Alpenpflanzen

Gletscher-Hahnenfuß im Garten pflanzen

5. April 2024
Der Gletscher Hahnenfuß gedeiht auch im Garten.
Der Gletscher Hahnenfuß gedeiht auch im Garten.

Wenn Sie eine Vorliebe für Alpenpflanzen und einen Steingarten haben, sollten Sie den Gletscher-Hahnenfuß pflanzen. Der Überlebenskünstler ist die am höchsten steigende und kälteverträglichste Pflanze der Alpen. Haben die alpinen Superlative Ihre Neugier geweckt? Es gibt noch mehr. Lesen Sie hier die besten 5 Pflanz-Tipps und 5 Pflege-Tipps mit einem kommentierten Steckbrief über den Gletscher-Hahnenfuß.

Das Beitragsbild ist von Apollonio TottoliCC BY-NC-ND 2.0

Kurzfassung

Gletscher Hahnenfuß (Ranunculus glacialis) ist eine bis 20 cm große, mehrjährige Staude aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Die Vorkommen erstrecken sich über die Alpen, Pyrenäen, Karpaten bis nach Alaska. Die Alpenpflanze wächst aufrecht, teilweise kriechend mit endständigen Schalenblüten. Blütezeit ist von Juli bis August. Seine sukkulenten rundlichen Blätter sind dreiteilig gestielt und grün-glänzend. Gletscher-Hahnenfuß punktet mit diesen Superlativen:

Sein bevorzugter Standort ist unter einem Eisüberhang, der wie ein Glashaus wirkt.

Im verregneten Sommer werden Nährstoffe aus den Blättern in die Wurzeln verlagert und Knospen wieder abgebaut.

Mit dem Farbwechsel von Weiß über Rosa nach Dunkelrot kennzeichnet der Gletscher-Hahnenfuß bestäubte Blüten, damit Insekten nicht umsonst anfliegen.

Als einzige von 600 Hahnenfuß-Arten, werden Krone und Kelch beim Verwelkten nicht abgeworfen, sondern fallen erst bei Fruchtreife ab.

Pflanzzeit im Garten ist im Herbst oder Frühjahr am sonnigen Standort mit steiniger, kalkarmer, magerer, durchlässiger Erde. Bis zum Anwachsen wird ein Gletscher-Hahnenfuß regelmäßig gegossen, später nur bei längerer Trockenheit. Gedüngt wird die Staude nicht. Im Frühjahr schneiden Sie die wintergrüne Pflanze bodeneben zurück. Einfachste Vermehrung ist Teilung. Krankheiten und Schädlinge treten selten auf.

Gletscher Hahnenfuß mit weißen Blüten und sattgrünen Blättern zwischen Felsen
Der Gletscher-Hahnenfuß trägt ein dekoratives Laubgewand.

Bild von Michael Reichelt auf Pixabay

Gletscher-Hahnenfuß Steckbrief

PflanzenfamilieHahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
GattungHahnenfuß (Ranunculus)
Name der ArtGletscher-Hahnenfuß (Ranunculus glacialis)
VorkommenAlpen, Pyrenäen, Karpaten, Skandinavien, Arktis, Alaska
Wuchsartmehrjährige, krautige Staude
Wuchsformaufrecht, teils kriechend
Wuchshöhe5 cm bis 20 cm
Blütenendständig, schalenförmig, 3 cm im Durchmesser
BlütezeitJuli und August
Blütenfarbeweiß, später rosa, zuletzt dunkelrot
Blättergrundständig, rundlich, fleischig glänzend, wintergrün
Früchte, Samengeflügelte Nüsschen (Segelflieger)
Giftigkeitgiftig
Winterhärtewinterhart
Statusgeschützt, extrem selten
VerwendungSteingarten, Kiesbeet, steiniger Hanggarten
Quellen: Wikipedia.org, hier Gletscher-Hahnenfuß und Rote-Liste-Zentrum.de Artensuchmaschine, hier Ergebnis Ranunculus glacialis

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Gletscher-Hahnenfuß Steckbrief Anmerkungen

Gletscher Hahnenfuß – Sein Wachstum und seine Blätter

Der Gletscher-Hahnenfuß ist eine mehrjährige, krautige Staude, die zwei bis drei Vegetationsperioden braucht, um die ersten Blüten auszubilden. Er wird bis 20 cm hoch, wie Alpen-Edelweiß, Alpen-Steintäschel und etliche andere Alpenpflanzen. Die auffälligen Laubblätter sind grundständig, rundlich, fleischig glänzend und haben drei tief eingeschnittene Fiedern. Vereinzelte Stängelblätter sind sitzend, kleiner und nicht so tief eingeschnitten wie die Rosettenblätter. Empfindet der Gletscher-Hahnenfuß das Sommerwetter als ungünstig, werden Nährstoffe aus den Laubblättern in die Wurzel zurück verlagert. Gleichzeitig baut die Pflanze bereits angelegte Knospen wieder ab.
Quellen: Wikipedia.org, hier Gletscher-Hahnenfuß Beschreibung und Naturpark-Oetztal.at, hier Gletscher-Hahnenfuß

Biene auf der Blüte vom Gletscher Hahnenfuß
Alpen-Hahnenfuß ist bienenfreundlich

Bild von Franz W. auf Pixabay

Gletscher Hahnenfuß – Seine Blüten

Die Blüten am Gletscher-Hahnenfuß gehen mit weiteren Besonderheiten einher. Zu Beginn der Blütezeit erstrahlen die Hochblätter der Schalenblüten rein weiß, später rosa und zuletzt dunkelrot. Mit diesem Farbwechsel signalisiert ein Ranunculus glacialis den Insekten, dass die jeweilige Blüte bestäubt ist und der Anflug reine Energieverschwendung ist. Bestäuber sind überwiegend Fliegen. Als einzige aller 600 Hahnenfuß-Arten fallen am Gletscher-Hahnenfuß die Blütenkrone und der Kelch beim Verwelken nicht ab, sondern bleiben als Schutzwall für die Früchte bis zur Reife erhalten.
Quellen: Wikipedia.org, hier Gletscher-Hahnenfuß Ökologie und Jelitto.com, hier Ranunculus glacialis

Gletscher Hahnenfuß – Seine Vorkommen

Der Gletscher-Hahnenfuß gehört zu den frostresistentesten Pflanzen der Berge. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den Alpen über die Pyrenäen und Karpaten bis in arktische Gebiete und Grönland. Ein weiteres Superlativ: In den West-Alpen, am Finsteraarhorn im Berner Oberland/Schweiz, gedeiht der Gletscher-Hahnenfuß bis auf 4.270 m Höhe und ist somit die am höchsten steigende Blütenpflanze der gesamten Alpen. Unbestätigten Informationen durch Natopia zufolge, soll der Rote Steinbrech in noch höheren Lagen gedeihen. Die Gebirgsblume sucht sich ihre Standorte sorgfältig aus. Bevorzugt werden kalkarmes Geröll, Schutt bis hin zum blanken Fels. Gletscher-Hahnenfuß kann nur deshalb so hoch klettern, weil er am liebsten unter Eisüberhängen gedeiht, die auf ihn wie ein Wintergarten wirken. Diesen Fakten folgt ein weiteres Superlativ: Gletscher-Hahnenfuß ist eine der am besten untersuchten Alpenpflanzen.
Quellen: Naturparke.at, hier Gletscherhahnenfuß Wikipedia.org, hier Gletscher-Hahnenfuß Vorkommen

Gletscher-Hahnenfuß 5 Pflanz-Tipps

Beste Pflanzzeit ist im Herbst oder zeitigen Frühjahr.

Optimale Standortbedingungen sind vollsonnig, steinig, kalkarm, mager, gut durchlässig, frisch-feucht und kühl.

Lehmhaltigen Boden verbessern mit Sand und Splitt, in zu sandige Erde torffreie Kakteenerde einarbeiten.

Der richtige Pflanzabstand beträgt 15 cm bis 20 cm.

Gletscher-Hahnenfuß einpflanzen, Erde andrücken und bis zum Anwachsen regelmäßig gießen.

Am schönsten kommt die Alpenpflanze zur Geltung als Gruppe mit 3 oder 5 Stauden. Dekorative Pflanzpartner sind andere, kalkmeidende Sonnenanbeter. Hierzu zählen die wunderbare Trollblume (Trollius europaeus), die faszinierende Teufelskralle (Phyteuma nigrum), der niedliche Teppich-Steinbrech (Saxifraga hypnoides) und das frühlingsblühende Gold-Fingerkraut (Potentilla aurea).

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Wussten Sie, dass es Gartenhandschuhe in Gardena-Qualität gibt? Damit sind Ihre Hände geschützt vor den giftigen Inhaltsstoffen des Gletscher-Hahnenfuß, bleiben trocken und sauber. Der Garten- und Pflegehandschuh von Gardena eignet sich für leichte Arbeiten. Für Bodenarbeiten, Unkrautjäten und die Pflanzung hat Gardena den Pflanz- und Bodenhandschuh entwickelt. Beide Handschuhe sind atmungsaktiv und direkt beim Hersteller erhältlich.

Gletscher-Hahnenfuß 5 Pflege-Tipps

Ranunculus glacialis gießen bei längerer Trockenheit mit abgestandenem Wasser.

Nicht düngen.

Kein Winterschutz erforderlich, jedoch Fichtenzweige als Nässeschutz.

Im Frühjahr die Staude bodeneben zurück schneiden.

Einfachste Vermehrung gelingt durch Teilung.

Krankheitserreger und Schädlinge verirren sich selten auf einen Gletscher-Hahnenfuß. Die größte Gefahr geht von Staunässe aus, denn kontinuierlich nasse Füße bringen die Alpenblume zuverlässig zur Strecke. Strömendes Hangwasser macht dem Hahnenfuß nichts aus.
Quellen: Stauden.de, hier Ranunculus glacialis

Fazit

Der Gletscher-Hahnenfuß ist die ideale Vorzeige-Pflanze für den Steingarten. Es gibt viel zu erzählen über die Alpenpflanze und ihre Superlative. Viel Arbeit macht der Ranunculus glacialis nicht. Bei Trockenheit mit abgestandenem Wasser gießen und ein Rückschnitt im Frühjahr. Weil sein Standort sonnig und trotzdem kühl sein sollte, ist ihm ein Platz in der Nähe von Teich, Bachlauf oder Wasserspiel sehr willkommen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum schneiden Anleitung
Pflanzen

Trompetenbaum schneiden Anleitung

Sein ornamentales Erscheinungsbild entfaltet der große Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) ohne einen regelmäßigen Schnitt. Die wenigen Anlässe für einen gelegentlichen Auslichtungs- und Formschnitt sind eine zu dichte und ausladende Krone. Bei Bedarf ergänzt ein Sommerschnitt den winterlichen Hauptschnitt. Den… […]
Weide schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Weide schneiden – Anleitung

Mit bis zu 150 Zentimeter Jahreszuwachs gehören Weiden zu den Wachstumsraketen im Garten. Für ein gepflegtes Erscheinungsbild sollte man seine Weide regelmäßig schneiden. Lesen Sie in diesem Ratgeber eine praxiserprobte Anleitung für die Schnittpflege von Zierweiden, Kopfweiden und… […]
Wachsam auf der Pferdekoppel: Giftpflanzen erkennen
Giftig oder ungiftig

Wachsam auf der Pferdekoppel: Giftpflanzen erkennen

Von allen Haustieren reagieren Pferde am empfindlichsten auf giftige Pflanzen. Der Weidegang verlangt besondere Achtsamkeit, weil sich viele Giftpflanzen im Sommer selbst aussäen und in Rekordzeit in die Höhe schießen. Fatalerweise können auf einer Wiese Pflanzen gedeihen, die… […]