Tränendes Herz ist die ideale Blume für den Hobbygärtner mit Herz für Bienen und einem Faible für romantische Bauerngarten Atmosphäre. Der Volksmund hat die Frühlingsbotin mit dem botanischen Namen Dicentra spectabilis Marienherz, Flammendes Herz und Herzerlstock getauft. In diesem Ratgeber lesen Sie die besten Tipps zum optimalen Standort, der richtige Pflanzung und der perfekten Pflege für Tränendes Herz im Beet und Topf. Warum die Frühlingsblume auch als „Männchen in der Badewanne“ bezeichnet wird, erfahren Sie hier. Auf geht’s!
Das Beitragsbild ist von Jopa Elleul – CC BY-NC 2.0

Kurzfassung

Wie pflege ich ein Tränendes Herz richtig?
Pflanzen Sie ein Tränendes Herz (Dicentra spectabilis) im Herbst an einen sonnigen bis halbschattigen Standort in frische, durchlässige Erde. Der richtige Pflanzabstand für das Herzerlstock beträgt 60-80 cm. Tränendes Herz Blütezeit ist von Mai bis Juni. Die Herzblume ist winterhart, bienenfreundlich und giftig. Die Pflege besteht aus Gießen bei Trockenheit, Düngen im März, Rückschnitt nach der Blüte und einer Reisigabdeckung als Schutz vor Nässe im Winter. Tränendes Herz im Topf gedeiht in lockerer Blumenerde und erhält von März bis Juli wöchentlich einen Flüssigdünger. Einfachste Vermehrung ist die Teilung im Herbst oder Frühjahr.


Der richtige Standort für Tränendes Herz
An einem Standort im Halbschatten entfaltet ein Tränendes Herz seine schönste Blütenpracht. Pralle Sonne beeinträchtigt den Blütenflor so sehr, dass es dem Hobbygärtner die Tränen in die Augen treibt. Wo für eine ausreichende Bodenfeuchte gesorgt ist, toleriert die Herzblume eine sonnige Lage, solange sie von Mittagssonne verschont bleibt. Wichtig ist ein windgeschützter Standort, damit die grazilen Blütenstängel nicht umknicken. Mit diesen Standortanforderungen ist Tränendes Herz hervorragend geeignet für den Gehölzrand und als Balkonpflanze für den Halbschatten.

Grüner-Daumen-Tipp: Das Mcbazel Bodenmessgerät ermittelt die wichtigsten Kennzahlen für Hobbygärtner in einem Arbeitsdurchgang: Bodentemperatur, pH-Wert, Feuchtigkeit und Lichtintensität können innerhalb von Sekunden auf einer Skala abgelesen werden als Entscheidungshilfen bei der Standortwahl für Tränendes Herz und alle anderen Gartenpflanzen. Erhältlich ist das nützliche Werkzeug bei Amazon zum günstigen Preis.

In welche Erde sollte man Tränendes Herz pflanzen?
Die Herzblume wünscht sich eine Erde mit folgender Qualität:

Frisch-feucht, locker-humos, nährstoffreich und gut durchlässig.



Ein neutraler bis leicht alkalischer pH-Wert von 6,5 bis 8,0.
Im Balkonkasten oder Kübel favorisiert Tränendes Herz eine strukturstabile Blumenerde, wie die COMPO SANA Blumenerde mit Perlite und Dünger für 12 Wochen (erhältlich bei Amazon).


Ist Tränendes Herz winterhart?
Ja, Tränendes Herz ist winterhart von -28,8 Grad bis -23,4 Grad Celsius. Die Frühlingsblume wird der Winterhärtezone Z5 zugeordnet. Daraus resultiert eine ausreichende Winterhärte für die meisten Regionen in Deutschland und Österreich. Was bedeutet das?
Von Winterhärtezonen können Hobbygärtner ableiten, in welchen Regionen von Mitteleuropa die jeweilige Pflanze einen Durchschnitts-Winter mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 80 % und ohne Winterschutz überstehen kann. Wissenswert ist, dass sich die Temperaturangaben einer Winterhärtezone auf das mittlere, jährliche Minimum der Lufttemperatur und ausschließlich auf ausgepflanzte Stauden und Gehölze beziehen. Für ein Tränendes Herz im Topf sinkt die Winterhärte auf etwa -5 Grad, was einen Winterschutz sinnvoll macht.
Eine Karte mit den Winterhärtezonen in Deutschland, Österreich und in Mitteleuropa mit Mouse-over Lupe können Sie hier einsehen bei Jelitto.com, dem bekannten Samenanbieter.


Tränendes Herz wann pflanzen?
Die beste Pflanzzeit für ein Tränendes Herz ist im Herbst von September bis Oktober. Anschließend steht der Staude genügend Zeit zur Verfügung, bis zum ersten Frost zu verwurzeln. Eine Pflanzung im Herbst hat den Vorteil, dass die Herzblume im nächsten Jahr von Mai bis Juni blüht. Balkongärtner pflanzen ein Herzerlstock im Frühling. Grundsätzlich kann man getopfte Blumen ganzjährig pflanzen, sofern der Boden nicht gefroren oder knochentrocken ist.


Bild von Marcel Langthim


Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist Tränendes Herz bienenfreundlich?


Tränendes Herz Pflanzabstand
Der richtige Pflanzabstand für Tränendes Herz beträgt 60 cm bis 80 cm. Am schönsten kommt die Herzblume als 3-er Gruppe zur Geltung auf einer Fläche von 1 m². Diese Werte gelten für die Ursprungsart mit einer Wuchshöhe und -breite von bis zu 80 cm. Zwerg-Herzblumen setzt man im Abstand von 25 cm in die Erde, denn sie werden 15-25 cm hoch und 20-30 cm breit.


Grüner-Daumen-Tipp: Die rückenfreundliche Vorbereitung der Erde für die Pflanzung von Stauden, wie Tränendes Herz, gelingt mit 2 ausgefeilten Gartengeräten. Die Sternfräse mit Jätemesser von Gardena lockert die Erde, das Jätemesser entfernt flachwurzelndes Unkraut. Zum rückenschonenden Jäten von tiefwurzelndem Unkraut eignet sich der Gardena Unkrautstecher. Beide Werkzeuge sind bei Amazon erhältlich.


Bild von Paul VanDerWerf – CC BY 2.0


Tränendes Herz im Garten pflanzen – Schritt-für-Schritt-Anleitung
Bereiten Sie für die Pflanzung im Garten die Erde am Standort sorgfältig vor. Gründliches Unkraut jäten ist ebenso wichtig, wie tiefgründiges Harken und die Beseitigung von Wurzeln oder Steinen. Wenn Sie Zweifel hegen, ob die Erde für Herzblumen geeignet ist, können Sie die Gartenerde verbessern. Lehmiger Boden wird locker-durchlässig mit 3-5 l Sand je m². In Sandboden arbeitet man 3-5 l Kompost je m² ein. So pflanzen Sie Tränendes Herz im Garten in 5 Schritten richtig:


Jungpflanzen mit dem Wurzelballen in Regenwasser stellen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.


Im Abstand von 60-80 cm Pflanzlöcher ausheben mit dem doppelten Volumen des Wurzelballens. Den Aushub mischen mit Hornspänen bei einer Pflanzung im Herbst und dem Compo Stauden-Langzeitdünger bei einer Pflanzung im Frühling (gibt’s bei Amazon).


In jedes Pflanzloch eine 2-3 cm hohe Drainage einfüllen aus grobem Sand, Splitt, Tonscherben oder Kies.


Den Anzuchttopf vom wassergetränkten Wurzelballen abziehen und ein Tränendes Herz unter Verwendung des angereicherten Aushubs einpflanzen bis zum unteren Blattpaar.


Die Erde andrücken und durchdringend angießen, ohne dass sich Staunässe bildet. Im Garten mit hohem Schneckenaufkommen stülpt man über jede Herzblume einen Schneckenkragen (gibt’s bei Amazon).
Mulchen mit Rindenmulch oder Jumbogras Häckseln (gibt’s bei Amazon) unterdrückt Unkraut und hält den Boden länger warm und feucht.


Grüner-Daumen-Tipp: Mit einer Regentonne fangen Sie das kostbare Nass auf, damit Tränendes Herz und andere Pflanzen davon profitieren. Die YourCasa Regentonne kommt mit 80 Litern Fassungsvermögen daher und hat das passende Anschluss-Set dabei. Erhältlich ist das komplette Regentonnen-Set bei Amazon zum günstigen Preis.


Tränendes Herz im Topf pflanzen – Anleitung in 5 Schritten


Den Wurzelballen mit Anzuchttopf für einige Minuten in Regenwasser stellen.


Im Topf und Blumenkasten eine 5 cm hohe Drainage aus Tongranulat anlegen und mit einem Pflanzwerk®Drainagevlies abdecken (gibt’s bei Amazon).


Über der Drainage eine 5-10 cm hohe Schicht aus Blumenerde einfüllen und leicht andrücken.


Auf das Substrat das wassergetränkte, nunmehr ausgetopfte Tränende Herz stellen.


Mit einer Hand die Herzblume gerade halten, mit der anderen Hand in die Hohlräume weitere Blumenerde einfüllen bis auf einen Gießrand und durchdringend angießen mit Regenwasser oder abgestandenem Leitungswasser.


Grüner-Daumen-Frage: Warum nennt man Tränendes Herz auch „Männlein in der Badewanne“?


Tränendes Herz Pflegetipps
Am richtigen Standort sind Flammende Herzen pflegeleicht. Solange es genügend regnet, können Sie die Stauden ohne Weiteres sich selbst überlassen. Als Balkonpflanze ist ein Tränendes Herz auf regelmäßige Pflege angewiesen, weil die Erde schneller austrocknet und die Nährstoffvorräte nach einigen Wochen aufgezehrt sind. Kommt Herzblumen folgende Pflege zugute, danken sie es mit ihrer schönsten Blütenpracht.





Wenn die Erde antrocknet durchdringend gießen, idealerweise direkt auf die Wurzeln. Zum richtigen Gießen einer Herzblume im Topf das Wasser solange laufen lassen, bis die ersten Tropfen unten herauslaufen. Eine Überkopf Beregnung begünstigt den Befall mit Krankheiten und Schädlingen, vor allem Mehltau und Blattläuse.





Tränendes Herz im Gartenbeet im März düngen mit Kompost oder im April mit dem Stauden-Langzeitdünger von Compo versorgen. Im Topf während der Blütezeit wöchentlich den COMPO COMPLETE Flüssigdünger ins Gießwasser geben. Beide Dünger sind bei Amazon erhältlich.





Verwelkte Herzblüten einzeln ausputzen für ein gepflegtes Erscheinungsbild. Nach der Blütezeit wird das Laub unansehnlich und die Staude kann bodeneben abgeschnitten werden.





Vor dem ersten Schnee den Wurzelballen abdecken mit Fichtenzweigen. Im Frühjahr den Winterschutz abräumen und die Stauden spätestens jetzt bodeneben zurückschneiden, rechtzeitig vor dem Austrieb.
Ein Tränendes Herz im großen Topf (> 20 l) kann wie alle winterharten Topfpflanzen draußen überwintern. Das Gefäß ummanteln Sie mit Wintervlies (gibt’s bei Amazon) und stellen es vor die Hauswand auf einen Holzblock. Das Substrat mulchen Sie mit Kokoserde, Stroh oder Rindenmulch. Im kleinen Topf sollte ein Flammendes Herz frostfrei überwintern bei kühlen +8 Grad (+/- 5 Grad).


Bild von Davie Bicker auf Pixabay


Tränendes Herz vermehren durch Teilung
Am einfachsten kann man ein Tränendes Herz durch Teilung vermehren. Beste Zeit ist im Herbst oder Frühjahr. Graben Sie eine mindestens zweijährige Herzblume aus. Mit einem Messer oder dem Spaten wird der Wurzelballen halbiert oder geviertelt. Am neuen Standort pflanzen Sie jedes Teilstück ein und gießen an.
Quellen: Wikipedia.org, Tränendes Herz und Baumschule-Horstmann.de, Tränendes Herz und Gaissmayer.de, Dicentra spectabilis und Naturadb.de, Sechsbindige Furchenbiene und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin
Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.