Kräuter

Zitronenmelisse Standort: Die besten Tipps

5. April 2025
Zitronenmelisse wünscht sich einen sonnigen Standort.
Zitronenmelisse wünscht sich einen sonnigen Standort.

Mit Zitronenmelisse ist der Kräutergarten erst komplett. Damit die erfrischende Kräuterpflanze ihr volles, zitroniges Aroma entfaltet, sollte der Standort mit Bedacht gewählt sein. In diesem Ratgeber lesen Sie alles Wissenswerte über den optimalen Standort für Melissa officinalis im Beet und auf dem Balkon. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Rainer Ziebarth/NABU-Naturgucker – CC BY-SA

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Welcher Standort ist geeignet für Zitronenmelisse im Beet und Topf?

Zitronenmelisse bevorzugt einen sonnigen, warmen, wind- und regengeschützten Standort. Eine halbschattige Lage ist möglich mit 4 Sonnenstunden täglich. Der beste Gartenboden für Melissa officinalis ist lehmig-sandig, steinig, humos, nährstoffreich, frisch und gut durchlässig. Für die Kultivierung von Zitronenmelisse im Topf eignet sich Bio-Universalerde.

Zitronenmelisse Steckbrief

PflanzenfamilieLippenblütler (Lamiaceae)
Gattung mit 4 ArtenMelissen (Melissa)
Name der ArtZitronenmelisse oder Melisse (Melissa officinalis)
Herkunftöstlicher Mittelmeerraum, Westasien
Vorkommen verwildert in MitteleuropaWaldränder, Waldlichtungen und an Forststraßen, lichte Bergwälder bis auf 990 m üNN
Wuchsartausdauernde, krautige, spärlich behaarte Pflanze
Wuchsformaufrecht, ausläuferbildendes Rhizom
Wuchshöhe20-90 cm, selten bis 120 cm
Blättersommergrün, breit-eiförmig, stumpfes oder spitzes Ende, gesägt, ausgeprägte Blattnerven
Blütenährenförmig mit 3 bis 7 lippenförmigen, fünfzähligen Einzelblüten
BlütezeitJuni bis August
Blütenfarbeweiß
Besonderheitangenehmer Duft nach Zitronen
Winterhärtewinterhart Z4 (-28,9° C. bis -34,5° C.)
Bienenfreundlichkeitbienenfreundlich, Nektarwert 2, Pollenwert 1
VerwendungKräuterbeet, Gehölzrand, bienenfreundlicher Garten, Würzkraut, Heilpflanze, Küchenkraut, Teepflanze

Bester Zitronenmelisse-Standort im Garten und auf dem Balkon

Aus ihrer Heimat am Mittelmeer hat die Zitronenmelisse ein sonniges Gemüt mitgebracht. Licht spielt darum eine wichtige Rolle bei der Standortwahl. Melissa officinalis bevorzugt eine sonnige, warme Lage. Ein Platz im Halbschatten ist möglich mit mindestens 4 Sonnenstunden am Tag während der Wachstums- und Blütezeit. Idealerweise ist der Standort für Zitronenmelisse wind- und regengeschützt.

Optimaler Boden für Zitronenmelisse im Garten

In diesem Gartenboden entfaltet Zitronenmelisse ihr Optimum:

Lehmig-sandig bis steinig

Zugleich locker-humos und nährstoffreich

Frisch und gut durchlässig ohne Staunässe

Die optimale Bodenqualität für Zitronenmelisse ist nur vordergründig anspruchsvoll. Mit einfachen Mitteln kann man die Gartenerde verbessern. In lehmigen Boden arbeiten Sie 3 l Sand und 1 kg feinkörnigen Kies je m² Pflanzfläche ein. In zu sandigen Gartenboden harken Sie 3 l Komposterde ein. Wenn Sie keinen Komposthaufen angelegt haben, können Sie gute Komposterde, z. B. von Plantura, bei Amazon kaufen.

Zitronenmelisse im Tontopf neben anderen Kräutertöpfen auf dem Rasen

Bild von Karin Henseler auf Pixabay

Bestes Substrat für Zitronenmelisse im Topf

Als Topfpflanze wünscht sich die Zitronenmelisse ein organisches, locker-humoses Substrat mit feinkörnigem Kies, Sand oder Blähton. Handelsübliche Kräutererde ist für die wuchsstarke Melisse zu mager, vor allem, wenn sie auch für die Aussaat empfohlen wird. Besser geeignet ist eine Bio-Universalerde, z. B. von Compo (gibt’s bei Amazon). Wichtig zu beachten ist, dass Sie das Topfsubstrat erst dann einfüllen, wenn Sie auf dem Topfboden eine 3 cm hohe Drainage angelegt haben aus Tonscherben, Kies oder Tongranulat (gibt’s bei Amazon).

Befrorene Zitronenmelisse im Topf
Zitronenmelisse im Topf ist nur bedingt winterhart

Zitronenmelisse Standort im Winter

Ausgepflanzte Melissa officinalis ist vollkommen winterhart und kann den Winter im Gartenboden verbleiben. Nach dem ersten Frost sterben die oberirdischen Pflanzenteile ab. Es überwintert das kräftige, frostfeste Rhizom. Daraus treibt die Zitronenmelisse im Frühling munter wieder aus.

Im Topf stößt die Winterhärte einer Melisse schon bei -5° Celsius an ihre Grenzen. Mit einem dicken Wintermantel aus Vlies kann eine Zitronenmelisse vor der schützenden Hauswand draußen überwintern. Am besten stellen Sie zusätzlich den Topf auf einen Holzblock und bedecken das Substrat mit Rindenmulch.

Quellen: Wikipedia.org, Zitronenmelisse und Baumschule-Horstmann.de, Zitronenmelisse und Bio-Gaertner.de, Zitronen-Melisse und Gaissmayer.de, Melissa officinalis und Bienennutzgarten.de, Zitronenmelisse

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Gelber Enzian pflanzen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Gelber Enzian pflanzen – Alpenkräuter im Garten

Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) ist eine majestätische Ikone der Alpenflora. Mit seinen leuchtend gelben Blütenständen und seiner stattlichen Höhe von bis zu 1,5 Metern zieht er alle Blicke auf sich. Seit Jahrhunderten wird seine Wurzel als Naturheilmittel und… […]
Alpenglöckchen pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Alpenglöckchen pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Mit zierlich gefransten, leuchtend blauen Glockenblüten läuten Alpenglöckchen (Soldanella) den Frühling ein. Ihren alpinen Charme entfalten die niedlichen Frühlingsboten nicht nur in den Bergen. Mit eifriger Blühfreudigkeit setzen sich Soldanellen auch im Garten ins Szene. Doch Vorsicht: Die Standortbedingungen… […]
Silberwurz pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Silberwurz pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Die Silberwurz (Dryas octopetala) ist ein bekanntes Wahrzeichen der Alpen mit dunkelgrünen, silbrig schimmernden Blättern und großen weißen Blüten. Silberwurzen wachsen kriechend, werden nur 5-15 cm hoch und bilden dichte Teppiche. Hobbygärtner schätzen den immergrünen Zwergstrauch als pflegeleichten, extrem… […]