Willkommen bei Grüner Daumen zum glücklichen Gärtnern im rückenfreundlichen Garten

Winter Tipps für die Pflege von Zimmerpflanzen

Grüner Daumen - Gesund und glücklich gärtnern

Wenn draußen der Winter seine Muskeln spielen lässt, genießen Zimmerpflanzen unsere ungeteilte Aufmerksamkeit. Winterblüher, wie die Amaryllis, prahlen mit wunderschönen Blüten. Blattschmuckpflanzen, wie die Alocasia, setzen ihr prächtiges Laub in Szene. Zitronenbäumchen tragen verheißungsvolle Früchte über glänzend-grünen Blättern. Leider ist die Freude nicht immer ungetrübt. Die Amaryllis verweigert ihre Blütezeit, die Alocasia lässt ihre Blätter hängen und das Zitronenbäumchen wirft seine Blätter ab. Meine 3 Winter Tipps erklären, woran es liegt und was Sie tun können. Auf geht’s!

Blühende Amaryllis stehen auf der Fensterbank

Die Amaryllis, auch Ritterstern genannt, ist eine Zwiebelblume aus den sonnendurchfluteten Regionen Südamerikas. Wenn die Sonnenanbeterin nicht blüht, ist Lichtmangel die häufigste Ursache. Ein Standortwechsel auf die Süd-Fensterbank bringt die blühfaule Blume in Schwung. Herrscht dort bereits drangvolle Enge, stellen Sie den Ritterstern unter eine Vollspektrum Pflanzenlampe mit Zeitschaltuhr (gibt’s günstig bei Amazon). Weitere Tipps können Sie im Amaryllis-Ratgeber nachlesen.

Mann hält eine Alocasia im weißen Topf und mit hängenden Blättern. Mit einer Hand hält der Mann ein Alocasiablatt vors Gesicht.

Die Alocasia ist eine immergrüne Zimmerpflanze aus den Tropen und etwas heikel in der Pflege. Wenn ihr etwas nicht gefällt, lässt die Blattschmuckpflanze empört die wunderschönen Blätter hängen. Häufigste Ursache ist Staunässe, erkennbar an gelben Verfärbungen und fauligem Geruch aufgrund von Wurzelfäule. Beste Gegenmaßnahme ist sofortiges Umtopfen, idealerweise in selbst gemischte Alocasia Erde. Weitere Ursachen mit Tipps für effektive Gegenmittel können Sie nachlesen im Ratgeber Alocasia hängt.

Zitronenbäumchen und andere frostempfindliche Topfpflanzen im hellen Winterquartier im Haus

Ein Zitronenbäumchen möchte am liebsten hell und kühl überwintern bei 5° bis 12° Celsius. Unter diesen Rahmenbedingungen möchten die meisten frostempfindlichen Topfpflanzen überwintern. Wenn bei steigenden Temperaturen nicht auch die Lichtzufuhr ansteigt auf mindestens 1.000 Lux an 6 Stunden täglich, wirft der Zitronenbaum die Blätter ab. Zimmergärtner haben jetzt 2 Optionen: Entweder die Zitrone hell und kühl überwintern oder bei Zimmertemperaturen mit einer Zusatzbeleuchtung. Weitere Wintertipps lesen Sie in meinem Ratgeber „Wie kann man den Zitronenbaum überwintern?“

Das Überwinterungsbild mit Zitronenbäumchen ist von Maja DumatCC BY 2.0
Das Alocasia Bild ist von feey auf Unsplash
Das Amaryllis-Bild ist von Laura BlanchardCC BY-SA 2.0
Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.  

 

 

Beliebte Artikel

Fackellilien: Die besten Pflege-Tipps
Stauden

Fackellilien: Die besten Pflege-Tipps

Mit ihren Blütenkerzen entfachen Fackellilien im Garten ein leuchtendes Freudenfeuer. Wussten Sie, dass die exotischen Blumen sehr pflegeleicht, winterhart und bienenfreundlich sind? Mit ihrer spätsommerlichen Blütenpracht leisten Fackellilien einen dekorativen Beitrag zum Indian Summer im Garten. Lesen Sie hier die besten Pflege-Tipps von Standort und Pflanzabstand bis schneiden und überwintern. Auf geht’s! Das Beitragsbild ist […]
Bienenfreund Phacelia pflanzen: Pflege-Tipps
Insekten im Garten

Bienenfreund Phacelia pflanzen: Pflege-Tipps

Hätten Bienen beim Pflanzplan Mitspracherecht, wäre Ihr Garten ein Blütenmeer aus blauen Phacelia. Die wunderschönen Sommerblumen werden treffend auch Bienenfreund genannt, denn sie fließen über von Nektar und Pollen. Auch als Gründüngung und Bodenverbesserung machen sie sich nützlich. Werfen Sie hier einen Blick in die Kulturanleitung für Phacelia. Lesen Sie, wie einfach die Aussaat, Pflanzung und Pflege gelingt. Auf geht’s!
Baumstumpf im Garten verschönern: Ideen und Tipps
Pflanz-Ideen

Baumstumpf im Garten verschönern: Ideen und Tipps

Ist Ihnen der olle Baumstumpf im Garten ein Dorn im Auge? Mit einfachen Mitteln können Sie den Baumstumpf verschönern und dekorativ verstecken. In diesem Ratgeber erwartet Sie eine Ideen-Sammlung mit Bildern sehenswerter Baumstumpf-Verschönerungen aus anderen Hobbygärten. Warum man einen Baumstumpf stehen lassen sollte, erfahren Sie hier. Handfeste Tipps mögen Sie inspirieren, einen Baumstumpf im Garten zu verschönern. Auf geht’s!
Balkonkasten mit Gemüse bepflanzen: Die besten Sorten-Tipps
Balkon- und Kübelpflanzen

Balkonkasten mit Gemüse bepflanzen: Die besten Sorten-Tipps

Wussten Sie, dass man Gemüse auf dem Balkon anbauen kann? Ja, es stimmt und geht ganz einfach! Für den Balkon eignen sich vor allem Mini-Gemüsesorten, die im Topf und Blumenkasten prächtig gedeihen. Lesen Sie in diesem Ratgeber die besten Tipps für leckere Gemüse Sorten, mit denen man den Balkonkasten bepflanzen kann. Auf geht’s!
Alpen-Steintäschel Steckbrief mit Bildern
Alpenpflanzen

Alpen-Steintäschel Steckbrief mit Bildern

In den Alpen gedeiht eine kleine Staude, die sich gerne im Garten nützlich macht als blühender Bodendecker, farbenfroher Lückenfüller oder dekorative Unterpflanzung. Das Alpen-Steintäschel hat viele Vorzüge zu bieten, die nicht nur in den Bergen gefragt sind. Lesen Sie hier einen kommentierten Steckbrief mit Bildern über Aethionema saxatile, auch Felsen-Steintäschel genannt. Das Beitragsbild ist von […]
Alpenglöckchen Troddelblume: Steckbrief mit Bildern
Alpenpflanzen

Alpenglöckchen Troddelblume: Steckbrief mit Bildern

Das Alpenglöckchen, auch Troddelblume genannt, (Soldanella alpina) ist eine zauberhafte Blume, die zu den ersten Frühlingsboten der Alpen gehört. Mit ihren hübsch gefransten, blauen Blüten bringt die elfenhafte Blütenschönheit Farbe in die karge Felsenlandschaft. Wussten Sie, dass die Alpensoldanelle auch in Ihrem Garten gedeiht? In diesem kommentierten Steckbrief mit Bildern erfahren Sie alles Wissenswerte über […]
Huflattich Steckbrief mit Pflanz- und Pflegetipps
Alpenpflanzen

Huflattich Steckbrief mit Pflanz- und Pflegetipps

Im Frühjahr strahlt der Huflattich mit der Sonne um die Wette. Pünktlich zum Frühlingsanfang hatte ich das Glück, die anmutige Alpenpflanze am Wegesrand zu entdecken und zu filmen. Ein guter Grund, Sie mit einem Steckbrief über den Huflattich zu informieren. Weil die Bergschönheit auch im Garten gedeiht, lesen Sie hier die besten Pflanz- und Pflegetipps […]
Alpen-Elfenblume Pflege-Tipps und Steckbrief
Alpenpflanzen

Alpen-Elfenblume Pflege-Tipps und Steckbrief

Farblose Baumscheiben und triste Gehölzränder waren gestern. Die Alpen-Sockenblume blüht im Schatten und trägt ein wunderschönes Laubgewand. Epimedium alpinum ist winterhart, pflegeleicht, bienenfreundlich und klimafit. Lesen Sie hier die besten Tipps für die Pflanzung und Pflege der elfenzarten Frühlingsblume mit dem Durchhaltewillen der Alpen.
Wollgras pflanzen und pflegen – Teich-Tipps
Pflanzen

Wollgras pflanzen und pflegen – Teich-Tipps

Mit ihren Puschel-Köpfen verleihen Wollgräser Ihrer Teichbepflanzung den letzten Schliff. Die drei schönsten Wollgras-Arten stehen zur Auswahl für eine dekorative Uferbepflanzung. Lesen Sie hier einen kommentierten Steckbrief mit den besten Tipps, wie Sie Eriophorum richtig pflanzen und pflegen. Das Beitragsbild ist von LoggaWiggler auf Pixabay Kurzfassung Gut zu wissen: Die weißen, flauschigen Wollgras-Köpfchen ab Juni […]
Klappertopf: Steckbrief – Arten – Sorten
Alpenpflanzen

Klappertopf: Steckbrief – Arten – Sorten

Wussten Sie, das die Bergblume Zottiger Klappertopf (Rhinanthus alectorolophus) auch in Ihrem Garten gedeihen kann? Ein guter Grund, die wilde Naturschönheit näher kennenzulernen. Lesen Sie hier einen kommentierten Steckbrief über den Zottigen Klappertopf mit einer Liste weiterer, schöner Klappertopf Arten. Bild von WikimediaImages auf Pixabay Kurzfassung Zottiger Klappertopf ist eine 10 cm bis 70 cm […]
Pflegeleichte, seniorengerechte Gartengestaltung
Seniorengerechte Gartengestaltung

Pflegeleichte, seniorengerechte Gartengestaltung

Ein pflegeleichter, altersgerechter Blumengarten muss kein Wunschtraum bleiben. Mit anspruchslosen Pflanzen, rückenschonenden Beeten, einer sicheren Infrastruktur und ergonomischen Gartenwerkzeugen gelingt es Ihnen ganz bestimmt. Lesen Sie hier die besten Tipps, wie Sie für die zweite Lebenshälfte einen herrlichen, bienenfreundlichen und pflegeleichten Garten gestalten. Kurzfassung Die pflegeleichte, seniorengerechte Gartengestaltung ist ein ganzheitliches Konzept aus breiten, rutschsicheren […]
Alpen-Kuhschelle Pflege-Tipps – Ist sie giftig?
Alpenpflanzen

Alpen-Kuhschelle Pflege-Tipps – Ist sie giftig?

Wussten Sie, dass man die Alpen-Kuhschelle im Garten pflanzen kann? Ja, es stimmt! Im Steingarten blüht die Alpen-Anemone am schönsten. Lesen Sie hier die besten Tipps für die Pflanzung und Pflege. Zuerst gibt es eine fundierte Antwort auf die Frage: Ist die Alpen-Kuhschelle giftig?

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.