Alpenkräuter

Quendel pflanzen – Anleitung für Sand Thymian im Garten

25. August 2025
Sand Thymian eignet sich gut als Bodendecker.
Sand Thymian eignet sich gut als Bodendecker.

Der Quendel (Thymus serpyllum), auch Sandthymian, Bergthymian und Feldthymian genannt, ist eine aromatische, winterharte Alpenpflanze. Markenzeichen der alpinen Kräuterpflanze sind dichte Teppiche mit rosaroten Blüten, die einen intensiven Duft verströmen. Quendel ist immergrün, pflegeleicht und trockenheitsverträglich. Mit seiner zierlichen Blütenpracht zieht das Alpenkraut Bienen, Hummeln und Schmetterlinge magisch an – ein dekoratives Highlight für alle Hobbygärtner, die alpine Naturschönheit und Genuss verbinden möchten. Alles Wissenswerte über die Pflanzung und Pflege von Quendel lesen Sie in dieser Anleitung. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Borealis55Gemeinfrei via wikimedia

Vektor Zusammenfassung, Kurzfassung

Kurzfassung

Alle wichtigen Fakten für die richtige Pflanzung und Pflege von Quendel im Garten und auf dem Balkon im Steckbrief auf einen Blick:

FamilieLippenblütler
BotanischThymus serpyllum
Wuchsartimmergrüner Halbstrauch,
kriechend
Winterhärtewinterhart, mehrjährig
Wuchshöhe2-10 cm
Blätterlinealisch
BlütezeitJuni-Sept.
NährstoffbedarfSchwachzehrer
AussaatApril-Mai
Aug.-Okt.
Aussaat-Tiefe0,0-0,5 (Lichtkeimer)
Keimtemperatur18-22 Grad
Keimzeit7-21 Tage
Pflanzabstand20-25 cm
Pflanzzeitganzjährig
Standortsonnig bis halbschattig
Bodenmager, trocken,
kalkarm, sandig
VerwendungBodendecker, Rasenersatz,
Steingarten, Kräuterhochbeet,
Topf, Bienenweide, Dachgarten
An einem Berghang gedeiht blühender Quendel
Wilder Quendel ist an sonnigen Berghängen zu bewundern.

Bild von SummiCC BY-SA 3.0 via wikimedia

Vektor für sonnig

Quendel Standort

Quendel bevorzugt einen vollsonnigen bis absonnigen, warmen Standort. Seine natürlichen Vorkommen in den lichten Wäldern der Alpen beweisen, dass der Bergthymian auch einen Platz im Halbschatten toleriert.

Ein älterer Mann gräbt mit einer Schaufel in der Erde, um einen Garten vorzubereiten.

Sand Thymian Boden

Sein synonymer Name Sand Thymian ist eine Anspielung auf die optimale Bodenbeschaffenheit für Quendel im Garten und auf dem Balkon.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Sandig-lehmiger bis sandig-kiesiger Gartenboden.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Mager, kalkarm, geringer Anteil an Humus.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Frisch bis trocken, gut durchlässig, keine Staunässe.

Für Quendel im Topf eignet sich ein nährstoffarmes, locker-durchlässiges Substrat, wie die Floragard Bio-Erde aromatisch mit Perlite (gibt’s bei Amazon).

Kalender Vektor

Sand Thymian wann pflanzen?

Im Grunde genommen können Sie Sand Thymian ganzjährig säen und pflanzen, sofern der Boden nicht gefroren oder ausgedörrt ist. Beste Zeit für die Aussaat und Pflanzung von Quendel Thymian ist von April bis Mai und von August bis Oktober.

Die Samentüte mit Sandthymian Samen

Grüner-Daumen-Tipp: Quendel Saatgut in Premium Qualität der Marke exotic-samen kann man bei Amazon günstig kaufen. Im Lieferumfang enthalten sind etwa 2.000 Sand-Thymian-Samen und eine ausführliche Anleitung für die Aussaat.

Hände halten Samen und lassen sie langsam herunterfallen als Symbol für Aussaat

Sand Thymian Aussaat – Quendel richtig säen

Quendel Samen sind Lichtkeimer. Das bedeutet, dass Sand Thymian Saatgut für die Keimung nicht nur Wärme, Wasser und Sauerstoff benötigt, sondern auch Licht. Sinnvoll ist ein pH-Wert-Test mit Lackmuspapier (gibt’s bei Amazon), um bei einem alkalischen Wert (>7) regulierend einzugreifen. Wichtig für eine hohe Keimquote ist eine gute Bodenvorbereitung. So säen Sie das Kräuter Quendel direkt ins Beet aus.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Bodenvorbereitung: Die Erde harken, jäten und mit dem Rechen feinkrümelig glatt ziehen. Nährstoffreichen Boden abmagern mit 3 l Sand je qm. In kalkhaltige Erde Floragard Bio-Erde sauer (gibt’s bei Amazon) einarbeiten oder den pH-Wert mit Hausmitteln senken.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Reihensaat: Mit dem Pflanzstock von Fiskars (gibt’s bei Amazon) im Abstand von 20-25 cm flache Furchen ziehen, die Quendel Samen hinein legen.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Wurfsaat: Das Saatgut mit Sand mischen und breitwürfig von Hand oder bequem mit dem Gardena Handstreuer ausbringen (gibt’s bei Amazon).

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Gruppensaat: Flache Löcher ausheben im Abstand von 20 cm und 2-3 Samen streuen.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Andrücken und gießen: Die Lichtkeimer nicht oder dünn übersieben, für einen guten Bodenschluss mit den Händen leicht andrücken, im großflächigen Saatbeet mit einer leeren Rasenwalze, z. B. der leichtgängigen Juskys Rasenwalze (gibt’s bei Amazon) und angießen mit feiner Brause.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Schützen und pflegen: Nach der Quendel Aussaat ein Schutznetz über dem Saatbeet befestigen, bei Trockenheit wässern und alle paar Tage das Unkraut jäten.

Balkongärtner füllen den Topf oder Blumenkasten mit einer eine Mischung aus 1 Teil Kokoserde (gibt’s bei Amazon) und 2 Teilen Kräutererde oder Bio-Rhododendronerde in ein Pflanzgefäß über einer Drainage aus Tongranulat (gibt’s bei Amazon), streuen die Quendel Samen dünn aus und gießen an mit Regenwasser aus einem Sprühgießer, z. B. von Gloria (gibt’s bei Amazon).

In einem Blumenkasten gedeiht Quendel Sand Thymian neben kleinen Sonnenblumen
Quendel kann man auch im Blumenkasten pflanzen.

Bild von daryl_mitchell – CC BY-SA 2.0

Paar in Gartenkleidung mit Pflanzen und Gießkanne, bereit für die Gartenarbeit.

Sand Thymian pflanzen – Anbau Anleitung für Quendel im Garten

Pflanzfertiger Quendel aus dem Gartencenter entstammt zumeist einer Anzucht im Gewächshaus und sollte in der Woche vor dem Pflanztermin im geschützten Halbschatten akklimatisieren. Während Sie sich der empfohlenen Bodenvorbereitung widmen, stellen Sie die Quendel Pflanzen mitsamt dem Anzuchttopf einige Minuten in weiches Wasser. So pflanzen Sie Sand Thymian richtig:

Die Zahl 1 auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Im Abstand von 20-25 cm Pflanzlöcher ausheben mit dem doppelten Volumen des Wurzelballens.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Eine 1 cm hohe Drainage ins Pflanzloch füllen aus grobem Sand, Splitt, Tonscherben oder Kies.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Wassergetränkten Bergthymian austopfen und einpflanzen bis zu den unteren Blättchen.

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Die Erde andrücken, durchdringend gießen und in den ersten Wochen leicht feucht halten.

Die Zahl 5 in weißer Schrift vor grünem Hintergrund

Mulchen mit Sand, Splitt, Kies oder Rindenmulch unterdrückt das Unkraut, hält die Erde länger warm und fördert die Verwurzelung.

Die Pflanztechnik für Quendel im Topf ist ähnlich. Das Pflanzwerk®Drainagevlies (gibt’s bei Amazon) verhindert, dass sich Substrat zwischen das Drainagematerial setzt. Für Sand Thymian im Kübel und Balkonkasten kann der Pflanzabstand um 5 cm verkürzt werden.

Die Bilder sind von Bild von jacki-dee – CC BY-NC-ND 2.0

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Sand Thymian Verwendung – Wofür ist Quendel gut?

Quendel ist ein Geschenk von Mutter Natur, das sich im Garten und auf dem Balkon auf vielerlei Arten nützlich macht. Lassen Sie sich von diesen Ideen für die Sand Thymian Verwendung inspirieren:

Im GartenAuf dem BalkonIn der Küche
Bodendecker im SteingartenBlumenkasten-HängepflanzeGewürzkraut
Begehbarer RasenersatzTopfblumeTeekraut
Dachgarten Begrünungimmergrüne Unterpflanzung
winterharter Kübelpflanzen
Heilpflanze
Mischkultur im GemüsebeetBlumenampelZimmerpflanze
Bienenfreundlicher Gartenvertikale WandbegrünungHustentee
Trockenmauer BegrünungBienen-, SchmetterlingsweideGurgelkraut
gegen Mundgeruch

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Welche Pflanznachbarn passen zu Quendel?

Quendel ist ein umgänglicher Nachbar für die meisten Pflanzenarten im Garten und auf dem Balkon. Einige der beliebtesten Kombinationen mit Sand Thymian habe ich im Folgenden für Sie zusammengestellt:

In der Gemüsegarten Mischkultur: mit Kohl, z. B. Blumenkohl, Brokkoli, Grünkohl, mit Salaten, z. B. Eisbergsalat, mit Fruchtgemüse, z. B. Tomaten, Kirschtomaten, Kürbis.

Im Kräuterbeet passt Quendel gut zu Currykraut, Bärlauch, Knoblauch, Oregano, Salbei, Fenchel, Petersilie, Rosmarin und Alpen-Frauenmantel.

Im Steingarten und Staudenbeet harmoniert Quendel mit Fetthenne, Prachtscharte, Spornblume, Mauerpfeffer und den meisten Ziergräsern, z. B. dem Lampenputzergras.

Eine Flasche mit Thymiandünger der Marke GREEn24

Grüner-Daumen-Tipp: Aus dem Hause GREEN24 kommt der optimale Flüssigdünger für Thymian für gesunden, kräftigen Wuchs und üppige Blütenbildung mit mehrfachen Anwendungsmöglichkeiten zur Blattdüngung und Wurzeldüngung, ideal für Quendel im Topf und Balkonkasten.

Gartengeräte in einer Schubkarre, bereit für den Einsatz

Quendel pflegen – Die besten Pflege Tipps für Sand Thymian

Quendel gießen bei Bedarf

Sind Sandthymian Pflanzen im Garten erst einmal angewachsen, deckt die normale Regenmenge den Wasserbedarf. Zusätzliches Gießen ist nur bei längerer Trockenheit erforderlich. Im Hochbeet, Topf und Balkonkasten trocknet die Erde schneller aus, sodass eine wöchentliche Fingerprobe den Gießbedarf ermitteln sollte. Bei fühlbar getrockneter Erde gießen Sie durchdringend. Als Gießwasser eignet sich gesammeltes Regenwasser und gut abgestandenes Leitungswasser.

Quendel sparsam düngen

Sandthymian im Garten benötigt keinen Dünger. Auf dem Balkon ist Quendel dankbar für einen flüssigen Kräuterdünger, den Sie von März bis August alle 4 Wochen ins Gießwasser geben. Ab Mitte August sollte man Quendel nicht mehr düngen, damit die Triebe vor dem Winter ausreifen können.

Symbol für den Rückschnitt von Pflanzen als Gartenhandschuh, der eine Schere hält

Quendel im Frühjahr schneiden

Damit der immergrüne Halbstrauch dichtbuschig gedeiht und nicht verkahlt, sollte man ihn wie Lavendel schneiden. Bester Zeitpunkt ist im zeitigen Frühjahr. Als Schnittwerkzeug eignet sich die Bypass-Gartenschere von Fiskars (gibt’s bei Amazon). Schneiden Sie alle Triebe um ein Drittel oder die Hälfte zurück. Unterhalb der Schnittstellen entsteht ein Saftstau, der einen kräftigen Austrieb begünstigt. Die Ernte von Quendel als Küchenkraut ist jederzeit möglich.

Erhobener Finger auf rotem Grund als Symbol für Vorsicht, Achtung, Obacht, gefährlich.

Wichtig zu beachten ist, dass Sie an Sand Thymian nicht ins alte Holz schneiden. Daraus treibt der Halbstrauch nicht oder sehr schwer wieder aus.

Küchen- und Kräuterschere von Amazon

Grüner-Daumen-Tipp: Die multifunktionale Küchenschere von Amazon Basics schneidet nicht nur Kräuter, wie Sandthymian, Blumen und Gemüse, sondern entschuppt, schält, knackt Nüsse und öffnet sogar Deckel. Für die nötige Sicherheit sorgt ein ergonomischer, rutschfester Griff.

Vektor für Aussaat, Samen, Keimung, Keimlinge

Quendel vermehren – So gelingt es!

Einfachste Vermehrungsmethode für Quendel ist die Selbstaussaat. Zu diesem Zweck schneiden oder mähen Sie die verwelkten Blüten nicht ab, damit sich die eiförmigen Nüsschen mit Samen bilden. Außerdem können Sie Sand Thymian vermehren durch Teilung im Frühjahr und Stecklinge im Frühsommer.

Auf blühendem Quendel Sand Thymian sitzen viele Schmetterlinge
Quendel ist ein Schmetterlingsmagnet

Bild von Tuija Sonkkila – CC BY-NC-SA 2.0

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Häufig gestellte Fragen

Ist Quendel bienenfreundlich?

Ja, Quendel ist eine umschwärmte Bienenweide und ein Schmetterlingsmagnet mit dem hervorragenden Nektarwert 3/4. Außerdem dienen die Blätter 9 heimischen Schmetterlingsarten als Raupenfutter.

Ist Quendel winterhart?

Ja, Quendel wird der Winterhärtezone Z5 zugeordnet und ist winterhart bis -28,8 Grad Celsius.

Ist Sand Thymian essbar?

Ja, Sand Thymian ist essbar und ein beliebtes Küchenkraut mit einem milderen Aroma, als Echter Thymian. Gerne verwendet wird Kräuter Quendel als Gewürz für Bratkartoffeln, deftige Eintöpfe, Rühreier, Salate und herzhafte Quarkspeisen.

Vektor für Fazit

Fazit

Quendel ist eine duftende, pflegeleichte und ökologisch wertvolle Alpenpflanze. Ob als Bodendecker, Gewürzkraut oder Bienenweide – Sand-Thymian bereichert Garten und Balkon als ein Fest für die Sinne. Wer nach einer vielseitigen Pflanze sucht, die alpine Schönheit und Nutzen verbindet, sollte Quendel unbedingt pflanzen.

Quellen: Wikipedia.org, Sand-Thymian und Baumschule-Horstmann.de, Scharlachroter Feldthymian und Bio-Gaertner.de, Thymian und Kiepenkerl.de, Kulturanleitung Thymian und Kiepenkerl.de, Echter Thymian Saatgut und Naturadb.de, Thymus serpyllum

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Gelber Enzian pflanzen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Gelber Enzian pflanzen – Alpenkräuter im Garten

Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) ist eine majestätische Ikone der Alpenflora. Mit seinen leuchtend gelben Blütenständen und seiner stattlichen Höhe von bis zu 1,5 Metern zieht er alle Blicke auf sich. Seit Jahrhunderten wird seine Wurzel als Naturheilmittel und… […]
Alpenglöckchen pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Alpenglöckchen pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Mit zierlich gefransten, leuchtend blauen Glockenblüten läuten Alpenglöckchen (Soldanella) den Frühling ein. Ihren alpinen Charme entfalten die niedlichen Frühlingsboten nicht nur in den Bergen. Mit eifriger Blühfreudigkeit setzen sich Soldanellen auch im Garten ins Szene. Doch Vorsicht: Die Standortbedingungen… […]
Silberwurz pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Silberwurz pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Die Silberwurz (Dryas octopetala) ist ein bekanntes Wahrzeichen der Alpen mit dunkelgrünen, silbrig schimmernden Blättern und großen weißen Blüten. Silberwurzen wachsen kriechend, werden nur 5-15 cm hoch und bilden dichte Teppiche. Hobbygärtner schätzen den immergrünen Zwergstrauch als pflegeleichten, extrem… […]