Balkon- und Kübelpflanzen

Herbstbepflanzung Balkonkasten winterhart

11.04.2025
Ein bunter Balkonkasten zieht alle Blicke auf sich.
Ein bunter Balkonkasten zieht alle Blicke auf sich.

Im Herbst ist es vorbei mit der sommerlichen Blütenpracht. Höchste Zeit für eine florale Wachablösung im Blumenkasten. Jetzt haben warme Farbtöne Hochkonjunktur, wie sattes Orange oder glühendes Brombeerviolett. Lassen Sie sich hier inspirieren von Ideen, wie Sie Ihren Balkonkasten herbstlich bepflanzen. Auf geht’s!

Beitragsbild von Macivy auf Pixabay

Kurzfassung

Herbstliche Balkonkästen können auf dem sonnigen bis halbschattigen Balkon mit blühenden Pflanzen wie Teppich-Myrten-Aster, Lilientraube, Herbst-Anemone und Bergenie bepflanzt werden. Eine schöne Herbstbepflanzung auf dem schattigen Balkon gelingt mit winterharten Blattschmuckpflanzen wie Schneefeder Funkie, Gold-Funkie ‚Cracker Crumbs‘ oder Steinfeder. Alpenveilchen und Weiße Waldaster eignet sich als Blütenschmuck für den Nordbalkon.

Ein Balkon mit Alpenveilchen im mehreren Balkonkästen und Efeu als Hängepflanzen
Herbst-Alpenveilchen sind beliebte Balkonblumen.

Bild von Gabor Jeszenszky auf Pixabay

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wann ist Pflanzzeit für die Herbstbepflanzung im Balkonkasten?

Wann die Pflanzzeit für den herbstlichen Balkonkasten beginnt, hängt von den gewählten Pflanzen und dem Witterungsverlauf der letzten Wochen ab. In Jahren mit einem Altweibersommer bleiben die Sommerblumen bis weit in den Herbst im Blumenkasten stehen. Oftmals sind die saisonalen Pflanzen bereits im August keine Augenweide mehr, sodass ein Wechsel der Bepflanzung vorgezogen wird. Beste Pflanzzeit für winterharte Balkonpflanzen ist im September.

Blühende Blumenkasten-Herbstbepflanzung für den sonnigen bis halbschattigen Balkon

Das Ende des Sommers bedeutet nicht, dass jetzt die Tristesse Einzug hält auf dem Balkon. Im Herbst dominieren Blumen und Stauden, wie die Teppich-Myrten-Aster (Aster ericoides), deren weiße Körbchenblüten anmuten wie ein vorwinterliches Schneegestöber im Blumenkasten. Bunte Farbtupfer setzen winterharte Chrysanthemen (Chrysanthemum grandiflorum) auf den Balkon Die folgenden Pflanzen verzaubern uns ebenfalls mit herbstlich-opulenter Blütenfülle:

Lilientraube Big Blue blühend

Bild von 준원 서 auf Pixabay

Lilientraube (Liriope muscari ‚Big Blue‘): blaue Traubenblüten von August bis Oktober; Wuchshöhe 30-50 cm

Herbstanemone im Beet, hier eine rosa blühende Sorte.

Bild von beauty_of_nature auf Pixabay

Herbst-Anemone (Anemone japonica): zahlreiche Sorten in wunderschönen Herbstfarben; Wuchshöhe 30-40 cm

Nahaufnahme der Bergenia cordifolia

Bild von Elstef auf Pixabay

Bergenie (Bergenia cordifolia ‚Herbstblüte‘): begeistert im Herbst mit einer zweiten Blütezeit bis November; Wuchshöhe 30 cm

Christrose mit weißen Blüten und immergrünen Blättern im steinernen Blumentrog.

Foto von jhenning auf Pixabay

Christrose (Helleborus niger ‚Praecox‘): frühblühende, kompaktere Sorte, als Garten-Christrosen blüht von November bis Januar/Februar; Wuchshöhe 15 bis 25 cm.

Blühende Fetthenne in dunkelrosa mit hellgrünen Blättern

Bild von Jürgen Köditz auf Pixabay

Fetthennen bescheren Ihnen ein spektakuläres Festival der Farben im herbstlichen Balkonkasten. Die niederliegende Felsen-Fetthenne (Sedum cauticola) ist ideal für den Blumenkasten mit einer Wuchshöhe von 10-12 cm, hängenden Ranken von bis zu 20 cm und purpurroten Blüten von August bis Oktober.

Herbstbepflanzung für den schattigen Balkonkasten

Den Balkonkasten am schattigen Standort herbstlich zu bepflanzen, ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Etliche wunderschöne Pflanzen sind gewappnet für den Lichtmangel und die fallenden Temperaturen auf dem Nord-Balkon. Lassen Sie sich von folgenden Blattschmuckpflanzen begeistern, die mit wunderschönen Blättern das Fehlen bunter Blüten verschmerzen lassen:

Blick von oben auf die grün-weiß gezeichneten Blätter der Hosta undulata

Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay

Schneefeder Funkie ‚Mediovariegata‘ (Hosta undulata): gewellte, gedrehte Herzblätter in Weiß und Grün; 25-35 cm

Goldfunkie im Beet

Bild von David Vale auf Pixabay

Gold-Funkie ‚Cracker Crumbs‘ (Hosta-Hybride): goldgelbe Schmuckblätter mit zierlicher, grüner Umrandung; 20-30 cm

Steinfeder im Topf

Bild von Leonora (Ellie) EnkingCC BY-SA 2.0

Steinfeder (Asplenium trichomanes): Mini-Farn mit hübsch gefiederten Wedeln; 10-20 cm

Rote Teppichbeere mit immergrünen Blättern und roten Beeren.

Bild von Angelina Ho. auf Pixabay

Rote Teppichbeere, Rebhuhnbeere (Gaultheria procumbens): immergrüne, winterharte Hängepflanzen mit leuchtend roten Beeren; Wuchshöhe 10-20 cm und Wuchslänge 30-40 cm

Wollen Sie im Herbst auf dem schattigen Balkon nicht auf hübschen Blütenschmuck verzichten? Dann sind winterharte Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium) und die Weiße Waldaster (Aster divaricatus) genau das Richtige. Die kleinen Schönheiten lässt sich durch eine schattige Lage nicht daran hindern, im Herbst mit rosaroten und zierlichen, weißen Blüten zu begeistern.

Quellen: Pflanzen-Koelle.de, Herbstpflanzung und Obi.at, Herbstpflanzen für den Balkon und Baumschule-Horstmann.de, Herbst-Alpenveilchen und mehr als 20 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin mit Balkon

Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Wiesen Glockenblume Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Wiesen Glockenblume Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten

Die Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) ist eine zarte, heimische Wildpflanze mit hellblau-violetten, sternförmigen Blüten von Mai bis August. In den Alpen weit verbreitet ist die robustere Unterart Campanula patula ssp. patula, die auf feuchten Bergwiesen zu bewundern ist. Hobbygärtner schätzen… […]
Winterkresse Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Winterkresse Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten

Barbarakraut Winterkresse (Barbarea vulgaris) ist eine traditionelle Kräuter- und Heilpflanze mit leuchtend gelber Blütenpracht. Das heimische Wildkraut wächst auch in den Alpen bis über die Baumgrenze hinaus. Von Bergbauern wird die Winterkresse seit Jahrhunderten als urgesundes Wildgemüse und wohltuende,… […]
Großer Wiesenknopf Standort & Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Großer Wiesenknopf Standort & Pflege – Alpenkräuter im Garten

Der Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) ist eine heimische Wildstaude und ein ökologisches Juwel. Als Gartenpflanze inszeniert er elegante Leichtigkeit mit einer Kombination aus majestätischer Höhe, schlanker Silhouette und dunkelroten Blütenköpfchen, die scheinbar schwerelos über der Blattrosette schweben. In den… […]