Alpenpflanzen

Kugelblume der Alpen im Garten pflanzen

11. Januar 2025
Blaue Kugelblumen blühen vor schneebedeckten Alpenbergen in der Natur.
Blaue Kugelblumen blühen vor schneebedeckten Alpenbergen in der Natur.

Die Freude an den blauen, flauschigen Blütenkugeln ist nicht dem Bergwanderer vorbehalten. Kugelblumen der Alpen (Globularia nudicaulis) gedeihen auch wunderbar im Garten und auf dem Balkon. Wie die flauschige Blütenoptik entsteht, wann die Alpenblume blüht und weitere interessante Details verrät der Steckbrief. In einer praxiserprobten Anleitung erfahren Hobbygärtner alles Wissenswerte über die Pflanzung und Pflege der Kugelblume der Alpen im Garten und Topf. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Apollonio TottoliCC BY-NC-ND 2.0

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Pflanzen Sie die Kugelblume der Alpen im Herbst oder Frühjahr am sonnigen Standort in kalkhaltigen, steinig-trockenen, humosen Gartenboden im Pflanzabstand von 20-30 cm. Als Topfsubstrat eignet sich eine Mischung aus torffreier Blumenerde, Kokoserde und Splitt über einer Drainage. Bester Zeitpunkt für die Aussaat der Kühlkeimer ist im Herbst. Globularia nudicaulis sind sehr pflegeleicht. Gießen bei Trockenheit, eine Startdüngung im Garten und Flüssigdünger von März bis Juli in Topfkultur genügen. Einfachste Vermehrung ist die Teilung im Herbst oder Frühjahr. Winterschutz wird lediglich auf dem Balkon erforderlich. Krankheiten und Schädlinge sind nicht bekannt.

Kugelblume auf Felsen
Die Kugelblume der Alpen ist wie geschaffen für den Steingarten

Bild von Nicholas TurlandCC BY-NC-ND 2.0

Vektor für Steckbrief, Wissen, Informationen

Kugelblume der Alpen im Steckbrief

Name der ArtNacktstängelige Kugelblume (Globularia nudicaulis)
SynonymeAlpen Kugelblume, Kugelblume der Alpen, Schaft-Kugelblume
Gattung mit 22 bis 30 ArtenKugelblumen (Globularia)
PflanzenfamilieWegerichgewächse (Plantaginaceae)
VorkommenSüdwest- und mitteleuropäische Alpen bis auf 2.500 m üNN
Wuchsartausdauernde, krautige Staude
Wuchsformaufrecht, polsterbildend, blattloser Stängel (daher der botanische und deutsche Name)
Wuchshöhe5 cm bis 25 cm
Blütekugeliger, 2 cm großer Blütenstand mit vielen, 5-zähligen blauvioletten Einzelblüten
BlütezeitJuni bis Juli im Berg, Mai bis August in Tallagen
Besonderheitdeutlich herausragende Staubblätter und Griffel
Blattgrundständig, 5-15 cm lang, 1-2,5 cm breit, wintergrün
Blattformverkehrt-eiförmig-lanzettlich, gerundetes Ende, glatter Blattrand
Winterhärtewinterhart
Ökologieenge Blütenröhre geeignet für langrüsselige Wildbienen und Schmetterlinge, wichtige Raupenfutterpflanze
Giftigkeitwahrscheinlich schwach giftig durch Globularin
Statusgeschützt, ungefährdet
VerwendungSteingarten, Trockenmauer, Alpinum, Bodendecker, bienenfreundlicher Garten, Balkon

Vektor mit einer Frau und einem Mann in Gartenkleidung und Gummistiefeln. Beide halten einen Topf mit einer Pflanze im Arm und eine Gießkanne oder eine Schaufel.

Alpen Kugelblume pflanzen, säen, vorziehen – Die besten Tipps

Globularia nudicaulis können Sie als Saatgut ganzjährig im lokalen Fachhandel und in Online-Shops kaufen. Getopfte Jungpflanzen bieten Gärtnereien zumeist im Frühjahr und eher selten im Herbst an. Lesen Sie in den folgenden Abschnitten die besten Tipps zu Standort, Boden, Pflanzzeit, Pflanzabstand, Aussaat und Pflanzung für die Kugelblume der Alpen.

Vektor für Sonne

Kugelblume Standort im Garten und auf dem Balkon

Die Kugelblume aus den Bergen wünscht sich einen vollsonnigen Standort. Im Halbschatten ist mit einer deutlich reduzierten Blütenfülle zu rechnen oder die Alpenpflanze hält ihre flauschigen Blütenkugeln rigoros unter Verschluss. Im Topf und Blumenkasten ist der Süd-Balkon genau der richtige Platz für die alpine Sonnenanbeterin.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Der pH-Wert des Gartenbodens spielt nicht nur für üppige Alpen Kugelblumen eine wichtige Rolle, sondern auch für einen sattgrünen Rasen, prächtige Stauden und ertragreiches Gemüse. Mit dem pH-Bodentest von Neudorff ermitteln Hobbygärtner innerhalb von 3 Minuten und ohne chemische Vorkenntnisse, ob Kalkbedarf besteht oder nicht. Das Ergebnis ist mithilfe einer Farbskala kinderleicht zu erkennen. Ein Set reicht für 8 Anwendungen.

Vektor für Boden, Gartenboden, Erde

Perfekter Gartenboden und ideales Topfsubstrat für Alpen Kugelblumen

In den Bergen gedeiht die Kugelblume am schönsten in kalkhaltiger, humoser, magerer, steiniger, trockener Erde mit einem pH-Wert größer 7. Diesen Boden findet die Alpenpflanze im Steingarten vor. Auch die Trockenmauer zieren Kugelblumen mit ihrem Blütenteppich. Bei einem neutralen oder sauren pH-Wert wird die Gartenerde verbessert mit Gartenkalk (gibt’s günstig bei Amazon). Als Topfsubstrat eignet sich eine Mischung aus Blumenerde mit Kokoserde, Sand und Splitt.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wann kann man Kugelblumen pflanzen, aussäen und vorziehen?

Im Grunde genommen können Sie Kugelblumen genau dann pflanzen, säen oder vorziehen, wenn es in Ihnen gerade passt. Indem Sie die folgenden Empfehlungen berücksichtigen, stellen Sie für die Alpenblumen die Weichen für ein kräftiges Wachstum von Anfang an:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Getopfte Jungpflanzen im Garten: beste Pflanzzeit im Herbst oder Frühjahr, ansonsten ganzjährig, sofern der Boden nicht ausgedörrt oder gefroren ist.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Direkte Aussaat im Garten (Kühlkeimer): Oktober bis November und Februar bis März.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Direkte Aussaat auf dem Balkon: ab Februar/März mit leichtem Winterschutz und Standort vor der Hauswand.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Pflanzzeit auf dem Balkon: ab April.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Pflanzzeit für unter Glas vorgezogene Sämlinge: nach den Eisheiligen.

Vektor Thermometer Kälte

Alpine Kugelblume vorziehen auf der Fensterbank – So klappt’s mit dem Kältereiz!

Eine Anzucht auf der Fensterbank ist möglich, wenn die Kugelblumen Samen zuvor eine Kältephase absolvieren von 4 bis 6 Wochen bei Temperaturen um 5 Grad (+/- 5 Grad). Das kann draußen sein in einem mit Wintervlies umwickelten Gefäß oder in der Küche. Für die künstliche Stratifikation füllen Sie die Samen einfach in eine Plastiktüte mit Sand oder leicht feuchter, ungedüngter Kokoserde (gibt’s bei Amazon).

Vorab bewahren Sie den Beutel mit dem Saatgut für 2 bis 4 Wochen auf bei Zimmertemperaturen. Für weitere 4 bis 6 Wochen deponieren Sie die Tüte im Gemüsefach des Kühlschranks. Nunmehr nehmen Sie das Saatgut aus dem Kühlschrank und kontrollieren regelmäßig den Fortschritt der Keimung. Sämlinge werden in Töpfchen mit Kokoserde pikiert. Wichtig zu beachten ist, dass Sie das Saatgut konstant leicht feucht halten.

Metermaß in Gelb.

Richtiger Pflanzabstand für die Kugelblume der Alpen

Im Beet beträgt der richtige Pflanzabstand für Kugelblumen 20-30 cm. Für die Verwendung als Bodendecker setzen Sie 10 bis 15 Pflanzen je m². Balkongärtner verkürzen den Pflanzabstand um 5-10 cm für ein blütendichtes Wachstum.

Vektor für Tipp, Ideen, Inspiration, Lösung, Problemlösung

Alpen Kugelblume Pflanztipps für Beet und Balkon

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Vor der Pflanzung stellt man den noch eingetopften Wurzelballen für einige Minuten ins Wasser.

Ein Pflanzloch hat das doppelte Volumen des Wurzelballens.

Als Startdüngung im Beet gibt man Hornspäne (gibt’s günstig bei Amazon) ins Pflanzloch.

Im Pflanzgefäß legen Sie über dem Wasserablauf eine 3-5 cm hohe Drainage aus Splitt, Kies oder Blähton an (gibt’s günstig bei Amazon)

Pflanzen Sie die Kugelblume so tief, wie zuvor im Anzuchttopf, drücken die Erde an und gießen durchdringend auch in den folgenden Tagen, bis die Alpenpflanze gut angewachsen ist.

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Mit den Einhell Bodenhacken wird harter Steingartenboden rückenfreundlich gelockert. Rotierende Hackmesser pflügen durch die Erde, während Sie mit dem Führungsholm in den Händen hinter dem starken Helfer herschreiten. Einhell Bodenhacken können Sie bei Amazon kaufen als Elektro-Bodenhacke mit 6 Hackmessern oder Akku-Bodenhacke mit 4 Hackmessern, auf Wunsch auch mit Zahlung in kleinen Raten.

Vektor für Smily, glücklich, effektiv, wirksam, hilfreich

Kugelblume der Alpen richtig pflegen – So einfach geht es!

Nacktstängelige Kugelblumen sind sehr pflegeleicht. Die Pflege im Beet besteht aus Gießen bei Trockenheit und einer Startdüngung im Februar mit Kompost. Schneiden ist nicht nötig. Auf dem Balkon trocknen die Alpenpflanzen schneller aus, sodass häufiger Gießbedarf besteht, als im Gartenboden. Während der Blütezeit gibt man alle 4 Wochen einen Flüssigdünger (gibt’s günstig bei Amazon) ins Gießwasser. Die Kugelblume der Alpen ist vollkommen winterhart und benötigt im Beet keinen Winterschutz. Topf und Balkonkasten mit Kugelblumen überwintern vor der schützenden Hauswand mit einer Ummantelung aus Wintervlies (gibt’s günstig bei Amazon). Einfachste Vermehrung ist die Teilung des Wurzelballens im Herbst oder Frühjahr. Krankheiten und Schädlinge sind an der kernigen Alpenpflanze nicht bekannt.

Vektor für Fazit

Fazit

Mit der Kugelblume aus den Alpen hält eine anspruchslose und wunderschöne Staude im Steingarten Einzug. Als blühender Bodendecker verträgt die aparte Alpenblume Hitze, Trockenheit und pralle Sonne. Somit darf man die Globularia nudicaulis guten Gewissens zu den Klimawandel-angepassten Pflanzen zählen. Hervorragend kann man die alpine Kugelblume mit anderen kalkliebenden Alpenpflanzen kombinieren, wie dem Österreichischen Kranzenzian (Gentianella austriaca), dem malerischen Alpenhelm (Bartsia alpina), dem legendären Alpen-Edelweiß (Leontopodium alpinum) und der farbenfrohen Alpen-Nelke (Dianthus alpinus).

Quellen: Wikipedia.org, Nacktstängelige Kugelblume und Wikipedia.org, Kugelblumen und Rote-Liste-Zentrum, Nacktstängel Kugelblume und Naturadb.de, Globularia nudicaulis

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum schneiden Anleitung
Pflanzen

Trompetenbaum schneiden Anleitung

Sein ornamentales Erscheinungsbild entfaltet der große Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) ohne einen regelmäßigen Schnitt. Die wenigen Anlässe für einen gelegentlichen Auslichtungs- und Formschnitt sind eine zu dichte und ausladende Krone. Bei Bedarf ergänzt ein Sommerschnitt den winterlichen Hauptschnitt. Den… […]
Weide schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Weide schneiden – Anleitung

Mit bis zu 150 Zentimeter Jahreszuwachs gehören Weiden zu den Wachstumsraketen im Garten. Für ein gepflegtes Erscheinungsbild sollte man seine Weide regelmäßig schneiden. Lesen Sie in diesem Ratgeber eine praxiserprobte Anleitung für die Schnittpflege von Zierweiden, Kopfweiden und… […]
Wachsam auf der Pferdekoppel: Giftpflanzen erkennen
Giftig oder ungiftig

Wachsam auf der Pferdekoppel: Giftpflanzen erkennen

Von allen Haustieren reagieren Pferde am empfindlichsten auf giftige Pflanzen. Der Weidegang verlangt besondere Achtsamkeit, weil sich viele Giftpflanzen im Sommer selbst aussäen und in Rekordzeit in die Höhe schießen. Fatalerweise können auf einer Wiese Pflanzen gedeihen, die… […]