Bäume und Sträucher

Kirschlorbeer und Hortensien kombinieren

21. März 2025
Kirschlorbeer und Hortensien bilden eine dekorative Kulisse.
Kirschlorbeer und Hortensien bilden eine dekorative Kulisse.

Kirschlorbeer und Hortensien sind zwei pflegeleichte Ziergehölze, die sich auf den ersten Blick perfekt ergänzen. Bevor Sie die dekorativen Sträucher als Hecke zusammen pflanzen, sind wichtige Aspekte zu beachten, um ein harmonisches und langfristig gesundes Pflanzenensemble zu schaffen. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie für die gekonnte Kombination von Kirschlorbeer und Hortensien wissen müssen. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Brook Balentine auf Unsplash

Kurzfassung

Warum kann man Kirschlorbeer und Hortensien zusammen pflanzen?

Kirschlorbeerhecke als Windschutz für Hortensien
Die Kirschlorbeerhecke dient als Windschutz für Hortensien

Bild von JR P – CC BY-NC 2.0

Kirschlorbeer und Hortensien kann man als Hecke kombinieren, weil die Sträucher ähnliche Pflege- und Standortansprüche stellen und sich auch optisch ergänzen. Kirschlorbeer bietet Windschutz und sorgt für Schattenwurf. Hortensien setzen farbenfrohe Akzente mit ihren prächtigen Blüten vor oder hinter der immergrünen Kulisse aus Kirschlorbeer.

Warum kann man Kirschlorbeer und Hortensien kombinieren?

Überzeugende Argumente sprechen für eine Kombination aus Kirschlorbeer und Hortensien, um die beiden Sträucher als Hecke zusammen zu pflanzen:

Optische Argumente für eine Kombination aus Kirschlorbeer und Hortensien

Die dunkelgrünen, glänzenden Kirschlorbeer-Blätter kontrastieren eindrucksvoll mit den farbenprächtigen Blütenbällen von Hortensien. Spielen Sie mit Farben und Formen, um einen abwechslungsreichen und spannenden Garteneindruck zu erzielen. Eher zierliche Tellerhortensien, wie die beliebte Hydrangea macrophylla ‚Blaumeise‘, wirken anders auf den Betrachter, als bombastische Ballhortensien, wie die wunderbare Hydrangea arborescens ‚Annabelle‘.

In einer Hortensienhecke, z. B. mit den furiosen Rispenhortensien ‚Vanille-Fraise‘, übernimmt niederliegender Kirschlorbeer, z. B. Prunus laurocerasus ‚Mount Vernon‘ (gibt es bei Amazon) die Funktion des Bodendeckers.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Kirschlorbeer wird von Naturschützern verteufelt – Gibt es ökologisch wertvolle Alternativen?

Der NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann rät von der Pflanzung von Kirschlorbeer ab. Den ökologischen Wert einer Betonmauer schätzt der Naturschützer höher ein, als die Bedeutung einer Kirschlorbeer-Hecke für unser Ökosystem. Der immergrüne Strauch ist giftig, breitet sich stark aus und raubt heimischen Kräuterschätzen den Lebensraum. Empfehlenswerte Kirschlorbeer-Alternativen für den naturnahen Garten sind bienenfreundliche Gehölze, wie Sommerflieder (Buddleja davidii), Bartblume (Caryopteris), Bienenbaum (Tetradium daniellii), Alpenrose (Rhododendron) und Weißdorn (Crataegus). Schön als Sichtschutzpflanze und wertvoll für die Natur sind außerdem die Hainbuche (Carpinus betulus), Schlehe (Prunus spinosa), Kornelkirsche (Cornus mas) und Liguster (Ligustrum vulgare).

Quellen: Berlin.Nabu.de, Der Kirschlorbeer und Mdr.de, Kirschlorbeer Alternativen und Haus.de, Alternativen zum Kirschlorbeer und Bienennutzgarten.de, Gewöhnlicher Liguster

Hortensien beugen sich über eine Kirschlorbeerhecke
Die zu stark geschnittene Kirschlorbeerhecke verschwindet fast unter den Hortensien

Bild von JR P – CC BY-NC 2.0

Gärtnerische Argumente für die Kombination aus Kirschlorbeer und Hortensien

Aufrechte Kirschlorbeer-Sorten, wie Prunus laurocerasus ‚Herbergii‘, fungieren nicht nur als Sichtschutz für den Garten, sondern auch als Windschutz für Hortensien und erzeugen vorteilhaften Halbschatten für die Blütensträucher, denn Sonnenbrand ist die häufigste Ursache für braune Blätter an Hortensien.

Standort-toleranter Kirschlorbeer gedeiht auch im Hortensien-freundlichen, leicht sauren Gartenboden. Im Zweifel kann man im Rahmen der Pflanzung die Gartenerde verbessern, indem Rhododendronerde oder Moorbeetsubstrat eingearbeitet wird.

Lorbeerkirschen und Hortensien haben eine übereinstimmende beste Pflanzzeit im Frühjahr und zweitbeste Pflanzzeit im Herbst.

Kirschlorbeer hat einen mittleren Wasserbedarf, während Hortensien etwas mehr gegossen werden müssen. Staunässe wird von beiden Gehölzen nicht toleriert. Günstig für die zwei Ziersträucher ist eine Startdüngung im Frühjahr, am besten mit dem Bio-Langzeitdünger von Compo für alle Gartenpflanzen (gibt’s bei Amazon).

Gemeinsamer Zeitpunkt für die Schnittpflege von Kirschlorbeer und Hortensien ist im Frühjahr. Kirschlorbeer erhält Ende Juni/Anfang Juli einen weiteren Formschnitt.

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Alten Kirschbaum schneiden
Schnitt-Anleitungen

Alten Kirschbaum schneiden

Die Süßkirsche muss man eigentlich nicht schneiden. Sie wird bis ins hohe Alter blühen und Früchte tragen. Allerdings lässt der Ernteertrag spürbar nach und die Kirschen werden immer kleiner. Ein Verjüngungsschnitt dreht am Prunus avium das Rad der… […]
Bauernhortensie schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Bauernhortensie schneiden – Anleitung

Bauernhortensien haben ihren eigenen Kopf und pochen auf eine individuelle Schnittpflege. Der perfekte Rückschnitt einer Rispenhortensie, verursacht beim Schneiden von Bauernhortensien ein Desaster. Damit Sie eine Hydrangea macrophylla richtig schneiden, lesen Sie am besten diesen Ratgeber mit detaillierten… […]
Säulenobst schneiden
Schnitt-Anleitungen

Säulenobst schneiden

Wann und wie oft man Säulenobst schneiden sollte, hängt von der Obstsorte ab. Einfluss auf die Schnittpflege haben auch das Wetter und das Alter einer Obstsäule. Lesen Sie in diesem Ratgeber die Anleitungen zum richtigen Schneiden der beliebtesten… […]