱➕✂️Alpen-Frauenmantel vermehren – So einfach gelingt es!
Die beste Vermehrungsmethode für den Alpen-Frauenmantel ist die Teilung im Herbst oder Frühjahr. Graben Sie die Staude aus, zerteilen den Wurzelballen mit einem Messer oder Spaten. Am neuen Standort pflanzen Sie die Segmente genauso tief ein, wie zuvor und gießen an. Damit Alpen-Frauenmantel nach der Teilung gut anwächst, reichern Sie den Boden an mit Kompost oder Hornspänen als Startdüngung.


Häufig gestellte Fragen


Fazit
Der Alpen-Frauenmantel ist eine pflegeleichte und winterharte Alpenpflanze, die im Garten wie auf dem Balkon für dekorative Akzente sorgt. Mit zarten Blüten und silbrig glänzenden Blättern fügt sich der Alpen-Silbermantel harmonisch ein in Steingärten, Kräuterecken und naturnah bepflanzte Kübel – ein idealer Einstieg in die Welt der Alpenkräuter.
Quellen: Wikipedia.org, Alpen-Frauenmantel und Saatgut-Vielfalt.de, Alpen-Frauenmantel/Silbermantel und Naturadb.de, Alchemilla alpina und Bio-Gaertner.de, Frauenmantel und Jelitto.com, Alchemilla alpina und Heilkraftderalpen.org, Frauenmantel
Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.