Alpenblumen

Alpenwaldrebe Clematis alpina im Garten – Pflege Tipps

15. September 2025
Die Alpenwaldrebe ziert den Garten mit natürlichem Charme.
Die Alpenwaldrebe ziert den Garten mit natürlichem Charme.

Die Alpenwaldrebe (Clematis alpina) ist eine bis zu 300 cm hohe, winterharte Kletterpflanze, die im Garten an nahezu jedem Standort prächtig gedeiht. Ihr Markenzeichen sind wunderschöne, nickende Glockenblüten im Frühling, gefolgt von einer Nachblüte im Herbst. Ein dichtes Laubgewand aus tiefgrünen, gefiederten Blättern rundet das prachtvolle Erscheinungsbild dekorativ ab. Hobbygärtner schätzen die einzige Liane unserer Bergwälder als dekorative Begrünung von Fassaden, Pergolen, Hecken, Bäumen und Sichtschutzwänden. Wie Sie die Alpenwaldrebe richtig pflanzen und pflegen, erfahren Sie ganz konkret in dieser Anleitung mit vielen Tipps & Tricks. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von enbodenumerCC BY-NC-SA 2.0

Vektor Zusammenfassung, Kurzfassung

Kurzfassung

🔹 Botanischer Name: Clematis alpina
🔹 Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) 🌿
🔹 Herkunft: Alpen, Pyrenäen, Apennin, Karpaten ⛰️
🔹 Höhe: 200-300 cm 📏
🔹 Blütezeit: Mai – August 🌸
🔹 Blütenfarbe: violettblau 💜
🔹 Standort: Sonnig bis schattig ☀️🌤️🌥️
🔹 Boden: Frisch-feucht, locker, humos, sandig-lehmig, durchlässig 🌱
🔹 Pflanzzeit: Frühjahr oder Herbst 📆
🔹 Pflege: Gering 💧
🔹 Schneiden: Schnittgruppe 1 (nur auslichten) ✂️
🔹 Winterhärte: Vollkommen winterhart ❄️
🔹 Giftigkeit: Schwach giftig ⚠️
🔹 Vermehrung: Absenker, Stecklinge, Aussaat ♻️

Die Rankhilfe Obelisk von Relaxdays

Grüner-Daumen-Tipp: Dekorativ setzt sich die Alpenwaldrebe in Szene an der freistehenden Rankhilfe Obelisk von Relaxdays, die Sie günstig bei Amazon erhalten. Die Ranksäule ist 190 cm hoch und stabil genug für die Alpen Clematis im Garten und großen Kübel.

Nahaufnahme der blauen Blüten einer Clematis alpina über tiefgrünen Blättern
Clematis alpina Blüten sind sehr dekorativ.

Bild von Fulvio VirgoneCC BY-NC-SA 2.0

☀️🌤️🌥️Alpenwaldrebe Standort

Die natürlichen Vorkommen in Bergwäldern geben wichtige Hinweise auf den optimalen Standort einer Alpenwaldrebe im Garten. Mit Vorliebe klettern Clematis an Bäumen in Richtung der Sonne, während ihre Wurzeln im feuchten Schatten bleiben. Ideal ist ein sonniger bis halbschattiger Standort mit mindestens 6 Stunden Sonne und einem schattigen Fuß. Wo die Rahmenbedingungen keinen schattigen Wurzelbereich ermöglichen, übernehmen schattenverträgliche, schwachwüchsige Bodendecker die Aufgabe. Gut geeignet sind Kleines Immergrün (Vinca minor), Alpen-Vergissmeinnicht (Myosotis alpestris) oder der Alpen-Frauenmantel (Alchemilla alpina).

🌱Alpen Waldrebe Erde

Clematis alpina gedeihen üppig und blütenreich in einem frisch-feuchten, lockeren, durchlässigen Gartenboden. Schwere, lehmhaltige Gartenerde verbessert die Zugabe von Sand, Splitt oder Kieselsteinen. Damit sich Sandboden für die Alpen Waldrebe eignet, arbeiten Sie 3-5 l Komposterde je m² ein. Hobbygärtner ohne eigenen Komposthaufen, greifen am besten auf den torffreien Bio-Kompost von Floragard zurück, den man bei Amazon im 40-Liter-Sack günstig kaufen kann.

Blick auf die blühende Clematis alpina Ruby

Grüner-Daumen-Tipp: Eine der schönsten Alpenwaldreben Sorten ‚Ruby‘ begeistert mit rubinroten bis dunkelvioletten Blüten im Frühling. An einer Rankhilfe oder einem Baum klettert die Clematis alpina ‚Ruby‘ bis zu 300 cm gen Himmel. Erhältlich ist die Alpenwaldrebe im PlantaPro-Store bei Amazon in Baumschulqualität.

Kalender Vektor

Alpen Waldrebe wann pflanzen?

Beste Pflanzzeit für Clematis alpina ist im frühen Herbst, idealerweise zwischen Mitte/Ende August und Ende Oktober. Ein zweites Zeitfenster für Pflanzung einer Alpenwaldrebe ist im Frühjahr von April bis Mai.

Paar in Gartenkleidung mit Pflanzen und Gießkanne, bereit für die Gartenarbeit.

Alpen Waldrebe pflanzen – Anleitung

Bevor Sie die Alpen Waldrebe einpflanzen, graben Sie den Boden spatentief um, entfernen Unkraut, alte Wurzeln und Steine. Verwenden Sie eine stabile Rankhilfe, deren Streben maximal 15 mm dick sind, damit sich die Blattstielranken daran festhalten können für mindestens 2 Umdrehungen. So pflanzen Sie eine Clematis alpina richtig:

Den getopften Wurzelballen in Wasser stellen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.

Ein 40-50 cm tiefes Pflanzloch ausheben und den Aushub mit dem Bio-Universal-Langzeitdünger mit Schafwolle von Compo (gibt’s bei Amazon) vermischen.

Clematis alpina austopfen und mit schräger Ausrichtung zur Rankhilfe um 5-7 cm tiefer einpflanzen, als im Anzuchttopf oder Kaufcontainer.

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Die unteren Ranken mit den GardenGloss Pflanzenclips (gibt’s bei Amazon) an der Kletterhilfe befestigen.

Die Zahl 5 in weißer Schrift vor grünem Hintergrund

Die Pflanzgrube mit der gedüngten Erde auffüllen, andrücken, durchdringend gießen und mulchen mit Rindenmulch oder eine bodendeckende Unterpflanzung einpflanzen.

Die Alpen Waldrebe tiefer zu pflanzen ist eine effektive Vorbeugung gegen einen Totalausfall durch die gefürchtete Clematiswelke. Weil die Clematiswelke einen Wurzelballen nicht befällt, kann die erkrankte Waldrebe später aus den gesunden Wurzeln wieder austreiben.

Blick auf eine blühende Clematis alpina am Klettergerüst.

Grüner-Daumen-Tipp: Die Ursprungsart der Alpenwaldrebe Clematis alpina ist winterhart, bienenfreundlich und sehr pflegeleicht. Am halbschattigen Standort trägt die alpine Kletterpflanze ein violettblaues Blütengewand von April bis Mai und nochmals im August. Als vorgezogene Jungpflanze erhalten Sie die wildromantische Alpenwaldrebe in Baumschulqualität bei Amazon im PlantaPro-Store zum günstigen Preis.

An einer Pergola gedeihen Pfeifenwinde und Alpenwaldrebe Seite an Seite
Pfeifenwinde und Alpenwaldrebe passen gut zusammen.

Bild von Maja DumatCC BY 2.0

Vektor Gedankenwolken mit Glühbirne als Symbol für Ideen, Tipp, Inspiration

Alpenwaldrebe dekorativ kombinieren – Ideen für schöne Pflanzpartner

Zur Alpen Waldrebe passen Kletterpflanzen und Sträucher, die ähnliche Ansprüche an den Standort stellen. Der ideale Pflanzpartner für Clematis ist das Gartengeißblatt (Lonicera caprifolium), auch bekannt als Jelängerjelieber, mit furioser Blütenpracht von Mai bis September. Eine gelungene Kombination entsteht mit der krautigen Pfeifenwinde (Aristolochia macrophylla), deren Blütezeit im Juni beginnt, wenn die Alpen Waldrebe verwelkt.

Als natürliche Kletterhilfen für die Alpen Waldrebe eignen sich die meisten Ahorn-Arten, wie Bergahorn (Acer pseudoplatanus), Spitzahorn (Acer platanoides) und Zucker-Ahorn (Acer saccharum). Weil die Clematis alpina auch gerne waagerecht gedeiht, verwandelt sie die Feldahorn-Hecke im Frühling in ein Blütenmeer.

Vektor für Pflanzen düngen

Alpen Waldrebe Pflege – Die besten Tipps

Die Alpen Waldrebe ist eine der pflegeleichtesten Clematis-Arten für den Garten. Ein Blick auf die folgenden Pflegetipps beweist, wie einfach Sie eine Clematis alpina richtig gießen, düngen, schneiden und überwintern:

💧Alpen Waldrebe gießen

Die Alpen Clematis mag eine gleichmäßig feuchte Erde. Staunässe verträgt die Kletterpflanze dagegen nicht. Gießen Sie die Pflanze, sobald sich der Boden bis in 2 cm Tiefe trocken anfühlt. Lassen Sie das Gießwasser direkt auf die Wurzelscheibe laufen. So bleiben die Blätter trocken und sind weniger anfällig für Pilzinfektionen. Eine gut verwurzelte Alpenwaldrebe gießen Sie bei sommerlicher Trockenheit ein- bis zweimal pro Woche durchdringend bis in 30 cm Tiefe, was etwa 3 bis 4 Gießkannen je m² entspricht.

🍽️Alpen Waldrebe düngen

Eine Startdüngung im Frühjahr bringt das Wachstum in Schwung und fördert die Blühfreudigkeit. Nach der Blütezeit unterstützt ein Dünger die Alpenwaldrebe bei der Knospenanlage für die nächste Blütezeit. Von führenden Clematis-Züchtern empfohlen wird der Langzeitdünger Osmocote Pro mit einer Wirkungsdauer von 5 bis 6 Monaten, den Sie im 1-kg-Sack bei Amazon erhalten. Alternativ eignet sich auch der Osmocote Dünger für Rosen und Blühsträucher von Substral (gibt’s bei Amazon). Naturgärtner düngen die Clematis alpina im März und Juni mit Kompost oder Hornspänen.

Eine Frau schneidet mit der Fiskars Gartenschere einen Zweig ab

Grüner-Daumen-Tipp: Beim Schneiden einer Alpenwaldrebe leistet eine Bypass-Gartenschere wertvolle Dienste. Im Unterschied zur Amboss-Gartenschere verfügt die Bypass-Gartenschere über 2 scharfe Klingen. Diese schneiden einen Trieb glatt durch und hinterlassen minimale Schnittwunden. Hoch bewertet und oft gekauft bei Amazon sind die Fiskars Bypass-Gartenschere bis Ø 2,2 cm und die Fiskars PowerGear Bypass-Getriebeastschere bis Ø 3,8 cm.

✂️Alpen Waldrebe schneiden

Die Alpen Clematis wird der Schnittgruppe 1 zugeordnet. In diese Rubrik fallen alle frühblühenden und wilden Clematis-Arten. Das bedeutet, dass Sie die Alpen Waldrebe nur bei Bedarf in Form schneiden und auslichten. Bester Zeitpunkt ist im Juni, unmittelbar nach der Blütezeit. Warten Sie nicht zu lange mit dem Rückschnitt, denn ab Juli/August legt die Waldrebe die Knospen für das nächste Jahr an. So schneiden Sie Alpenwaldreben richtig:

Auslichten: Abgestorbene Triebe am Ansatz abschneiden.

Rückschnitt: Zu lange, beschädigte und ungünstig wachsende Ranken um ein Drittel oder die Hälfte zurückschneiden.

Schnittführung: Die Schere kurz über einem nach außen gerichteten Blatt ansetzen.

Bitte bedenken Sie, dass jedem Schnitt eine oder mehrere der sehr dekorativen, silbrig-fedrigen Fruchtstände zum Opfer fallen. Eine ausführliche Schnittanleitung mit allen Schnittarten vom Pflanzschnitt bis zum Verjüngungsschnitt können Sie hier nachlesen: Clematis schneiden.

❄️Alpen Waldrebe überwintern

Die kernige Winterhärte von bis zu -28 Grad Celsius muss sich die Alpen Clematis in den ersten beiden Jahren erarbeiten. Um einem Frostschaden vorzubeugen, umhüllen Sie die Ranken nach dem Laubabwurf mit Wintervlies (gibt’s günstig bei Amazon). Eine Schicht aus Komposterde oder Rindenmulch schützt die Wurzeln vor Frost und winterlicher Staunässe. Im zeitigen Frühjahr entfernen Sie den Winterschutz rechtzeitig vor dem Austrieb.

♻️Alpen Waldrebe vermehren – So gelingt es!

Am einfachsten kann man die Alpen Waldrebe durch Stecklinge vermehren. Bester Zeitpunkt ist im Frühsommer. Schneiden Sie 10-12 cm lange, halb verholzte Triebe als Stecklinge ab. Bis auf ein Blattpaar an der Triebspitze zupfen Sie alle Blätter ab. Im Topf mit Anzuchterde oder im halbschattigen Vermehrungsbeet dauert die Bewurzelung bei 20° bis 25° Celsius 21 bis 35 Tage. Im Herbst können Sie die jungen Alpen Waldreben umpflanzen in den Garten.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Häufig gestellte Fragen

Nein, die Alpen Waldrebe Clematis alpina gedeiht als sommergrüner Kletterstrauch. Im Herbst färben sich die tiefgrünen Blätter gelblich, bevor sie zu Boden fallen. Im Frühjahr nach den letzten starken Frösten treibt die Alpenwaldrebe dann munter wieder aus.

Wie alle Clematis-Arten enthält auch die Alpen Clematis das Gift Protoanemonin. Der Verzehr einer größeren Menge an Pflanzenteilen kann Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Magen- und Darmkrämpfe verursachen. Bei direktem Hautkontakt mit dem Pflanzensaft einer Alpenwaldrebe leiden Hobbygärtner gelegentlich unter Blasenbildung, Juckreiz und ähnlichen allergischen Reaktionen. Darum ist das Tragen von Handschuhen bei Pflanz- und Pflegearbeiten sehr zu empfehlen.

Ja, die Alpen Waldrebe kann man im Kübel halten mit einem Fassungsvermögen von 20-30 l, Abzugslöchern im Boden und einer Rankhilfe. Als Substrat eignet sich handelsübliche Kübelpflanzenerde, die Sie über einer 5 cm hohen Drainage einfüllen. Beste Pflanzzeit ist im Frühjahr. Gießen Sie regelmäßig und geben von März bis August einen Flüssigdünger ins Gießwasser. Eine ausführliche Pflegeanleitung für Clematis alpina im Kübel können Sie hier nachlesen.

Gelbe Blätter an der Alpenwaldrebe sind ein typisches Symptom für einen Befall mit Clematiswelke. Handeln Sie am besten sofort. Entfernen Sie alle befallenen Blätter. Im fortgeschrittenen Stadium hilft ein Rückschnitt ins gesunde Holz. Stärken Sie die befallene Clematis alpina mit Aspirin und Flüssigdünger. Eine ausführliche Anleitung für die Bekämpfung von Clematiswelke mit Hausmitteln können Sie hier nachlesen.

Schnecken an Alpenwaldreben bekämpfen Sie effektiv mit getrocknetem Kaffeesatz oder Kaffeemehl, denn Koffein ist giftig für die Biester. Bestes Hausmittel gegen Blattläuse an Clematis alpina ist ein kräftiges Abbrausen und anschließendes Besprühen mit Kernseifenlösung. Gegen den neuen Clematis-Schädling Phytomyza clematidis hilft als natürlichstes Bekämpfungsmittel ein Rückschnitt auf Hüfthöhe.

Quellen: Wikipedia.org, Alpen-Waldrebe und Pflanzmich.de, Alpen-Waldrebe und Clematis-Westphal.de, Clematis alpina und Clematis.de, Pflanz- und Pflegetipps und Clematis-Westphal.de, Pflanzung und Hansjörg Haas (Autor) Pflanzenschnitt: So einfach geht’s (GU Gartenpraxis) – erhältlich bei Amazon und Bio-Gaertner.de, Clematis und Clematis-Westphal.de, Vermehrung von Clematis und Obi.at, Clematis mit Stecklingen vermehren über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin

Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Alpen Akelei pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Alpen Akelei pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten

Mit azurblauen, nickenden Blüten heißt die Alpen Akelei (Aquilegia alpina) den Bergwanderer willkommen auf sonnigen Almwiesen und inmitten lichtschattiger Zwergstrauchheiden. Ihren alpinen Charme versprüht die graziöse Alpenblume auch gerne im Bauerngarten, im Staudenbeet und auf dem Balkon. Kraftvolle Blütenakzente… […]
Alpen Steinbrech (Saxifraga) pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Alpen Steinbrech (Saxifraga) pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Alpen-Steinbrech (Saxifraga) ist ein extrem robuster Bodendecker und bekannte Charakterart der Alpenflora. Unverdrossen trotzt er Wind, Schnee und klirrender Kälte sogar weit über der Baumgrenze, und verwandelt karge Felsen mit seinen zarten Blüten in farbenfrohe Teppiche. Mit diesen herausragenden… […]
Alpen Gänsekresse Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Alpen Gänsekresse Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten

Die Alpen Gänsekresse (Arabis alpina) ist eine zarte, aber robuste Staude mit weißen Blüten vom Frühling bis zu Spätsommer. Mit langen Ausläufern macht sie sich nützlich als pflegeleichten und bienenfreundlichen Bodendecker. Bei Hobbygärtnern besonders beliebt ist die blühfreudige Unterart… […]